Hallo, Kann ihnen weiterhelfen.(genaue Auflistung der Kosten)Hab ihnen zusätzlich ein Freundesangebot gemacht, hier finden sie meiene e-mail Adresse. Vielleicht haben sie Ineresse. LG
Kenne einen im Aufbau befindlichen Verlag. Melde dich bei mir, wenn du mehr wissen willst. lg
Um ihre Frage richtig beantworten zu können, benötige ich mehr Infos. Melden sie sich als Freund od. mit einem Kompliment, werde ihnen dann meine e-mail Adresse zukommen lassen. Das Verlagswesen ist derart komplex, dass es sich in wenigen Zeilen nicht erklären lässt. Ebenso verhält es sich mit dem Einsenden von Manuskripten. Also, bei Interesse, melden sie sich!! liebe Grüße
Es giebt viele verschiedene Möglichkeiten ein Buch zu veröffentlichen. Gebe gerne auführliche Infos übers Verlagswesen. Bei Interesse bitte über Kompliment od. Freund melden.
Die Frage ist wohl, was mache ich, wenn ich bereits 30 Absagen von Publikumsverlagen erhalten habe? Eine Frage, die sich 1000e Autoren jährlich stellen. Es gibt dann viele Möglichkeiten, doch noch zu einer Veröffentlichung zu kommen. Gebe gerne Ratschläge, meldet euch mit einem Kompliment.
Ich dachte, du kennst dich in dieser Brange ein wenig aus? Sieh doch mal auf der diogenes HP nach, da erfährst du sehr viel!
Erstmal benötigst du ein fertiges Manuskript. (mindestens 4-5 mal selbst lesen u. überarbeiten und danach -von dir unabhängigen Lesern- beurteilen lassen; vielleicht auch dann nochmal überarbeiten) Danach suchst du dir Verlage, die genau deinGenre veröffentlichen und mailst oder telefonierst dort hin, ob Interesse an einer Leseprobe bestünde.(unverlangt eingesendete Manus werden bei vielen Verlagen nichtmal geöffnet) Bei Interesse verfasst du ein Expose, eine Kurzbiographie über deine Person u. ca 20-50 A4 Seiten Leseprobe und lässt dies alles dem Verlag zukommen. Und dann beginnt für dich das Warten. (bis zu einem Jahr) Wenn du sehr viel Glück hast wird der Verlag dein Manu für gut befinden und es ins Programm nehmen. Du solltest jedoch nicht zu optimistisch sein. Der Buchmarkt ist hart umkämpft. Solltest du nach Alternativen suchen oder andere Fragen zu diesem Thema haben, melde dich bei mir übers Postfach.
hallo,ich kann dir aukunft über die verlagsbrange geben. melde dich über mein postfach oder über ein kompliment bei mir. es sind viele dinge zu beachten, die hier als antwort zu ausführlich wären.
- Der Verlag findet dein Manuskript gut und will es verlegen.
Nach einem Gespräch mit dem Produktionsleiter wird er dir einen Verlagsvertrag vorsetzen. Grundsätzlich und als Erstautor wird ein Autorenhonorar vereinbart. dh. Der Autor erhält pro verkauftes Buch einen Anteil, der sich in der Regel bei 7 - 10% vom Verkaufspreis des Buches bewegt.Der Verlag übernimmt alle anfallenden Kosten. (Lektorat, Korrektorat, Satz, Coverlayout, Druck, Vermarktung, Vertrieb usw.) Das Honorar wird (vertraglich vereinbart) meist nach Abschluß des Kalenderjahres ausbezahlt.(in manchen Fällen auch halbjährlich). Die Kosten die für dich anfallen sind jene für den Finanzminister. Weitere Infos zur Verlagsbrange über mein Postfach.
Es steht außer Zweifel, dass Großverlage mehr Möglichkeiten haben, ein Buch besser an den Mann (Leser) zu bringen, als kleinere Verlage. PR und Marketing-Abteilungen arbeiten gezielt auf den Endzweck. Außerdem haben derartige Verlage kein Problem ihre Produkte in den Buchhandel zu bringen. Kein Buchhändler würde ein -vom H.... Verlag- gepriesenes Buch ablehnen. Ob es dann zum Bestseller wird ist eine andere Frage. Deshalb muss ein Manuskript schon wirklich gut sein, dass es ein solcher Verlag ins Programm nimmt. Mehr infos über Verlagswesen über meine Box.
hallo diamant999, Der Autor eines Buches liefert sein Manuskript bei einem Verlag ab. Der Verlag entscheidet, ob er das Manu in sein Programm aufnimmt und übernimmt dann sämmtliche Kosten der Produktion und auch das Risiko, sich für einen Ladenhüter entschieden zu haben. Da der Verlag die Produktionskosten (7000-15000€ je Aufwand und Auflage)wieder einspielen sollte, sieht es so aus, als würde der Verlag den größten Anteil am Kuchen verdienen. Zu deiner Frage;
In der Regel verdient ein Autor 7 bis 10% des Ladenpreises inkl. Mwst/verkauftes Buch. (LP 20€ = max. 2€/Buch abzüglich der Einkommenssteuer für den Finanzminister. (2000€ für 1000 verk. Bücher minus (je nach Einstufung) angenommen 36% = 1280€ Gewinn f. den Autor)
Der Verlag verdient: 1. Bei Direktverkauf von z.B eigener Homepage: LP 20€ - 20%Mwst - 10% Autorenhonorar = 14€/verk. Buch 2. Da ein Verlag seine Bücher auch bei Buchhändlern (auch online wie amazon usw.)an- bietet fallen dort erhebliche Einbusen an. Die Rabatte die gewährt werden (müssen) liegen zwischen 30 und 60% des LP.
Zur Rechnung: Gehen wir wieder von 1000 verk. Büchern aus und nehmen wir einen Mittelwert für die Buchhandelsrabatte von 45%
500 Bücher werden direkt verkauft (500x20= 10000€) 500 Bücher werden mit Rabatt verk. (500x20-45%=5500€ Reineinnahemen f. Verlag 10000+5500= 15500 - Mwst 4000
- Autorenhonorar 2000
Einkommen Abzüglich allem 9500
Angenommen der Verlag benötigte für die Produktion 9000€ hätte er um die 500€ Gewinn, den er wiederum versteuern muss (meist 50%) = 250€ Reingewinn
Wer hat an dem Buch jetzt mehr verdient?
Weitere Infos bzgl. Verlagswesen, Buch schreiben usw. an mein Postfach
Liebe Grüße
Grundsätzlich ist es eher sinnlos, unverlangt (ohne dass dich ein Verlag bittet) Manuskripte an Publikums-Verlage zu senden. Da werden oftmals nicht mal die Umschläge geöffnet.
Wichtig wäre es für dich, zu erfragen welche Verlage sich für "Blutjungautoren" und deren Werke interessieren. Dann mailst du dort hin, ob Interesse an deinem Manuskript besteht und bei positiver Antwort sendest du eine Leseprobe. Und dann beginnt das Warten!(kann bis zu 6 Monaten dauern, bis du eine Zu- oder Absage erhälst.
Vosicht ist bei sogenannetn Druckkostenzuschussverlagen geboten. Die veröffentlichen fast alles! Du schickst ein Mail, bekommst nach weniger als zwei Wochen eine Zusage. Super oder? Leider mußt du dich jedoch an den Kosten der Veöffentlichung beteiligen. Das sind je nach Seitenanzahl oft Dreistellige Beträge!
Wünsch dir noch viel Erfolg! Wenn du noch Fragen hast, melde dich in meinem Postfach! lg
Der Preis eines Buches hängt von einigen Fragen ab. 1. Willst du den Ladenpreis des Buches? Der Ladenpreis wird vom Verlag (Autor bei Selbstverlag) festgelegt und beinhaltet alle für die Veröffentlichung entstehenden Kosten, die durch den Verkauf zumindest wieder eingespielt werden müssen. Diese hängen wiederum vom Umfang der Leistungen ab.(Lektorat Korrektorat, Satzlayout, Coverlayout, Art des Druckes, Druck, Auflage des Druckes, Vertrieb, Werbung usw.) Kosten für einen PublikumsVerlag für ein 500 Seiten Buch 3000er Auflage etw. 10000€. Ladenpreis ca 15€ ca 60% des LP verbleiben dem Verlag = 9€ d.h erst bei 1111 verkauften Büchern gelangt der Verlag in die gewinnzohne.Du siehst welches Risiko der Verlag auf sich nimmt.
Was kostet ein Buch im Selbstverlag? Wie gesagt steht es dem Autoren -der in diesem Fall auch Verleger ist- frei wieviel er für sein Exemplar verlangt. Er muß kalkulieren. Niemand kauft ein Buch von einem Noname Autoren um 30€, wenn im Regal daneben eines von Mankel um 15€ steht. Dennoch sollte der preis so gewählt sein, dass sich bei verkaufter Auflage ein Gewinn zu verbuchen ist. Beispiel: 500 Seiten Buch 300er Auflage Digitaldruck; müsste sich mit Lektorat, Korrektorat, Druck, Satz, Cover, Vertrieb, ISBN mit 6000€ ausgehen.(nötige Kontakte sind für diesen Betrag ununkömmlich)--- macht Pro Buch einen Preis von 20€, du verkaufst ihn um 23,90€ Gewinn/Buch 3,90€ Risiko: Die 300 Bücher mußt du erst verkaufen. Bedenke, du hast noch keinen Cent für Werbung und Marketing investiert!!!!
Du willst ein Buch für Freunde und Bekannte Drucken? Beispiel: Lektorat, Korrektorat fällt weg, mach ein einfaches Satzlayout mit Word, bringe es auf Pdf, Erstelle ein schönens Cover und du brauchst dann nur noch die Kosten fürs Drucken aufbringen. (500 Seiten S/W 20 Stk. = um die 200€ =10€/Buch
Für ausführlichere Details stehe ich gern zu verfügung!
Hallo Drogendealer9,
Wenn du in Word schreibst:
Symbolleiste EINFÜGEN - Symbol - dann das Zeichen suchen und einfügen
Es ist das französische Anführungszeichen.
Ein Tipp fürs schreiben. Setzte vorerst die normalen " ein. Das spart unmengen Zeit. Erstetze sie erst, wenn du mit deinem Werk fertig bist.
Bin einer von fünf Lesern eines im Aufbau befindlichen Verlags. Wir bewerten Manuskripte nach einem Punktesysthem der jeweiligen Genres. (auch Jugendliteratur)Daraus ergibt sich die Entscheidung welche der Manus zum Eingangslektorat gelangen. Wenn du willst kannst du mir dein Exemplar mailen. Ich lese es ertmals privat und du bekommst von mir eine ehrliche Antwort. Wenn es gefällt, vielleicht ergibt sich noch was???
lg
es ist eine heikle Urheberrechtsfrage die genauer beleuchtet gehört.
ich würde mehr Hintergrundinfos benötigen, um dir helfen zu können.
vielleicht meldest du dich auf meiner emailadresse 19ma_ro70@gmx.at
lg
es gibt viele möglichkeiten ein buch zu veröffentlichen. wenn du ausführliche antworten benötigst melde dich bei mir.
19ma_ro70@gmx.at
ich bin aus der brange und kann dir einen kleinen einblick ins verlagswesen geben.
lg