Was du da schreibst ist leider absolut unverständlich... wie wärs, wenn du die Aufgabenstellung sagst und dann ne konkrete frage dazu stellst ;-)

...zur Antwort

was soll auf dieser Tabelle angezeigt werden? Vieleicht lässt sich das Problem ja auch ohne excel lösen. Ich würde mich da nicht fixieren, denn die anwendung die du da beschrieben hast sieht mir nicht nach etwas aus, das man in excel umsetzen sollte.

...zur Antwort

Ich habe die lösung des Problems... Als ich das erste mal jdk8 mittels update-alternatives installiert habe, hab ich den falschen Installationspfad angegeben... nämlich //etc. Da in diesem Verzeichnis normalerweise nur Konfigurationsdateien liegen war das System aus irgendeinem Grund verwirrt und hat meine gesamte update-alternatives Liste zerschossen.

Lösung: Die update-alternatives Liste erneuert

...zur Antwort

hier ein bisschen zugeschnitten damits lesbar wird

...zur Antwort

hier der screenshot

...zur Antwort

danke... jetzt funktionierts

...zur Antwort

Sry, aber ich versteh die Frage nicht... Viel zu hastig und unstrukturiert formuliert.

von welcher Seite möchtest du auf welche umleiten?

...zur Antwort

kurzgesagt Ja ;-) Ich versteh die Frage dahinter allerdings nicht so ganz, denn der Rechenaufwand halbiert sich ja offensichtlich.

...zur Antwort

Die auf dem Bild gezeigte Methode beruht auf dem Prinzip der asymetrischen Verschlüsselung. Das bedeutet, dass jeder der Bobs Public-Key kennt, ihm Verschlüsselte Nachrichten Schicken kann. Der Trick an der Sache ist, dass diese Nachrichten nicht wieder mit dem Public-Key entschlüsselt werden können, sondern nur mit dem Privatekey von bob, den natürlich nur er kennt.

Das ganze nennt sich dann Hübriedes verschlüsselungsverfahren, weil zusätzlich ein Sessionkey mitgeliefert wird, der quasi ein symetrisches verschlüsselungsverfahren ist.

so... das war viel text und ich versuch das komplizierte daran nochmal anders zu erklären:

Bob hat einen Private-Key(mit ver-und entschlüsselungseigenschaften), aus diesem wird nun bobs Public-Key(nur mit verschlüsselungseigenschaften) generiert, der jedem zugänglich ist.

Alice, die den Public-Key von Bob kennt, kann ihm also nachrichten verschlüsseln, die nur er entschlüsseln kann.

ein gängiges asymetrisches Verschlüsselungsverfahren ist z.B. RSA wenn du dich dafür interessierst, soltest du dir das ansehen:

https://www.youtube.com/watch?v=Grd-sxx5dEQ

ist viel Zahlentheorie dabei und deswegen auch ziemlich kompliziert, aber wenn dich kryptografie interessiert, könnte dir das gefallen ;-)

...zur Antwort

mit css kann man auf einfache html-Elemente zugreifen (wie in meinem Beispiel das Tag). Man kann aber auch auf einzelne Elemente zugreifen.</p> <p>Dazu gibt es zwei möglichkeiten:</p> <ol class="arabic"> <li>Durch Klassen kann man Beliebige html-Elemente gruppieren und dann mit CSS auf die ganze Gruppe zugreifen. (Das macht bei mehreren Elementen sinn)</li> <li>Was in deinem Fall vermutlich sinnvoller ist, sind ID&#39;s. Du kannst dem iframe, den du in CSS ansprechen willst, mit einer ID versehen und dann in CSS mit dieser ID arbeiten.</li> </ol> <p>Das funktioniert folgendermaßen:</p> <p>Im html-Code gibst du dem iframe, das du ausblenden möchtest eine id:</p> <pre><code>&lt;iframe id=&quot;frame1&quot;&gt;&lt;/iframe&gt;</code></pre> <p>in CSS kannst du diese ID dann mit einem Hashtag ansprechen:</p> <pre><code>@media screen and (max-width: 600px) { #frame1{display:none !important} }</code></pre> <p>Wenn du mehrere Elemente auf Mobilgeräten ausblenden möchtest, solltest du Klassen verwenden:</p> <p>Die Vorgehensweise ist ähnlich. Im html-Code gibst du allen Elementen, die du ausblenden möchtest einen Klassennamen:</p> <pre><code>&lt;iframe class=&quot;mobile-hidden&quot;&gt;&lt;/iframe&gt; &lt;iframe class=&quot;mobile-hidden&quot;&gt;&lt;/iframe&gt; &lt;iframe class=&quot;mobile-hidden&quot;&gt;&lt;/iframe&gt;</code></pre> <p>In CSS wird diesmal ein punkt vor den Klassennamen gesetzt:</p> <pre><code>@media screen and (max-width: 600px) { .mobile-hidden{display:none !important} }</code></pre>

...zur Antwort

Die Frage könnte interresant sein, wenn du speziefischer wärst. Wie programme funktionieren, wäre ne lange Geschichte mit vielen 1sen und 0llen. Wenn du wissen willst, wie der Prozess funktioniert:

Der benutzer gibt etwas ein und das programm wandel das ganze in ein html-dokument um.

Ich vermute einfach mal, dass das nicht ganz die Antwort ist, die du gesucht hast, aber ich weis leider auch nicht genau, was du eigentlich wissen willst.

...zur Antwort

Googlemaps bietet dir einige Optionen diesbezüglich... du kannst selber entscheiden, wie die Karten aussehen (mit gewissen Einschränkungen).

Du kannst via JavaScript die komplette Farbpalette von Googlemaps ändern und teilweise bestimmen, was angezeigt wird. Vieleich reicht das ja schon um deine Vorstellungen zu verwirklichen

...zur Antwort