... ja, das kann schon vorkommen, dass sich der Steg bei Hitze (und evt. großer Luftfeuchtigkeit) von der Decke löst. Schließlich ziehen die Saiten hier mit 100-130 kg ! Ein Fachmann sollte die Reparatur für 20-30 Eur innerhalb von 2 Tagen machen. Bitte nicht vom Laien reparieren lassen. Dan richtigen Kleber und das (wichtige) Spezialwerkzeug hat nur der Gitarrenbauer.

...zur Antwort

na ja, vorbereiten kannst du erst mal gar nix, außer - schneid deine Fingernägel an der Greifhand (also links, wenn du Rechtshänder bist - schön kurz. Viel Spaß.

...zur Antwort

was du im Video siehst, ist eine Einlegearbeit aus Abalone/Perlmutt und das kostet richtig Geld, weil es nur von absoluten Holzprofis ordentlich gemacht werden kann. Bitte hier keine Experimente, sonst ist das Griffbrett hinüber. Such dir ein Motiv, wo die gewünschten Schriftzüge auf der Decke oder der Kopfplatte sind, da kann man eher was machen.

...zur Antwort

danke, Caleb, sicher meinst du es gut. Ich hatte nun schon 3 Setter (15 Jahre, 15,5 Jahre) und der dritte, mein geliebter Ringo ist in der Silvesternacht bei einem tragischen Unfall im Alter von 4 Jahren um´s Leben gekommen. Ich gebe zu, dass ich stark auf diese Rasse fixiert bin. Und ich bin sicher, dass irgendwo im Land ein Irish Setter unter unwürdigen Zuständen bei einm unfähigen Halter sein Leben fristet. Diesem würde ich gerne ein tolles Zuhause geben.

...zur Antwort

... danke für die vielen Tips - ich stelle mir schon vor, wie die spinnenvertilgende Katze die Räume nach Nahrung absucht, während mein Hund darauf wartet, dass sie endlich von der Decke fällt :=) - ich glaub, es muß schon was mit Chemie sein...

...zur Antwort

... das mit dem Kammerton "a" stimmt nicht so ganz, das Telefonfreizeichen in Deutschland hat 425 Hz (= G#) anstelle 440 Hz, so dass man die Gitarre in dem Fall einen halben Ton zu tief stimmt. Also lieber ein Stimmgerät (Tuner) aus dem Musikladen oder ein Stimmprogramm auf dem PC nutzen, es gibt da viele frei im Internet.

...zur Antwort

www.thomann.de ist auf jeden Fall richtig, das ist der größte Musikladen Europas - am besten mal hinfahren, sich beraten lassen, ausprobieren, auf welcher sich die Finger "wohlfühlen" und dann nach dem Bauch entscheiden. Aber bitte: Finger weg von dem gräßlichen Zeugs bei Lidl, Aldi & Co. - da verliert man gaaanz schnell die Lust am Spielen. Ich habe vor kurzem für einen Anfänger-Freund eine Epiphone-Hummingbird bei Thomann geholt - 179 Eur für eine Hummingbird, da kann man wirklich nichts mehr falsch machen. Sie klingt, sie spielt sich gut und das auch noch in 20 Jahren. Das Thema ist aber zu umfangreich für eine kurze Internet-Beratung, sorry.

...zur Antwort

@bridda777: 1.ich bin mit einer wunderbaren Frau befreundet, welche auch so ein lautes Organ hat. Darauf angesprochen, kommt jedoch als einzige Reaktion: ich bin eben so. Außer, wenn es ihr mal nicht gut geht, dann wird der Tonfall angenehm und erträglich. Nur, wenn es ihr gut geht, bin ich ja immer noch nicht schwerhörig ;=) 2. viele Musiker, die auf der Bühne extrem laute Rockmusik machen (also nicht nur mit dem Instrument, sondern gesanglich), reden mit angenehm leiser Stimme, sowie sie von der Bühne runter sind. Na gut - die reagieren sich halt "oben" ab. Ich glaube, für die, welche es betrifft, ist es oft schwieriger, als für die, welche es gern ruhiger hätten.

...zur Antwort

...danke für die geäußerten Meinungen. Aber - Lärm ist eben nicht gleich Lärm. Ein ACDC-Konzert (ich weiß, schlechtes Beispiel) kann für Leute, welche diese Musik mögen, gar nicht laut genug sein. Andere dagegen bekommen eine Krise, wenn die Nachbarstochter 12000 mal am Tag mit Polizeisirenenlautstärke "Maaama" schreit. Wir sind doch nicht alle schwerhörig.

Und: natürlich war auch ich mal ein Kind und natürlich haben auch wir uns damals ausgetobt.

@finchen012: ich bin gewiß nicht kinderfeindlich, habe 2 erwachsene Kinder, deren "Lärmpegel" sich immer in normalen Grenzen hielt und einen Enkelsohn, der mir sehr am Herzen liegt. Dennoch würde ich nicht neben einem Kindergarten wohnen wollen und die dort tätigen Frauen sind ja auch überwiegend lärmgeschädigt. Obwohl Frauen (Mütter) da gewiß eine höhere Toleranzgrenze haben, das hat wohl die Evolution so festgelegt.

Ich denke eher, dass wir in einer generell lärmverschmutzten Welt leben (Autoverkehr)und sich dies auf die Menschen auswirkt, die darin leben. In gewisser Weise gewöhnt man sich ja auch daran und bemerkt es dann nicht mehr. Deswegen sind wir doch aber nicht gleich kinderfeindlich. Wenn ich in der Nähe eines Flughafens wohne, hasse ich ja auch nicht automatisch alle Flugzeuge... Mag natürlich sein, dass ich Segelflugzeuge besonders liebe ;=)

...zur Antwort

.. noch ein Vorschlag: schicke Mikro + Vorverstärker zu Thomann zurück und lass dir dafür ein USB-Mikrofon, z.B. T-Bone SC 440 USB schicken. Dann hast dur Ruhe + brauchst gar nichts weiter.

...zur Antwort

... noch was: wenn du das Mikro an ein passendes Interface anschließt, kannst du von dort direkt auf einen freien USB des Rechners gehen. Ein Vorverstärker ist nicht notwendig.

...zur Antwort

Mikrofone dieser Art benötigen eine eigene Versorgungsspannung, die sogen. Phantom-Speisung. Die wiederum kriegst du nur, wenn das Mikro an einen Mixer oder ein Interface mit zuschaltbarer Phantomspannung angeschlossen wird. In deinem Fall wäre ein preiswertes Interface die schnellste + beste Lösung. Frag mal die Männer von Thomann, die haben immer etwas taschengeldfreundliches am Lager.

...zur Antwort

... danke für die "hilfreichen" Hinweise. Habe meine Original-CDs wieder gefunden. Mit Seriennummer - und geht. :=)

...zur Antwort

das ist ein altes US-Gesangsmikrofon aus der Frank Sinatra-Periode. Fabrikat Shure, RCA, oder Elektrovoice.Ist leider im Video nicht genau zu erkennen. Kann man über (einen mir bekannten) Experten sicher kaufen, ist aber nicht billig. Gruß

...zur Antwort

hmm, ich ahne, worum es geht. Falls es "richtige" Mikrofone (mit XLR-Steckern) sind, braucht es zunächst einen kleinen Mixer mit 4 XLR-Eingängen, z.B. Fabrikat Behringer, erhältlich bei Thomann.Dessen Ausgang wird mit einem USB-Interface (z.B.Tascam USB 122) verbunden und von dort geht es dann zum USB-Eingang des PC. Sind es die einfachen Mikros mit Mini-KLinke, kann man es mit so einem kleinen passiven Mischer von Conrad versuchen, aber das USB-Interface ist trotzdem notwendig. Eine Billig-Lösung ist mir nicht bekannt. Es gibt aber Interfaces, welche bereits zwei getrennte (und regelbare)Mic und Line-Eingänge an Bord haben. Falls das reicht, kann man schon mal auf den Mixer verzichten.

...zur Antwort