Hallo zusammen. Bei mir im Büro ist eine moderne doppelverglaste Fensterfront neben mir. Es ist an einer Gebäudeecke im 1. Stock, wo auch immer Wind ist. Nun ist innerhalb von ein paar Wochen schon zum 2. Mal etwas Seltsamens entstanden. Nach einer frostigen Nacht (ca. -3 Grad) waren die Scheiben von außen, wie auch die Windschutzscheiben von den Autos, befroren. An einer Stelle befindet sich ca. 10 cm vor der Fensterscheibe ein hauchdünnes, kaum zu sehendes Spinnennetz. Auf der Scheibe ist versetzt (ungefähr 5 cm seitlich verschoben) ein Eisnetz als Kopie entstanden. Wie kann an einer windigen Ecke in 10 cm Entfernung so ein Eisnetz entstehen? Das dünne Spinnennetz ist weder viel kälter, noch wärmer, als die Umgebung.