Hallo,

ich hatte auch nach ein paar Tagen dieselben Nebenwirkungen (Stoßtherapie mit 80mg).
Musste allerdings sehr langsam ausschleichen, also circa ein Jahr, und die Nebenwirkungen sind leider erstmal geblieben, erst bei 15mg wurde es besser.

Mir haben häufiges kaltes duschen, kalte Umschläge, schlafen bei offenem Fenster und dünne Bettwäsche geholfen.

Die Nebenwirkungen kann man leider nicht beeinflussen und du musst herausfinden was dir am besten hilft den Tag einigermaßen gut zu überstehen.
250mg ist sehr, sehr hoch dosiert, da lassen sich Nebenwirkungen nicht vermeiden.

Eincremen hilft auch, denn Cortison ärgert gerne das Bindegewebe, wodurch es zu Gewebebrüchen kommen kann.
Und wenn du die Creme vorher gekühlt hast, ist sie auch angenehm auf der warmen Haut.

Sprich einfach nochmal mit deinem Arzt oder guck in anderen Foren nach, da gibt es auch schon mal ein paar gute Tips.
Und auf keinen Fall selbst das Cortison absetzen.

Gute Besserung und liebe Grüße!

...zur Antwort

meine Großmutter (mütterlicherseits) - allergische Vaskulitis; Tante (mütterlichers.) - Psoriasis Arthritis (und Multiple Sklerose); meine Mutter - Verdacht auf Rheuma, zusätzl. Gicht; Ich - Palindromer Rheumatismus, DD Rheumatoide Arthritis und zusätzl. Vaskulitis

Väterlicherseits ist nichts bekannt.

Viel Spaß bei deiner Facharbeit!

...zur Antwort

Wie hast du denn so viel abgenommen, wenn ich fragen darf?:-) Hast du irgendwas "Besonderes" außer die Umstellung der Ernährung und Sport gemacht?

...zur Antwort

Wie undergroundswag schon schrieb sieht das sehr nach einer Keratosis Pilaris ("Reibeisenhaut") aus.

"Als Keratosis pilaris bezeichnet man eine Verhornungsstörung der Haut, bei der es vorwiegend an den Streckseiten der Oberarme und Oberschenkel zur Ausbildung follikulär gebundener, keratotischer Knötchen kommt. Die Keratosis pilaris findet sich oft als Begleitsymptom bei Patienten mit atopischen Erkrankungen (Allergien) Prädisponiert sind auch Menschen mit trockener Haut." Quelle: http://m.flexikon.doccheck.com/Keratosis%20pilaris

...zur Antwort

Vielleicht das Raynaud-Syndrom? Die verschiedenen Färbungsphasen werden als Trikolore-Phänomene bezeichnet. Sollte mal untersucht werden.

...zur Antwort