Hallo Nangel

Bei beiden Verarbeitungsmethoden werden Erzeugnisse hergestellt, die kontinuierlich, als am Stück produziert. Ebenfalls braucht man bei beiden Methoden eine ununterbrochene Zufuhr von plastischem, formbaren Kunststoff. Dies erledigt in beiden Fällen der Extruder, der dafür verantwortlich ist, dass der Kunststoff aufgeheizt und damit plastisch und einfach verarbeitbar wird. Also bis der Kunststoff aus dem Extruder austritt, ist es beim Kalandrieren und Extrudieren eigentlich das selbe. Der Unterschied kommt dann. Beim Extrudieren wird der Kunststoff durch eine Matrrix gepresst, die dem plastischen Kunststoff die gewünschte Form aufzwängt. Dieser kühlt soweit ab, das er diese behält und es kommt ein Rohr, Zierleiste oder sonst ein Endlosprofil raus. Diese werden dann nach dem abkühlen in die gewünschte Länge geschnitten. Beim Kalandrieren wird der Kunststoff aus dem Extruder zwischen Stahlwalzen eingebracht, Diese Walzen, mit mehreren nachfolgenden Stahlwalzen formen den runden Strang plastischen Kunststoffes in eine sehr flache Bahn um. Der Strang wird damit zu einer Folie ausgewalzt und diese kann durch Anpassung der Walzen in verschiedenen Stärken hergestellt werden. Nach dem abkühlen werden die Folien dann auf Rollen gewickelt und später weiter verarbeitet. Diese System wird für dickere Folien verwendet. Dünne Folien (Einkauffstüten und so) werden übrigens durch Blasen hergestellt. Wieder wir der Kunststoff durch den Extruder geschickt, dann in einen Kopf, der einen ringförmigen Spalt hat, gedrückt und nach oben abgezogen. Der noch thermoelastische Schlauch wird dann mit Luft aufgeblasen, so das der Durchmesser des austretenden Schlauch bis auf das maximal 4-fache seines Durchmessers wächst und somit die Wanddicke der Schlauchwand natürlich abnimmt. Der erkaltete Schlauch wird auf Rolle gewickelt und dann zu Plastiktüten oder Abdeckfolien weiter verarbeitet. Das sind mal die drei Methoden, bei denen Extruder in Einsatz kommen. Der Unterschied kommt also immer erst nach dem Extruder, je nachdem, was ich herstellen will,

Hoffe es Hilft, drücke dir die Daumen für einen erfolgreichne Abschluss!!

Viele Grüße

Ralph

...zur Antwort

Versuche es mal anhand von diesem Tutorial http://joomla.cocoate.com/category/freetags/bilder ab Überschrift 8.2.2 Bilder.

Berichte dann mal und wenn es nicht tut, berichte mal, mit was du arbeitest (Browser, wo das Hosting, usw)

Gruß

Ralph

...zur Antwort

Vorsicht mit ADOBE READER. Das Programm hat zuviele Sicherheitslücken, die gerade im Moment stark von Hackern ausgenutzt werden (http://www.chefbuero.de/chefbuero-online-news/it-security/897-kritische-schwachstelle-im-adobe-flash-player-sowie-den-pdf-anwendungen-adobe-reader-und-acrobat-sicherheitsluecke-wird-bereits-aktiv-ausgenutzt9).

Verwende lieber den Vorschlag von MiniMinze (Foxit-Reader) oder nimm einer der anderen von der CHIP Seite, wie z.B. den PDF-Viewer: oder den Sorax-Reader:

ADOBE, egal ob Flash oder Reader würde ich erst wieder verwenden, wenn die Sicherheitslücken gestopft sind.

Viele Grüße

Ralph

...zur Antwort

@moep2k: Sorry, aber die Aussage, dass Opensource gennerell nicht geschäftlich angewendet werden kann, ist schlicht falsch. Dann würde z.B. die schwedische Regierung, die auf Opensource Programmme umgestiegen ist, ja weit offen für rechtlich Angriffe sein.

Ob oder ob ich ein Opensource Programm geschäftlich oder nur privat verwenden kann, kommt immer auf die Lizenz an. Nur die gibt Auskunft darüber.

Denn Opensource (=offener Quellcode) sagt nur aus, dass jeder den Quellcode einsehen kann (nicht unbedingt verändern, dass hängt wieder von der Lizenz ab)

Zur Frage ob MSO oder OO: Ich arbeite seit Jahren mit beiden. Wobei die Verwendung von OO mit jeder neuen Version steigt, weil es immer dichter an MSO rankommt. Daher wird MSO bei mir vielleicht noch 1 x im Monat verwendet, OO täglich. Kommt einfach darauf an, WAS man braucht, um seine Arbeit zu erledigen. Für den Austausch der Dokumente ist MSO der klare Verlierer. Wenn Dokumente mit vielen verschiedenen Suits ausgetauscht werden sollen, ist OpenOffice einfach die bessere Wahl.

...zur Antwort

Wie alle schon davor gteschrieben haben ist das Wasser in Deutschland "sauber" und "streng überwacht. In einem Test der UNESCO in 2003 ist Deutschland allerdings auf Platz 57. Zum Vergleich: Bangladesh liegt auf Platz 40 Südafrika auf Platz 47 und Argentinien auf Platz 13. Dies liegt daran das in Deutschland nur auf relativ wenig belastende Stoffe untersucht wird (finde die Seite nicht mehr aber in Deutschland wird nur auf 150 Stoffe in anderen Ländern auf 1500 Stoffe untersucht).

Dazu zählen halt auch Dinge wie Herbizide, Pestizide, Medikamentenreste, usw. Dazu sind die Werte, die man in Deutschland bekommt, die Belastungswerte wenn das Wasser das Aufbereitungswerk verlässt. Was alles noch dazu kommt wenn das Wasser durch Leitungen fließt (Schwermetalle aus alten Leitungen, Weichmacher aus alten Kunststoffröhren, Schabenkot, usw) erfahren Verbraucher nur, wenn sie das Wasser selber testen lassen.

Ich verwende einfach meinen Wasserfilter, der mir schon in Asien gute Dienste geleistet hat und mir in der Zwischenzeit auch hier in Deutschland unverzichtbar geworden ist. Mein Vitanero steht direkt neben dem Spülbecken in der Küche und wann immer ich koche, Lebensmitte wasche, meine Pflanzen giesse oder einfach nur Mal ein Glas Wasser trinken will, lasse ich das Wasser durch den Filter laufen.

Damit habe ich alle Bedenken, was den noch so im Leitungswasser rumschwimmen könnte, abgelegt.

Gruss

Ralph

...zur Antwort

Schliesse mich den anderen mit der Empfehlung, mal den Arzt checken lassen, an.

Wenn der nix findet, dann eigentlich nur der gleiche Ratschlag, der bei 99% aller Gewichtsprobleme (zu hoch oder zu niedrig) hilft: hochwertige Nahrung essen und Sport treiben.

PS: Viel Süßigkeiten essen??? Wer will schon durch Zucker zunehmen? Das Zeug macht abhängig und hat nicht eine, dem Körper zuträgliche Eigenschaft.

...zur Antwort

Auf Koh Chang kannst du im Prinzip das gleiche anstellen, wie auf Phuket vor 15 Jahren.... Tauchen, Wandern, Elefantenreiten, Mountainbikes, Seekanus, Segelbootfahrten, Schnorcheln, die Nächte an den Bars durchbringen, Ausflühe in die Umgebung machen (findest du Anbieter an jeder Strassenecke), usw.

Dazu noch Besuche des Mu Ko Chang Nationalpark.

Schau mal hier: http://www.thailandtourismus.de/urlaub/reiseziele/highlights/koh-chang.html

Ist die Beschreibung des TAT und die ist recht genau. Ist zwar schon ein paar Jahre her, dass ich dort war, aber ist nen Besuch auf jeden Fall wert.

Nach Bangkok sind es ca. 400 Kilometer, bei den Straßenverhältnissen in Thailand ist das ein laaaaanger Trip, lohnt sich nicht. Besser, 2-3 Tage vor Urlaubsende nach BKK fahren und dort die Nächte in einem Hotel verbringen.

...zur Antwort
Es Meiner Mutter es petzen?

Block doch einfach die Seite von WoW über dein Modem oder den Router..... und ändere dann das Passwort für den Moden oder Router - Zugang... und schau dann ganz unschuldig... Und ansonsten würde ich da auf jeden Fall mit deiner Mutter sprechen.

...zur Antwort

Die untere Zahl, also die 6 ist dein "Basis". die 2 ist der "Exponent.

Der Exponent (bei deinem Fall die 2) sagt dir, wie oft du die Basis (als bei dir die 6) miteinander mal nehmen musst. Bei 6 hoch zwei als:

6 x 6 = 36

Würde da statt der 2 eine 3 als Exponent stehen, dann würde das so aussehen:

6 x 6 x 6 = 216

Würde da statt der 2 eine 4 als Exponent stehen, dann würde das so aussehen:

6 x 6 x 6 x 6 = 1296

Oder z.B. 5 hoch 3:

5 x 5 x 5 = 125

...zur Antwort

Die Bezeichnung geht zurück auf die Wollfärbern des Mittelalters. Man färbte die Wolle mit dem Färberwaid. Dies ist ein Farbstoff der erst durch Sauerstoffzufuhr an Luft zur farbe Blau umschlägt. Die Färber wussten, dass die Farbstoffausbeute durch die Zugabe von Alkohol verbessert werden konnte. Dieser wurde nun aber nicht einfach so zugegeben, sondern wie in alten Rezepten vermerkt wurde, eignete sich Urin von Männern, die viel Alkohol getrunken hatten, besonders gut.

Diese Färbemethode wurde Anfang des 18. Jhd. abgelöst, die Redewendung „blau machen“, "blau sein" blieben aber erhalten.

...zur Antwort

Hallo marshall

Ich selber habe jahrelang in Asien gelebt und dort immer einen in Taiwan produzierten Wasserfilter verwendet. In der Zwischenzeit wird er auch in Deutschland angeboten, schau mal hier: www.vitanero.de.

Habe mir auch in DE den Filter wieder zugelegt, denn ich habe das Wasser, das ich durch den Filter bekomme, mehr als vermisst.

Gruss

oli

PS: Das, was die da beschreiben auf der Seite kann ich eigentlich nur bestätigen.

...zur Antwort