übers Integrationsamt könnte sie evtl. die kosten erstattet bekommen. Der Akustiker oder der Facharzt kann hier Auskunft geben.

mit einem Behindertenausweiß hat man viele Vorteile, aber als Arbeitsuchender auch sehr große Probleme. Wegen Schwerhörigkeit bekommt man auch meinst nicht über 30% zugeschrieben.

...zur Antwort

Vielleicht ist der Treiber für dein Betriebssystem nicht geeignet? Oder einfach evtl. in einem falschen Format gespeichert, welches der Treiber nicht erkennt. Bin kein Fachmann, hoffe aber ein damit einwenig weiter helfen zu können.

...zur Antwort

In der Regel schickt man bei einer Online Bewerbung ein Deckblatt mit den wichtigsten Daten, seinen Lebenslauf und das Bewerbungsanschreiben. Zeugnisse können weg gelassen werden, außerdem, sie werden ausdrücklich verlangt! Noch nicht einmal ein Bild ist Pflicht, erhöht aber zu meist die Changen. Es gibt Grundregeln, die bei einer Bewerbung eingehalten werden müssen/sollen, bei allem anderen wie z.B Schrift - Größe - Farbe - Aufbau - usw. kannst du nach deinem eigenen empfinden gestalten! LG

...zur Antwort

Standtarthörgeräte gibt es ab 1.500 Euro - nach oben hin keine Grenzen. Meine Krankenkasse zahlt 400 Euro pro Stück, d.h. die Differenz musste ich drauf bezahlen. Wie es bei Harz4 ist, das weiß ich nicht. Aber es gibt evtl. noch eine Möglichkeit beim Integrationsamt. Darüber müsste eigentlich der Akustiker Bescheid wissen. Welche die Besten für dich sind, das musst du Austesten! Jeder Akustiker hat auch sonst so noch seine Favoriten an Hersteller! Ich habe immer 2 - 3 Geräte getestet, bevor ich mich für eines entschieden habe. Ein minderwertiges (das billigste), ein mittelmäßiges und ein hochwertiges - wobei die hochwertigen nicht immer die bestgeeigeten für die jeweiligen Ohren sein müssen!

...zur Antwort

Hallo, die Reperaturkosten von Verschleißteilen werden bzw. wurden bei uns bislange immer von der Krankenkasse übernommen. In der Garantiezeit von dem Hersteller - das regelt aber normalerweise alles der Akustiker. Es kommt immer auch auf das Alter der Geräte mit an. Mit ist ehrlich gesagt garnicht bekannt, das es eine Zusatzversicherung für Hörgeräte gibt. Meiner Anfragen nach wird jene nicht angeboten, da die Kosten von Hörgeräten einfach zu Hoch sind.

Hoffe, ich konnte ein wenig weiter helfen.

...zur Antwort

ich denke, mit normalen Hörgeräten machst man sich sein Gehör erst mal kaputt. Sie sind ja von Grund auf dafür ausgelegt, menschen mit Hörverlust wieder weitgehend ein besseres Gehör zu geben. Hörgeräte können zwar individuell eingestellt werden, aber sie sind ja auch schon für einem Hörverlust ausgelegt.

Allerdings gibt es meines wissens auch freiverkäufliche Hörverstärker. Wie die dann funktionieren oder wie die Qualität ist, das weiß ich nicht.

Am besten ist hier, dich vielleicht einmal von einem Akustiker beraten zu lassen.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Nein, in der DGS (Deutsche Gebärdensprache) gibt es nicht viel unterschiede zu den anders sprachlichen. Man muss nicht deren Gebärdensprache erlernen, um mit denen Kommunizieren zu können. Es sind oft nur einzele Wörter die sich unterscheiden - oder die Wochentage oder Monate. Aber man kann sich in der DGS z.B. in der Regel ganz gut mit einem aus einem fernen Land unterhalten. Die LBG (Lautsprachbegleitende Gebärdensprache) ist nichts anderes, als die Sätze so wieder zu geben, wie sie Gesprochen werden. Hier nimmt man z.B. ist; und; mit; usw. auch dazu. Man Gebärdet wie man Spricht. Die DGS hingegen hat ihre eigene Gramatik - in etwa wie man Englisch spricht.

DGS hört sich dann so an: Wir Oma gehen! LBG: Wir gehen zur Oma - also so, wie man es auch spricht oder schreibt!

Hoffe, ich konnte dir helfen.

LG

...zur Antwort