Die 74HC-Typen sind deutlich schneller als normale CMOS-Bausteine (CD). Das bedeutet, du kannst mit Ihnen höhere Schaltfrequenzen erreichen. Beim 4017 liegt hier in etwa der Faktor 10 dazwischen. Etwa bis 5 MHz beim CD4016 und >70 MHz beim 74HC4017. Wenn du jedoch nur "langsam" schalten willst, liegt der Unterschied nur noch im Van-Out, also dem zulässigen Ausgangsstrom, der beim 74HC stärker ist. Mit dem CD4017 lassen sich z.B. nur 2x 74L... Eingänge oder ein 74LS...-Eingang treiben. Bei kleinen Frequenzen und ohne sonderliche Ansprüche an den Ausgangstreiber sind sie völlig gleichwertig.

...zur Antwort

Hallo reihei63, wenn ich dich richtig verstehe, hast du beim Wischen des Kochfeldes eine "gewischt" bekommen, als du den Metallrahmen berührt hast. Wenn das richtig ist, sollte das Kochfeld umgehend durch einen Fachmann kontrolliert werden! Denn es könnte sein, dass der Metallrahmen Spannungsführend ist und nicht geerdet, wie es sein sollte. Einzige Idee die ich habe, wie das ohne einen Defekt oder Falschanschluss am Kochfeld passieren könnte, ist, dass du selber statisch aufgeladen warst. Den Unterschied spührt man aber eigentlich recht deutlich. Bei einer statischen Aufladung macht es nur mal kurz "batsch" und ein kleiner Funke springt über. Das Gefühl kennt gleube ich jeder. Bei einem 230V Stromschlag ist das ein längeres Empfinden und manchmal spürt man sogar eine Art "Netzbrummen" dabei in den Gliedern, wenn der Kontakt länger war.

...zur Antwort