Die Impressumspflicht ist immer so eine Sache, die oft diskutiert wird und bei der nie jemand so recht weiß was jetzt stimmt. Recht eindeutig ist die Rechtslage in den Grenzfällen, zum Beispiel:

Kommerzielle Website --> Unbedingt Impressum
Vollkommen private (ggf. auch passwortgeschützte Seite) --> Kein Impressum benötigt

Alles dazwischen muss man immer einzeln bewerten. Da "derFichtenelch" jedoch davon geschrieben hat, eine rein private Seite zu erstellen, wird eben kein Impressum benötigt.

Rechtlich absichern kannst du dich dabei auch sehr gut durch zwei technische Maßnahmen: Zum einen kannst du wirklich einen Passwortschutz einsetzen und dann die Zugangsdaten nur an Familie und Freunde weitergeben oder du benutzt eine sogenannte robots.txt-Datei (Diese zeigt Suchmaschinen an, dass sie diese Seite nicht in ihren Suchindex aufnehmen sollen; das bedeutet also so viel wie: Die Inhalte sind nicht für die Öffentlichkeit bestimmt).

Generell aber immer daran denken: Alle Antworten die du hier über GuteFrage erhältst stellen keine zuverlässige Rechtsberatung dar. In deinem sehr eindeutigen Fall solltest du jedoch auf ein Impressum verzichten können.

mfg
qwdfgosmd

...zur Antwort

Das ist prinzipiell relativ einfach. In deiner CSS-Datei benötigst du eine Klasse rot (oder wie auch immer sie heißen soll):

.rot {
color: red;
font-weight: bold;
/* sonst-was: wert; */
}

Nun musst du bei document.write einfach entsprechend die Klasse vergeben, zum Beispiel so:

text = "Der Text, den ich ausgeben möchte... ";
document.write('<span class="rot">' + text + '</span>');

Schreib mich einfach an, wenn noch etwas unklar ist oder es trotzdem nicht funktioniert!

mfg
qwdfgosmd

...zur Antwort

Natürlich gibt es immer Möglichkeiten, mit denen man irgendwie herausfinden kann, auf welcher Website ein Computer war. Solange deine Eltern allerdings nicht total technisch versiert sind und nicht den Verdacht haben, dass du auf einer solchen Seite warst, werden sie das wohl kaum herausfinden.

Die einfachste Möglichkeit das nachzusehen wäre der Browserverlauf. Wie du diesen löschen kannst, ist in jedem Browser unterschiedlich, google einfach für deinen Browser.

mfg
qwdfgosmd

...zur Antwort

Solange die Website nur für private Zwecke gebraucht wird, benötigst du kein Impressum. Kopiere am besten alle Texte, die du schon erstellt hast von deiner Seite herunter und lasse den Rest so, wie er ist.
Wenn du bspw. noch auf der Startseite vermerkst, dass diese Seite noch im Aufbau ist und deshalb noch nicht wirklich öffentlich bzw. die Seite auch einfach sperrst (gibt es bei Jimdo nicht irgendwo die Möglichkeit...?), solltest du auf der sicheren Seite sein!

mfg
qwdfgosmd

...zur Antwort

Funktionen dienen der besseren Strukturierung von Quellcode. Ich kann zwar kein Python, allerdings ist deren Anwedung in (fast) allen Programmiersprachen gleich.

Durch Funktionen kannst du Quellcode-Teile, die du öfters ausführen möchtest an einer Stelle schreiben und dann von anderen Stellen im Quellcode darauf zugreifen.

Im Wesentlichen funktioniert das so:
Stelle dir vor, du möchtest ein Programm schreiben, in dem du oft deutsche Datumsangaben (TT.MM.JJJJ) in englische Datumsangaben umwandeln musst (Dies benötigt man bspw. oft bei der Nutzung von Datenbanken, aber das tut jetzt nichts zur Sache). 

Wenn du jedes Mal im Quellcode wieder das gleiche Schreiben musst, schleichen sich schnell Fehler ein und außerdem ist es ziemlich mühsam. Wenn du im Nachhinein noch etwas ändern möchtest, wird dies außerdem erschwert, weil du dann alle Stellen im Quelltext suchen musst... das ist sehr aufwendig!

Deshalb kannst du eine sogenannte Funktion definieren. Dieser werden dann bestimmte Werte übergeben (es können aber auch keine Werte übergeben werden), die die Funktion verarbeiten soll. Mit return kann die Funktion dann ihren berechneten Wert zurücksenden.

Um schließlich die Funktion einzusetzen, musst du sie an einer anderen Stelle im Quellcode "aufrufen". Das heißt, dass du den Namen der Funktion und dahinter zwei Klammern () mit Übergabewerten, die die Funktion benötigt schreibst. Dann wird der Code in der Funktion durchgeführt. Schließlich geht es an der Aufrufstelle weiter.

mfg
qwdfgosmd

...zur Antwort

1. Sag doch einfach einmal, um welche Software es sich handelt. Dann sollte es leichter werden herauszufinden, ob du die Website veröffentlichen darfst oder nicht. Prinzipiell würde ich mich aber an dem halten, was die anderen schon gesagt haben.

2. Auch, wenn es keine kommerzielle Website ist, musst du an ein Impressum denken! Laut Gesetz ist ein solches verpflichtend und darf auch nicht irgendwo versteckt sein, sondern muss möglichst direkt gefunden werden können.

3. Achtung mit dem Begriff kommerziell: Selbst wenn du "nur" Werbung schaltest auf deiner Website in Form von Bannern etc. gilt dies als kommerzielle Website. Somit musst du ein Gewerbe anmelden (aber auch nicht in allen Fällen; Wenn du Werbung schaltest, solltest du das unbedingt noch recherchieren.) und kannst die von dir gewählte Software vermutlich auch nicht mehr benutzen. Wenn du dich über Spenden finanzieren möchtest, dann sollte das prinzipiell nicht die Anmeldung eines Gewerbes erfordern bzw. die Benutzung deiner Software verbieten - Ich bin allerdings kein Experte, was das angeht und garantiere für nichts ;)

mfg
qwdfgosmd

...zur Antwort

1. Wenn du zu diesem Link gekommen bist, solltest du auf keinen Fall etwas anklicken etc. Dann holst du dir auf jeden Fall einen Virus!

2. Teilweise erhält man nach Programmdownloads veränderte Browsereinstellungen, auch wenn man die Software bei (relativ) seriösen Anbietern (bspw. Chip) heruntergeladen hat. In den "normalen" Browsereinstellungen kann man dies auch nicht so einfach zurücksetzen. Wenn du Firefox benutzt, solltest du vielleicht versuchen, die Startseite folgendermaßen als leere Seite einzurichten:

  1. Gib in der Adressleiste about:config ein
  2. Bestätige die Sicherheitswarnung
  3. Suche den Eintrag browser.newtab.url in der Liste oder über das Suchfeld oben
  4. Doppelklicke den Eintrag. Gib in dem Dialogfenster about:newtab ein.

Wenn der Inhalt schon about:newtab war, liegt dein Problem an anderer Stelle. Beschreibe dann doch bitte nochmal, wann genau diese neue Seite aufgeht. Jedes Mal, wenn du auf einer beliebigen Seite irgendwohin klickst? Hast du in letzter Zeit Programme oder Browser-Addons heruntergeladen?

mfg
qwdfgosmd

...zur Antwort

Um ein Formular wirklich abzuschicken, reichen HTML und CSS für gewöhnlich nicht. Das liegt unter anderem an Sicherheitsgründen: Die Daten in deinem Formular könnten nicht überprüft werden, wenn sie der Client (Browser des Benutzers) direkt an deine Mail-Adresse abschickt.

Deshalb werden Formulardaten für gewöhnlich an den Server zurück übermittelt. Dieser kann dann die Daten validieren, also bestimmen, ob es sich nicht um Spam handelt (Weil man bspw. gar keinen Text eingegeben hat) und dementsprechend die Daten absenden - oder auch nicht.

Wenn man von Server spricht, verstehen die meisten Menschen darunter ein Gerät, das viel Strom braucht und in großen Hallen steht... Eigentlich handelt es sich bei einem Server aber um ein Programm - das z.B. auf solchen Geräten läuft. Ein beliebter Server ist der Apache-Server. Dieser ist OpenSource, also kostenlos erhältlich und der Quellcode einsehbar. Wenn du schon Webspace bei einem Hoster besitzt (diesen gibt es teilw. auch kostenlos), musst du dir Apache nicht unbedingt herunterladen, sondern könntest deine Seiten auch direkt auf dem Webspace testen (Was ich aber nicht empfehlen würde).

Wie geht es weiter? Apache ist nicht unbedingt einfach zu konfigurieren, vor allem wenn man noch diverse Zusatz-Tools möchte. Deshalb empfiehlt sich für Anfänger, das Server-Komplettpaket Xampp herunterzuladen (auf vollkommen kostenlos); Such einfach mal danach im Internet!

Ein Server reicht allerdings noch nicht aus, denn du musst schließlich auch noch festlegen, wie die Daten verarbeitet werden sollen. Dazu kannst du bspw. die Skriptsprache PHP lernen (sehr verbreitet, es gibt aber auch PERL und ASP). Ein eingermaßen gutes Tutorial dazu findest du auf http://tut.php-quake.net/de/index.html. PHP kannst du auch im Editor schreiben, einfach die .txt in .php umbenennen.

Wenn du dich schließlich eingehend mit den Grundzügen zu PHP beschäftigt hast, solltest du dir die mail()-Funktion anschauen. Mit dieser wird es ermöglicht, E-Mails via PHP zu versenden. Informiere dich aber auch über Sicherheit! Vor allem für den Fall, dass du die Website veröffentlichst ist dies enorm wichtig. Ansonsten kannst du sehr schnell Spam-Mails erhalten etc.

Falls dir das alles zu aufwendig ist, kannst du auch nach "PHP Formular-Skripts" suchen, dann musst du aber eventuell trotzdem eine Server-Software herunterladen. Bei weiteren Fragen: Melde dich einfach bei mir!

mfg
qwdfgosmd

...zur Antwort

Da deine Frage leider nicht allzu verständlich ist, gehe ich mal davon aus, dass du wissen möchtest, wie man in JavaScript Kommentare schreibt. Das geht ganz einfach:

// Das ist ein einzeiliger Kommentar
/* Das
   ist
   ein mehrzeiliger Kommentar
*/
/**

   Das ist ein Kommentar zur Beschreibung einer Funktion,
   den du aber vermutlich momentan sowieso nicht brauchst.
*/

mfg

qwdfgosmd

...zur Antwort

Das ist eine typische Aufgabe für JavaScript. Diese Sprache ist auch nicht so schwer und genauso wie CSS wird sie dir viel helfen.

Ich erinnere mich allerdings auch an diesen einen Tag... Dieser ist zwar veraltet, funktioniert im ein oder anderen Browser vielleicht aber trotzdem noch:

<blink>Dieser Text hier sollte blinken - oder auch nicht!</blink>

mfg
qwdfgosmd

...zur Antwort

Wenn du kein Geld, aber Zeit hast (hört sich blöd an, ist es aber nicht), kann dir vielleicht Lima-City gut helfen.

Lima-City bietet kostenlosen Webspace. Datenbanken und eine DE-Domain kann man sich allerdings mit der Plattform-eigenen Währung "Gulden" ersteigern. Gulden erhält man durch Aktivität in der Community, also bspw. wenn man einen Forenbeitrag verfasst oder andere im eigenen Foren-Thread schreiben. Wenn du sehr aktiv bist, kannst du innerhalb von einem Monat vielleicht eine DE-Domain bekommen.

mfg
qwdfgosmd

...zur Antwort

1. Erzähle deinem Lehrer, dass er euch einmal den Unterschied zwischen Java und JavaScript erklären sollte. Dies sind nämlich zwei völlig verschiedene Sprachen!

2. Um auf HTML-Elemente möglichst einfach vie JavaScript zuzugreifen, empfiehlt sich diesen eine ID zu geben. Das sieht dann konkret so aus:

<input id="meinInput" name="text" size="3" ... />

3. Nun musst du JavaScript benutzen. In JavaScript kannst du auf die Höhe des Inputs so zugreifen:

hoehe = parseInt(document.getElementById("meinInput").style.height);

mfg
qwdfgosmd

...zur Antwort

Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum Einen kann man wirklich die IP-Adresse benutzen, eine andere Möglichkeit Personen zu identifizieren ist über den Browser-Fingerprint, also alle eigenen Daten, die der Browser dem Server übermittelt (Browserversion, Informationen zu Plugins, Bildschirmabmessung, Installierte Schriftarten, Informationen, ob Cookies aktiviert sind etc.). Und dann gibt es natürlich noch die Möglichkeit, Besucher an Cookies wiederzuerkennen.

Allerdings ist es nicht möglich aus der IP-Adresse den Namen und die Adresse zu bekommen (als "Normalsterblicher ;)).

Egal, dir geht es wohl darum, jemanden auf eine Seite zu locken - wie auch immer - und dann sicher herauszufinden, dass er das auch ist (Hab ich das richtig verstanden?). Vorgehen könntest du jetzt so, dass du der Person einen Link schickst, die sie dann auf eine von dir erstellte Seite bringt (Mit einem Link-Shortener kannst du das verbergen). Dann nimmst du auf deiner Seite via PHP/JavaScript den Browser-Fingerprint und die IP-Adresse. Und richtest eine Weiterleitung irgendwohin ein, so dass nichts auffält.

Wenn "er" dann auf deiner Seite ist, kannst du wieder einen Browser-Fingerprint und die IP nehmen und hast so bestätigt, um wen es sich handelt.

Es wäre für eine bessere Antwort natürlich wichtig zu wissen, was "anonym Blödsinn machen" heißt. Wenn es reicht denjenigen anzuzeigen, lohnt sich das vielleicht, schließlich kann die Polizei über den Provider an die Daten kommen.

mfg
qwdfgosmd

...zur Antwort

Clone ist eine Schwäche von Java... Wenn du .clone() benutzt, dann teilen sich die zwei erstellten Objekte ihre Instanzvariablen. Das heißt, wenn du jetzt a[0][1] ändern würdest - im Nachhinein, würde b[0][1] gleich a[0][1] sein.

mfg
qwdfgosmd

...zur Antwort

Das geht mit CSS. Gibt einfach jedem Kästchen das Attribut class="kaestchen". Füge dann folgenden Code in deinen Head:

<style type="text/css">
.kaestchen {
float:left;
}
</style>

mfg
qwdfgosmd

...zur Antwort

Hast du schon einmal versucht, $var2 direkt in der ersten.php auszugeben?

...zur Antwort

Finde das Design auch gut, ergänzend würde ich aber noch sagen, dass ich die Navigation nicht so intuitiv finde. Ich zuerst nicht verstanden, dass das Home dazugehört und habe mich deshalb gewundert. An manchen Stellen würde ich auch nicht die Schriftart benutzen, bei der der horizontale Strich beim A fehlt, weil man diese nicht ganz so leicht lesen kann (bspw. auf der Produktseite).

mfg
qwdfgosmd

...zur Antwort

Ganz einfach: Frage doch einfach in der Schleife ab, ob thumb leer ist und wenn ja, dann gib image aus:

while ($zeile = mysqli_fetch_array( $db_erg, MYSQL_ASSOC)) 
  {
     if ($zeile['thumb'] != "") {
         echo $zeile['thumb'];
     } else {
         echo $zeile['image'];
     }
}

mfg
qwdfgosmd

...zur Antwort

In C++ gibt es eine strenge Unterscheidung zwischen Datentypen. Man kann nicht wie in PHP oder JavaScript in einer Variablen zuerst eine Zeichenkette speichern und dann eine Zahl etc. In C++ muss man sich festlegen und zwar schon, sobald man die Variable definiert.

Du benutzt in deinem Code int Haustier. Allerdings steht der Datentyp int für Integer, also Ganzahlen (heißt: 1, 2, 3, usw. aber auch negative Zahlen und null). Dementsprechend kann dein Programm also nicht funktionieren. Anstatt von int musst du in deinem Code einfach String einsetzen - String benutzt man eben für Zeichenketten.

An die, die unter und über mir so schnippische Kommentare abgeben unter dem Motto "das ist nicht dein Ernst" oder "wenn du selbst nicht drauf kommst, lass es lieber": Das ist keine gute Hilfe. Jeder fängt mal klein an und es ist überhaupt nicht schlimm, wenn man zu Anfang in C++ mit den Datentypen nicht zurecht kommt. Vor allem für C++ Anfänger, die vorher eine weniger streng typisierte Sprache gelernt haben, kann der Umstieg schon schwierig werden.
Und dann ist mir so ein Fehler noch deutlich lieber als das typische fehlende Semikolon oder das einfache Gleichheitszeichen an einer Stelle, an der ein Vergleich vorgenommen wird - denn diese typischen Fehler werden mitlerweile in fast jedem Tutorial behandelt.

An linuxinuse: Viel Spaß beim Programmieren!

mfg
qwdfgosmd

...zur Antwort