Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Rekordzahlen bei Betrugsversuchen bei Führerscheinprüfungen - was kann dagegen getan werden?
    • Kann jemand dieses Rätsel lösen? 🤔
    • Sollte Deutschland Reparationszahlungen an Namibien leisten?
    • Welche Spiele habt ihr mehrmals durchgespielt :)?
    • Ist es okay in den See zu strullern, wenn man muss?
    • Wie findet Ihr das Tattoo des US-Verteidigungsministers?
    • Alle Beiträge
    • Feierabendfrage 🛋🌙
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Ausbildungsstart im Handwerk 🛠️
    • Blickwechsel: Deine Fragen an eine unheilbar depressive Person
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

qewfwefe

05.08.2025
Übersicht
0
Hilf. Antw.
0
Antworten
4
Beiträge
0
Danke
0
Komplim.
1
Freunde
Über mich

nichts.

… mehr anzeigen
weiblich
Erfolge

FraGenius

Erste Frage gestellt.
qewfwefe
09.09.2025, 09:43

Emotional zu sehr gebunden? - ohne ihn glücklich zu sein?

Ich (w/18) habe seit etwa einem Monat einen Freund. Er ist genauso alt wie ich und hatte vorher noch nie eine richtige Beziehung. Mir ist aufgefallen, dass er selten am Handy ist das bedeutet, ich bekomme keine „Guten-Morgen“ Nachrichten oder ähnliches. Wir schreiben eigentlich nur, um abzumachen, wann und wo wir uns treffen. Wenn ich ihm schreibe, dauert es oft fünf Stunden bis hin zu einem ganzen Tag, bis er antwortet. Für mich ist das zwar ungewohnt, aber nicht unbedingt schlimm.

Das größere Problem ist eher auf meiner Seite: Ich denke ständig an ihn, habe das Gefühl, am liebsten immer bei ihm sein zu wollen, und merke, dass ich dadurch Schwierigkeiten habe, mich auf meine Arbeit zu konzentrieren. Ich frage mich oft, ob er mich so sehr liebt wie ich ihn manchmal kommt mir der Gedanke, dass es vielleicht nicht so ist. Vielleicht übertreibe ich auch oder bin einfach zu sehr emotional an ihn gebunden.

Was ich mich frage ist: Wie schaffe ich es, weniger an ihn zu denken und mehr bei mir selbst zu bleiben? Ich möchte auch dann glücklich sein können, wenn er nicht bei mir ist. Ich wünsche mir, mich emotional ein bisschen zu lösen, ohne dass es bedeutet, dass ich ihn weniger liebe.

Liebeskummer, Gefühle, Beziehungsprobleme, Eifersucht, Partnerschaft
4 Antworten
qewfwefe
08.09.2025, 16:31

Kann man lernen, weniger introvertiert zu sein oder sollte man seine introvertierte Persönlichkeit lieber akzeptieren?

Ich bin eher introvertiert und komme aus der Stadt. Vor Kurzem habe ich einen Freund aus dem Dorf kennengelernt, aber ich tue mich schwer, mich mit seinen Freunden zu unterhalten. Es fällt mir schwer, locker ins Gespräch zu kommen und mich in der Gruppe einzubringen, weil ich zurückhaltend bin und mich an die andere Art der Kommunikation erst gewöhnen muss.

Deshalb frage ich mich: Kann ich lernen, offener und selbstbewusster im Umgang mit neuen Leuten zu werden, obwohl ich introvertiert bin, oder sollte ich lieber meine Zurückhaltung akzeptieren und trotzdem versuchen, Kontakte zu knüpfen?

Liebe, Verhalten, Angst, Menschen, Beziehung, Selbstbewusstsein, introvertiert
4 Antworten
qewfwefe
08.09.2025, 16:27

Macht Technologie uns klüger oder dümmer?

Smartphones, KI und das Internet geben uns Zugang zu unendlich viel Wissen doch nutzen wir es wirklich? Viele argumentieren, dass wir durch ständige Ablenkung und Informationsüberflutung oberflächlicher denken. Andere sagen, Technologie erweitert unseren Horizont und ermöglicht neue Formen des Lernens.

Wissen, Wissenschaft
3 Antworten
qewfwefe
08.09.2025, 16:24

Sind wir wirklich frei?

Fühlen wir uns frei, Entscheidungen zu treffen oder steuern Gene, Gehirnprozesse und Umwelt unsere Handlungen? Biologische Studien zeigen, dass unser Gehirn oft schon entscheidet, bevor wir bewusst handeln. Gleichzeitig begrenzen Erziehung, Kultur und soziale Umstände unsere Möglichkeiten.

Doch Freiheit muss nicht absolute Grenzenlosigkeit sein: Vielleicht bedeutet sie, innerhalb dieser Bedingungen bewusst zu wählen. Sind wir also wirklich frei oder leben wir nur in der Illusion von Freiheit?

Menschen, Sinn des Lebens
5 Antworten
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel