Kein Urlaubsanspruch nach Sonderurlaub oder Elternzeit

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19. März 2019 - 9 AZR 315/17 -

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19. März 2019 - 9 AZR 362/18 -

Zitat

  • Feedback

Für die Berechnung der Urlaubstage müssen Arbeitgeber nur die Zeit zugrunde legen, die ein Arbeitnehmer tatsächlich gearbeitet hat. Elternzeit oder unbezahlter Sonderurlaub zählen nicht zwangsläufig dazu. Das hat das Bundesarbeitsgericht am Dienstag in Erfurt in zwei unterschiedlichen Verfahren entschieden.

Im ersten Fall ging es um eine Mitarbeiterin, die vom 1. September 2013 bis zum 31. August 2015 mit Einverständnis ihres Arbeitgebers unbezahlten Sonderurlaub genommen hatte. Als dieser Urlaub zu Ende war, verlangte die Klägerin von ihrem Chef, er solle ihr den gesetzlichen Mindesturlaubsanspruch für das Jahr 2014 gewähren: 20 Tage.

Das Bundesarbeitsgericht entschied nun entgegen der Vorinstanz, dass die Klägerin für das Jahr 2014 keinen Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub habe.

Die "Arbeitsvertragsparteien haben ihre Hauptleistungspflichten durch die Vereinbarung von Sonderurlaub vorübergehend ausgesetzt", hieß es zur Begründung in einer Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichts. Einem Arbeitnehmer stünden für ein Kalenderjahr, in dem er sich durchgehend im unbezahlten Sonderurlaub befinde, mangels einer Arbeitspflicht kein Anspruch auf Erholungsurlaub zu.

Berechnung des Urlaubsanspruchs in der Elternzeit

Der zweite Fall ist etwas komplizierter: Die Klägerin befand sich vom 1. Januar 2013 bis zum 15. Dezember 2015 durchgehend in Elternzeit. Schließlich kündigte sie 2016 und beantragte, ihr für die dreimonatige Kündigungsfrist Urlaub zu gewähren. Dafür machte sie unter anderem die Urlaubsansprüche aus der Elternzeit geltend.

Der Arbeitgeber wies ihre Forderung ab - zu recht, wie das Bundesarbeitsgericht nun entschied. Auch die Vorinstanzen hatten den Urlaubsanspruch aus der Elternzeit bereits negiert. Der gesetzliche Urlaubsanspruch bestehe zwar grundsätzlich auch für den Zeitraum der Elternzeit, urteilten die Erfurter Richter. Er könne jedoch vom Arbeitgeber gekürzt werden, hieß es in einer Mitteilung.

Die Richter verwiesen zur Begründung auf das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG). Demnach kann der Arbeitgeber den Erholungsurlaub für jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit um ein Zwölftel kürzen. Dafür müsse er nur eine entsprechende Erklärung abgeben, was der Arbeitgeber im vorliegenden Fall ausreichend getan habe.

quelle

https://www.spiegel.de/karriere/bundesarbeitsgericht-kein-urlaubsanspruch-nach-sonderurlaub-oder-elternzeit-a-1258675.html

...zur Antwort

24 Tage / 12 dan kommen die Tage pro Monat raus die dir zu stehen heißt 2 Tage pro Monat

...zur Antwort

Mit PKW innerorts geschlossener Ortschaften mit 250 km/h zu schnell gefahren.

Abzüglich 3% Toleranz sind das: 241 km/h

Konsequenzen, mit denen Sie zu rechnen haben:

Punkte 2 Bußgeld 680 €Fahrverbot 3 Monate

Alle Angaben ohne Gewähr

+ andere straffen wen jemand verletzt wird

...zur Antwort

versuch mal Free YouTube Download (von chip) dan bekommst du dein Video

zum abspielen VLC Player nehmen viel spass

...zur Antwort

erster google Treffer

Briefwahl jetzt! So gehts.

https://www.gruene.de/artikel/briefwahl-jetzt-so-gehts?url=https://www.gruene.de/artikel/briefwahl-jetzt-so-gehts&pk_campaign=Briefwahl&pk_kwd=europawahl%20briefwahl%20beantragen&pk_source=Google&pk_medium=1t1&pk_content=343078708497

...zur Antwort
Amtsgericht Bremen, Urteil vom 09.03.2017  - 6 C 285/14 - Notwendige Schraubenlöcher im Fensterrahmen zur Anbringung von Plissees stellen vertragsgemäßen Gebrauch einer Mietwohnung dar Vermieter steht kein Anspruch auf Erstattung von Beseitigungskosten zu

Ist aufgrund der baulichen Besonderheit der Wohnung, etwa aufgrund von Dachschrägen, das Anbringen von Plissees im Schlaf- und Kinderzimmer nur mit Hilfe von Schraubenlöchern im Fensterrahmen möglich, so ist dies vom vertragsgemäßen Gebrauch gedeckt. Dem Vermieter steht in diesem Fall kein Anspruch auf Erstattung der Kosten für die Beseitigung der Schraubenlöcher zu. Dies hat das Amtsgericht Bremen entschieden.

Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Während der Mietzeit ließ die Mieterin einer Dachgeschosswohnung durch eine Fachfirma an vier in die Dachschräge eingelassenen VELUX-Fenstern in denen als Schlaf- und Kinderzimmer genutzten Zimmern Plissees anbringen. Die Montierung machte es erforderlich, dass in den Fensterrahmen Löcher für die Schrauben gebohrt werden mussten. Nach dem Auszug aus der Wohnung und der Mitnahme der Plissees im Juni 2014 verlangte die Vermieterin die Erstattung der Kosten für die Beseitigung der Schraubenlöcher, die sie mit 625,05 EUR bezifferte. Da sich die Mieterin weigerte dem nachzukommen, ging der Fall vor Gericht.

Kein Anspruch auf Erstattung der Beseitigungskosten

Das Amtsgericht Bremen entschied gegen die Vermieterin. Ihr stehe kein Anspruch auf Erstattung der Kosten für die Beseitigung der Schraubenlöcher im Fensterrahmen zu. Das Anbringen von Plissees zur Verdunkelung gehöre zur vertragsgemäßen Nutzung einer Wohnung, jedenfalls soweit es um Schlafzimmer oder auch als solche genutzte Kinderzimmer gehe. Dies gelte ausnahmsweise auch dann, wenn die baulichen Gegebenheiten die Montage solcher Plissees nur durch Schrauben in den Fensterrahmen möglich sei. So lag der Fall hier. Eine andere, beeinträchtigungsärmere Möglichkeit der Verdunkelung sei weder ersichtlich noch von der Vermieterin angeführt worden.

Keine Pflicht zur Vorabinformation des Vermieters oder Ermöglichung einer Montage durch Vermieter

Nach Auffassung des Amtsgerichts sei die Mieterin auch nicht verpflichtet gewesen, die Vermieterin über die geplante Montage der Plissees zu informieren oder ihr die Möglichkeit zu geben, selbst Plissees montieren zu lassen.

Mögliche Beseitigung der Schraubenlöcher im Fensterrahmen

Zudem wies das Amtsgericht darauf hin, dass die Beseitigung der Schraubenlöcher im Fensterrahmen technisch möglich sei. So können die betroffenen Fensterrahmen mit spezieller Spachtelmasse verspachtelt und nachfolgend abgeschliffen werden.

...zur Antwort

BIOS Update brauchst du nicht unbedingt

ob deine CPU passt siehst du hier Compatibility liste

https://www.msi.com/Motherboard/support/B450M-PRO-VDH-PLUS#support-cpu

ich denke du hast die cpu RYZEN 5Pinnacle Ridge YD260BBBM6IAFPRO 2600

dann ist alles ok einbauen und Spaß haben

...zur Antwort

Elektro- = Schrott

  1. CO² 100 kWh Batterie = 15-20 Tonen CO² für 100,000 km
  2. CO² vom Strom Netz 489 g kWh * 21 Tankfüllung = 10,269 kWh = 2,69 Co² Tonen
  3. wen im Jahr 20.000 km gefahren werden kommen wir auf

56,9 Tonnen Co² Tonnen

Der Diesel kommt aber nur auf 27.248 kg 10 Jahre Co² + Produktion 1,500 = 28,748 CO² Tonnen

Autos mit 40 kWh Batterien sind nur Ca 5 Tonnen Co² Produktion kosten

somit wird in 10 Jahren 20,000 km 10 Tonnen C0² +26,9 CO² = 36,9 Co² Tonnen verbraucht

Zuhause aufladen mit Solar Energie nur 10 CO² Tonnen

Fazit E Autos sind Schrott jeder der einen kauft hat Nie wegen den Co² voreilt gekauft (wen er zuhause mit solar sein Auto auflade dann ist es besser JA)

Info

  • Diesel: Verbrauch pro 100 Kilometer mit 26,5 multiplizieren. Beispiel: 5,5 Liter/100 km = 5,5 mal 26,5 = 145,8 g CO2/km
  • Im Jahr 2017 lag der CO2-Emissionsfaktor für den Strommix in Deutschland nach ersten Schätzungen bei 489 Gramm pro Kilowattstunde. Der Strommix umfasst fossile, nukleare und erneuerbare Energieträger.
...zur Antwort

Hallo Labixino,

es gibt keinen Test online der mit Sicherheit sagen kann du hast ADHS hast.

die Information kann dir nur ein Arzt Geben und der kann das auch nicht nur mit 1 Test sagen alles klar ADS

1 Mit deinen Eltern sprechen

2 Artzt Termin machen

3 immer versuchen sich bei Aufgaben sich zu Konzentrieren und es Lernen

4 mach dich nicht verrückt

Zitat:

Checklisten für Kinder

Die für ADS typischen Symptome wie leichte Ablenkbarkeit, Impulsivität, motorische Unruhe, Verträumtheit und andere Verhaltensauffälligkeiten sind - jedes für sich genommen - bei vielen, besonders jüngeren Kindern zu beobachten. Trotzdem hat nicht jedes Kind, das manchmal "aufgedreht" oder unkonzentriert ist, ADS! Doch wie unterscheidet man den "temperamentvollen Jungen" oder den "Witzbold" vom ADS-Kind?

Quelle

http://www.opti-mind.de/ads-bei-kindern/ads-checklisten-fuer-kinder.html

...zur Antwort

hallo

leider sind ihre Informationen nicht viele Hersteller gerät und so fehlen

somit kann man keine gute Beratung machen kontaktieren sie den Hersteller Tel oder Brief Mail

Bei Amazon und Ebay gibt die

https://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keywords=neff+twistpad+ersatz&tag=googhydr08-21&index=aps&hvadid=174885922217&hvpos=1t1&hvnetw=g&hvrand=11394670360383437275&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=b&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043582&hvtargid=kwd-37383326866&ref=pd_sl_cf1o6dfah_b

...zur Antwort

Für einen Mitgliedsbeitrag von 69 EUR/Jahr oder 7.99 EUR/Monat profitieren Sie von Amazon Prime-Vorteilen, wie z. B. kostenfreiem Premiumversand für Millionen von Artikeln, unbegrenztem Streaming von Filmen und Serienepisoden mit Prime Video, Streaming von über zwei Millionen Songs mit Prime Music sowie die Möglichkeit, Bücher aus dem Prime Reading Katalog auszuleihen.

1 google treffer

amazon prime kosten

siehe Text

PS: Google ist dein Freund

...zur Antwort

Hallo

1 wer gut in der Schule ist mach seine Hausaufgaben

2 wer schlecht in der schule ist muss üben üben üben

3 ja es muss auch Entspannung geben aber, es kann sein das ihr in der Klasse nicht schnell genug mit dem Lernstoff durchkommt und somit Hausaufgaben zulässig sind damit die klasse weiter kommt

4 es gibt viele regeln und jedes Bundes Land hat andere

Zitat :

Ferien dienen der Erholung der Schülerinnen und Schüler.

Hausaufgaben während der Schulferien sind daher nur in Ausnahmefällen und auf freiwilliger Basis möglich, zum Beispiel wenn im Schuljahr bei einer Schülerin oder einem Schüler große Fehlzeiten aus Krankheitsgründen vorliegen und die Aufgaben dazu dienen sollen, versäumten Unterrichtsstoff nachzuarbeiten, um so die weitere Mitarbeit sicherzustellen. Ansonsten sind Hausaufgaben während der Ferien unzulässig.

Fakt ist sie sind Hausaufgaben sind zulässig für Schüler die z.B 4 haben oder die viel krank wahren

Empfehlen : mach die Hausaufgaben lieber :-)

Quelle:

https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Eltern/Rechtliches/Fragen-und-Antworten-zum-Unterricht/Hausaufgaben/index.html

...zur Antwort

Mein Freund macht dauernd Schluss und kommt dann wieder

sag ihm entscheide dich endlich 

aber tut mir auch gutes

ein guter Freund macht auch gutes

ich sage es mal so, was ist den wen das 10 Jahre so weiter geht ?

und stell dir eine Frage Ist das der mit dem du Kinder willst 

oder ein Haus kaufen willst kannst du dir das ja nein ja nein für immer geben.

Ich denke du kennst die Antwort nun  

...zur Antwort

Probleme beim Anmelden? Link 

https://iforgot.apple.com/password/verify/appleid

ich versteh nichts 

Ja bei Löschung ist alles weg (wie das geht ohne Password keine Ahnung)

was würde es passieren?

ich geh davon aus das es nicht möglich ist das selbe Konto 2 zu haben 

das ist ein Fall für den Apple-Support

...zur Antwort
Quelle: https://www.9monate.de/kinderwunsch-familienplanung/kinderwunsch/die-fruchtbaren-tage-id94330.html  Zitat: Fruchtbaren Tage berechnen?

Die fruchtbaren Tage zu berechnen, funktioniert nur bei sehr regelmäßigen Zyklen, da dabei von den letzten Zyklen ausgegangen wird. Bei einem 28-Tage-Zyklus sind die fruchtbaren Tage im Zyklus so verteilt 

(ZT = Zyklustag):  Siehe Bild

Wann sind die fruchtbaren Tage? Nur an maximal sieben Tagen eines Zyklus ist eine Frau fruchtbar und kann schwanger werden. 

Durchschnittlich reift alle 28 Tage eine Eizelle so weit heran, dass sie sich in der Mitte des Zyklus aus dem Eierstock ablöst (Eisprung) und es zur Befruchtung kommen kann. Die Eizelle ist nach dem Eisprung nur etwa zwölf (bis 24) Stunden befruchtungsfähig. Die Spermien des Mannes können im Körper der Frau bis zu 72 Stunden (in Ausnahmefällen auch fünf bis sechs Tage) überleben. Somit ergeben sich maximal sieben fruchtbare Tage pro Zyklus - unabhängig von der Zykluslänge.

Der Zeitraum der höchsten Fruchtbarkeit kann man folgendermaßen berechnen: Er beginnt etwa 72 Stunden vor dem Eisprung und endet etwa zwölf Stunden danach.

Fazit: Lösungen

1. wen du dir unsicher bist geh in 4 Wochen zum Arzt.

2. es gibt auch die Pille danach vom Arzt Verschreibungspflichtig.

3. mach die Berechnung und man kann schon viel sagen.

4. mh Abreibung (Ausscharbung + OP) 

Plan B 

Schwanger und du bekommst ein Baby :-)

...zur Antwort

hi ich denke die Seite kann dir helfen 

Quelle:

http://www.kfz-versicherungen.cc/ratgeber/kfz-versicherung-kuendigen-nach-schadensfall.html


Zitat.

Kfz-Versicherung nach Schadensfall kündigen

Grundsätzlich darf man als Versicherungsnehmer der Kfz-Versicherung kündigen, wenn ein Schadensfall eingetreten ist. Dieses Möglichkeit ergibt sich aus dem Sonderkündigungsrecht.

Da diese Kündigungsvariante nach einem Schadensereignis außerordentlich ist, weil sie eben innerhalb des Versicherungsjahres erfolgen kann, gelten andere Spielregeln bei der Kündigungsfrist und dem Kündigungstermin.

Die Kündigungsfrist nach einem Schadensfall beträgt vier Wochen ab dem Zeitpunkt der Leistungsanerkennung oder der Leistungsverweigerung. Der Kündigungstermin kann jedoch auf das aktuelle Datum gelegt werden oder auf das Vertragsjahresende.

Problem beim Sofort-Kündigen

Wer per sofort nach einem Schadensfall kündigt, steht ohne Versicherungsschutz da und darf das Kfz nicht im Straßenverkehr bewegen! Außerdem darf der Versicherer trotzdem noch bis zum Vertragsjahresende den Versicherungsbeitrag berechnen bzw. einen Ersatz für die entgangenen Beitragseinnahmen berechnen. Deshalb: Kündigen Sie mit Bedacht, möglichst stets zum Vertragsjahresende und auch nur, wenn Sie einen neuen Versicherungsvertrag so gut wie sicher in der Tasche haben!
» Neue Kfz-Versicherung im kostenlosen Versicherungsvergleich finden

Der komplette Versicherungsvertrag wird gekündigt

Gekündigt wird der Vertrag im Ganzen. Das heißt: Hat man einen Haftpflichtschaden gemeldet, der von der Versicherung reguliert wird, kündigt man den gesamten Vertrag einschließlich Teilkaskound Vollkasko. Hat die Versicherung einen Kaskoschaden zu regulieren, dann muss man - wenn man kündigen will - auch hier den gesamten Vertrag einschließlich der Haftpflichtversicherungauflösen lassen.

Kündigungsformular

Wenn Sie zur Kündigung der Kfz-Versicherung einen Musterbrief oder einen Vordruck benötigen, dann liefern wir Ihnen mit unserem kostenlosen Kündigungsformular den passenden Service. Schauen Sie es sich einfach mal an.
» Jetzt Brief zur Kündigung der Kfz-Versicherung online erstellen

Neue Versicherung stuft auch zurück

Immer wieder denken Autofahrer, sie könnten einer Rückstufung entkommen, wenn sie nach dem Schadensfall die Versicherung wechseln. Das ist aber Wunschdenken und entspricht keinesfalls der Realität. Wenn es ein Haftpflichtschaden oder ein Vollkaskoschaden ist, dann wird auch der neue Versicherer zurückstufen, da ihm die Anzahl der regulierten Schadensfälle vom Vorversicherer übermittelt wird.


ich übernahme- keine gewähr für diese Info der seite 

...zur Antwort

das sind zu wenig Informationen

 

...zur Antwort
Quelle: http://www.chemie.de/lexikon/Eisen(II)-sulfat.html Zitat Eisen(II)-sulfat

Eisen(II)-sulfat (auch: Ferrosulfat, Grünsalz, Eisenvitriol) ist ein zweiwertiges Eisensalz der Schwefelsäure. Der Name Grünsalz für Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat (FeSO4 · 7 H2O) leitet sich von der grünlichen Farbe des Salzes ab.

Vorkommen und Herstellung

formel siehe Bild

Die Herstellung erfolgt durch Erhitzen von pulverisiertem Eisen in 20 %iger Schwefelsäure:

Nach Beendigung der Wasserstoffentwicklung wird eingeengt und heiß abfiltriert.

 

In der Natur kommt Eisensulfat als Mineral Melanterit vor, es ist ein Verwitterungsprodukt von Pyrit oder Schwefelkies.

Bei der Produktion von Titandioxid mit dem Sulfatverfahren entsteht als Sekundärprodukt in großen Mengen Eisen(II)-sulfat. Die größten Mengen entstehen in Deutschland in den Produktionsbetrieben in Leverkusen und Nordenham von Kronos International, Inc.

Ferner entsteht es auch beim Beizen von Eisenblechen. Es kommt dabei in verschiedenen Hydratformen vor.

...zur Antwort