Also wenn man sich diese Komentare zur ERGO liest, muß man sich ja sehr wundern. Ich arbeite seit 2006 bei der ERGO (früher Hamburg-Mannheimer OVG) und auf der Strasse bin ich nicht angesprochen worden, sondern habe mich auf ein Zeitungsinserat beworben. Nach einem persönlichen Gespräch mit meinem späteren Teamleiter und einem Schnuppertag mit ihm, wurde ich eine Woche ausgebildet für 2 Produkte, in weiteren Seminaren wurden meine Produktkenntnisse erweitert, in wöchendlichen Info Besprechungen mit Kollegen und Teamleiter wurden wir weiter fortgebildet. In den ersten 3 Monaten bekommt man ein Grundgehalt plus erabeiteten Vertragsabschlusseinheiten,danach arbeitet man als selbstständiger Vermittler nur noch auf Provisionsbasis. Wie bei allen anderen Versicherungen bekommt man kein Geld fürs faulenzen. In den ersten 6 Monaten werden keine Verträge von Verwanden, Angehörigen o.ä. angenommen ! Die ERGO OVG bezieht Ihre Kunden aus Mitglieder von über 250 Sozialen Verbänden, mit welchen die HM seit zum Teil seit über 50 Jahren Verträge hat, welche alle 2-3 Jahren verlängert werden. Dass man als Versicherungsvermittler verbrannte Erde hinterlassen kann ist wie in jeder Vertriebsbranche, jedem sein eigenes Problem, wenn mich jemand beim Verkauf über den Tisch zieht entscheide ich immer mit den Füssen, ich gehe da nich mehr hin! Desweiteren gibt es ein Versicherungsvetrags-Gesetz und vorgeschriebene Widerrufsfristen meist 30 Tage, so dass man letztlich einen "aufgedrückten Vertrag, jederzeit widerrufen kann! Zum Thema IHK - Prüfung und da gehe ich mal hin und mache das, bei uns sind das 7 Seminare a 1 Woche, nach 2 Seminare gibt es eine Prüfung, wer die nicht besteht kommt nicht weiter, nach weiteren 2 Seminaren erfolgt wieder eine Prüfung usw. zum Abschluss wird man dan von der IHK geprüft. Zum Thema HMI, im ERGO-Konzern sind : die ehemalige HMI, die ehemalige HM OVG, die ehemalige Victoria, die DAS, die DKV, die Europ.Reiseversicherung, die Münchner Rück usw. Und noch als letztes die ERGO ist ein europäischer Versicherungskonzern mit ca. 80 Mill. Kunden, allein in Deutschland ca. 20 Mill. Kunden und bei diesem Unternehmen lässt es sich gut arbeiten, dass es bei ca. 15 000 Mitarbeiter auch ein paar Schlitzohren gibt ist wie bei anderen Unternehmen z.B. VW, Siemens usw.
Antwort