Da sollte man die Egozentrik zurückschrauben und an den Geschädigten denken! Das heisst, alles dafür zu tun, damit er durch meine Schuld keine Nachteile erleidet. Eine gute Privathaftpflicht bekommt man für knapp 60 €, daran sollte keiner sparen!
Die Haftpflicht wird da aus den vorgenannten Gründen nicht greifen. Kannst nur hoffen das dein Bekannter eine Radkasko abgeschlossen hat, die zahlt wie die Vollkasko beim Auto auch Sturzschäden. Google mal den Begriff da gibt es verschiedene Anbieter.
Schau mal unter www.fotoversicherung.com , dass ist eine spezialisierte Versicherung die wir für Fotografen entwickelt haben, dort ist auch versehentliches Fallen lassen und einfacher Diebstahl versichert.
Hallo, falls Du zufällig auch eine Kameraausrüstung hast, könntest Du den Laptop bis zu einem Alter von 2 Jahren in folgende Versicherung mit einschließen:
www.fotoversicherung.com
Gruß Sven
Hallo, hab meine alte Micro-Simkarte auch schon zurechtgeschnitten und nutze Sie nun ohne Probleme im iPhone 5.
Der Zuschnitt ist wirklich sehr einfach:
Wenn man eine Micro-Sim hat einfach rechts, links und unten direkt am Chip entlang schneiden so das kein Kunststoff mehr zu sehen ist. Oben lässt man 1mm vom Kunststoff stehen und schneidet auf der rechten Seite ein gleichschenkliges Dreieck mit 1mm Schenkellänge ab. Ein Abschleifen der Unterseite (wie oft im Netzt geschrieben) ist nicht nötig die Kartendicke liegt noch im Toleranzbereich des iPhone 5. Voila und schon ist die Nanosim fertig :-)
Gruß Sven
Hallo, hab meine alte Micro-Simkarte auch schon zurechtgeschnitten und nutze Sie nun ohne Probleme im iPhone 5.
Der Zuschnitt ist wirklich sehr einfach:
Wenn man eine Micro-Sim hat einfach rechts, links und unten direkt am Chip entlang schneiden so das kein Kunststoff mehr zu sehen ist. Oben lässt man 1mm vom Kunststoff stehen und schneidet auf der rechten Seite ein gleichschenkliges Dreieck mit 1mm Schenkellänge ab. Ein Abschleifen der Unterseite (wie oft im Netzt geschrieben) ist nicht nötig die Kartendicke liegt noch im Toleranzbereich des iPhone 5. Voila und schon ist die Nanosim fertig :-)
Gruß Sven
Für Dich ist eigentlich nicht wichtig was der Makler oder Vermittler bekommt, wichtig ist was Du am Ende selber bezahlen musst, also die Gesamtkosten. Dir kann es also egal sein ob der Makler die Courtage vom Versicherer bekommt oder Du dem Honorarberater ein Honorar bezahlen musst, wenn Du nur die letztendlichen Gesamtkosten im Auge behält's .
Bei einer Bezahlung der Vergütung durch den Versicherer ist es für dich natürlich einfacher zu vergleichen, da Du im Angebot immer gleich die Endpreise siehst und nicht noch ein Honorar hinzurechnen musst.
Zudem können Versicherungsmakler meist auf ein Umfangreicherers Angebot an Versicherungen zurück greifen da es Produkte für den Honoraberaterbereich (also ohne einkalkulierte Provision) kaum am Markt gibt. Im Moment ist der Honoraberaterbereich also noch mehr ein Tüchschen fürs Auge, denn auch ein Versicherungsmakler ist stets unabhängig von den Versicherern und wird Dir das für Dich passenste Angebot unterbreiten !
Gruß Sven
Erstmal ist doch die Frage warum Anzeigen ? Anzeigen um des Anzeigen willens ist doch quatsch, zunächst sollte man mit dem Veröffentlicher sprechen, dieser wird das Foto dann sicherlich aus dem Netzt nehmen und man muß nicht die kostbare Arbeitszeit von irgendwelchen Beamten für so einen Unsinn vergeuden !
Gruß Sven
Ich denke schon das eine Fotoversicherung Sinnvoll ist, wenn man sich überlegt das so eine Versicherung z.B. bei www.fotoversicherung.com grade mal 1,6 bis 3,25 % vom Wert im Jahr kostet, müsste theoretisch 30 bis 60 Jahre lang nichts passieren damit sich die Versicherung nicht lohnt.
Wenn man die Fotografie als Hobby betreibt und eine vernünftige Ausrüstung sein eigen nennt, sind schnell Beträge investiert die man sich nicht einfach mal so wieder leisten kann wenn Sie geklaut wird oder es einen Totalschaden gibt. Für die 300 EUR Kompaktknipse lohnt sich eine Versicherung natürlich nicht.
Gruß
Sven
Ich würde Dir auch vorschlagen deine gestohlene Ausrüstung in sämtliche bekannten Diebstahlslisten einzutragen, hier nochmals zwei:
www.fotoversicherung.com
Da man maximal einen Link einbinden darf (hab grad ne Fehlermeldung bekommen) der 2. ein wenig verschnörkelt ;-):
wewewe-punkt-ac-foto-punkt-de
Gruß
Sven
Spixara´s sind nach Liste A geschützt somit besteht ein Verkaufsverbot soweit diese nicht in der F2 Generation nachgezogen wurden und eine Ausnahmegenehmigung für den Verkauf vorliegt. Da es meines Wissens nach keine handelbaren Spixaras in der EU gibt, wirst Du damit wohl kein Glück haben. Zudem sollten solche seltenen Tiere, wenn überhaupt, nur von Züchtern gehalten werden die versuchen die Art durch Nachzucht zu erhalten.
Es gibt auch viele andere schöne Aras wie Gelbbrust- oder Grünflügelaras die nur nach Liste B geschützt und nicht so selten sind. Guck Dir doch mal solche Tiere an !
Gruß
Sven
Wenn Du Dir das tatsächlich antun willst und die Fotos das Brautpaar wirklich erfreuen sollen und Du hinterher noch mit denen befreundet sein willst, solltest von der Ausrüstung her folgende Grundvorraussetzungen mitbringen:
Mindestens eine wirklich Lichtstarke Optik, ideal 85mm 1.8 oder 1.4
2 Lichtstarke Zooms, ideal 24-70 + 70-200 2.8, am besten Stabilisiert
2 Rauscharme Bodys
2 Systemblitze mit schwenkbaren Blitzkopf
Ausreichend Ersatzakkus, Ausreichend Speicherkarten
Einen Assi der Dir das Equipment verwaltet.
.
Wie schon gesagt wurde solltest Du ab jetzt anfangen mit dem Equipment in ähnlichen Situationen zu üben, so das Du alle Ausrüstungsgegenstände blind beherrscht und weist in welchen Situationen Du welche Einstellungen vornehmen musst.
.
Wenn Dir das zu Aufwendig ist und Du Dir die nötige Ausrüstung nicht leihen kannst würde ich das Vorhaben lieber streichen und das Fest als Gast geniessen !
.
Gruß Sven
Es gibt eine Versicherung die eigentlich für Fotoausrüstungen gedacht ist, dort können aber auch iPad´s mitversichert werden. Vorraussetzung ist natürlich das Du zumindest eine kleine Kameraausrüstung hast.
Link: www.fotoversicherung.com
Ein Produktinformationsblatt finde ich noch recht Sinnvoll, weil darin leichtverständlich und kurz, Sinn, Zweck und Inhalt einer Versicherung / Anlage dargestellt werden muß. Weniger Sinnvoll finde ich, das dem Kunden sämtliche Bedingungen und sonst wie irgendwie, evtl, vielleicht zum Vertrag gehörenden Informationen übergeben werden müssen und der Kunden unterschreiben muß, dass er das alles gelesen und verstanden hat. Ich behaupte mal das 99,99 % der Kunden die das unterschreiben die durchschnittlich 327 Seiten ;-) nicht gelesen haben und falls Sie sich das doch angetan haben sollten, dies sicherlich nicht vollständig verstanden haben. So etwas ist kein Verbraucherschutz mehr, sondern ausufernde Bürokratie, die dem Verbraucher nischt bringt, aber Millionen von Bäumen das Leben kostet, denn irgendwo drauf muß der Schwachsinn ja gedruckt werden :-/
Gruß Sven