Die Firma JK ist www.jk-kaiser.com/.

Das traditionelle "Sterlingsilber" 925/- wurde "verbessert" und auf 935/- , also um 10/100 Feinsilber erhöht, um den Feingehalt von Sterlingsilber sicherzustellen; obwohl es höher legiert ist, nennt man es auch "Sterlingsilber".

"Wieso kann das kein Juwelier?" Weil nicht jeder Juwelier eine Ausbildung zum Goldschmied und Gemmologen hat. Weil nicht jeder, der vom Juwelier angestellt ist, eine Ausbildung zum Goldschmied und Gemmologen hat. Weil es viele, viele Informationen gibt, auch in den sogenannten Fachgeschäften, die nicht überprüft werden; also man meint, es sei richtig und gibt es so weiter, überprüft aber nicht, was man meint zu wissen. Kein Juwelier und auch kein Goldschmied kann nach Augenschein "wissen, was das für ein Stein ist" - das ist eine ehrliche Antwort! Nicht jeder ist so ehrlich! Es gibt viele, die sich toll finden, Auskünfte zu geben, die ungeprüft sind, und es gibt viele, die sich überschätzen! Die Auskunft, daß nur ein Gemmologe den Stein sicher bestimmen kann, ist korrekt, denn zur Steinbestimmung braucht man ein Gerät, das die Spektralfarben des Lichts im Stein erkennen und widergeben kann! Dazu muß der Stein ausgefasst sein.

Wenn Du das willst, frage dort: Deutsche Gemmologische Gesellschaft eV (DGemG)

Oder wende Dich an Johann Kaiser.

Wenn Du das nicht willst, wirst Du in Spekuationen bleiben.

...zur Antwort

"Die Reihenfolge wertvoller Steine" als Liste wirst Du nicht finden, denn die gibt es nicht.

Du kennst sicher die Begriffe "Edelstein" und "Halbedelstein".

Daran erkennst Du, daß Begriffe von Menschen gemacht werden, und Menschen werten alles. Die Wertung bei "Edelstein" ist: teuer, selten, besonders - tragen nur die Reichen. Die Wertung bei "Halbedelsteinen" ist: mittel bis billig, gibt es oft, können sich die "Armen" leisten.

Wenn Du über den Begriff "halbedel" nachdenkst, was fällt Dir auf?

"Halbedel" gibt es nicht! Entweder etwas ist edel, oder es ist nicht edel!

Warum also ist das Wort entstanden? Es ist durch Menschen entstanden, die ganz bestimmte Steine für ganz viel Geld verkaufen wollten, nämlich Brillanten, Diamanten, Rubine, Safire, Smaragde. Sie haben die einen Steine zu "teuren" Steinen erklärt und die anderen zu "billigen" Steinen. Uns alle habens geglaubt und glauben es bis heute. Und reden von "halbedel".

Du kannst heute für einen schönen und schön geschliffenen Lapis mehr Geld bezahlen als für einen Rubin aus dem "Eso-laden".

Tatsache ist, daß es Steine gibt, die kristallin sind und eine gewisse Härte haben, und wenn die Farbe schön, der Farbton gesättigt ist, der Schliff vom Fachmann und die Politur für schönen Glanz sorgt, dann sind diese Steine für mehr Geld zu kaufen als andere.

Die Reihe "Diamant, Rubin, Safir, Smaragd" ist raditionell und geht auf die Zeit zurück, in der "Juwelenschmuck" entstanden ist. Es sind alles kristalline, transparente, harte Steine, für die man viel Geld bezahlen kann bei entsprechender Qualität.

Opal ist ein Stein, der diese Kriterien nicht erfüllt, er ist amorph, opak und weich und sehr teuer.

Es ist Wertung.

Tipp: Wenn Dich Edelsteine interessieren, such Dir ein Buch mit guten Fotos und versenke Dich in das Thema!

...zur Antwort

Ja, ein Foto hilft uns weiter! Bernstein kannst Du ausschließen, wenn Dir Deine Kette nicht "leicht" und nicht "kalt" vorkommt.

Ich tippe, ohne Foto, auf Marmor, auf jeden Fall zur Quarzgruppe gehörend; da gibt es viele Varietäten; Du merkst es auch am Gewicht und daran, daß er sich kalt anfühlt auf der Haut.

Bei den Namen ist Vorsicht geboten; es gibt für die meisten Steine "Handelsnamen", die das Material "umbenennen" und für Verwirrung sorgen.

"Onyx-Marmor" zB ist mir nicht bekannt; Onyx ist Quarz, also Siliciumdioxid, und Marmor ist aus Kohlenstoff, das heißt, wie haben es mit zwei verschiedenen Elementen zu tun.

...zur Antwort