Hallo,
was genau meinst du mit "wie sieht sie aus"?
Zu aller erst muss du dir merken, dass dieser berufszweig heut zu Tage nicht mehr Krankenschwester sondern Gesundheits- und Krankenpfleger/in heist.
Diese Ausbildung läuft Berufsbegleitend. Du bewirbst dich an den Krankenpflegeschulen und wirst da wo du angenommen wirst deinen schulischen Teil absolvieren und in den Krankenhäusern auf Stationen arbeiten, welches mit der Krankenpflegeschule zusammenarbeitet/ bzw. zu welchem Haus die Schule gehört. Manche Häuser arbeiten nur im Blocksystem, indem halt entweder für ein paar Wochen nur Station angesagt ist oder halt nur Schule angesagt ist. Die Schule läuft von Monatgs bis Freitags, Stationsarbeit wird auch jedes zweite Wochenende verrichtet. Dann gibt es noch Häuser die es so handhaben, dass z.b. immer einmal die Woche ein Schultag zwischen den Stationseinsätzen ist und es noch zusätzlich Blockunterricht gibt. Es werden verschiedene Stationen durchlaufen, wie Innere, Chirugie, neurologie etc... wobei psychiatrie, ambulante Pflege und Kinderstation auch Pflichteinsätze sind. Die Ausbildung geht 3 Jahre und beinhaltet eine 6 monatige Probezeit. Es wird eine Probezeitprüfung, eine Zwischenprüfung und die Abschlussprüfung. Diese Prüfungen sind in schriftlichen, mündlichen und praktischen Teilen aufgeteilt. Gelernt wird in Lernheinheiten und mit Praxisaufgaben ( so dass auf jeder Station eine bestimmte Aufgabe erledigt werden muss, die vom Praxisanleiter bewertet wird). ... naja so erstmal recht grob. mach doch mal ein Praktikum, dann hast du eine super Einsicht und es kommt zudem auch immer bei einer Bewerbung gut an. ^^