• Antisemitismus bedeutet soviel wie "Hass auf Juden" oder "Judenfeindlichkeit".
  • Man kann "Antisemitismus" nicht mit "gegen Semiten" übersetzen (zum Vergleich: Das Meerschweinchen lebt weder im Meer noch gehört es zur Gattung der Schweine; die Bedeutung zusammengesetzter Wörter ergibt sich eben nicht immer aus ihren Teilen). Der Begriff ist anders entstanden. Ein Artikel, der das erklärt, steht hier: Zum Wortgebrauch "Antisemitismus".
...zur Antwort

Ein Inertialsystem ist ein "unbeschleunigtes" Bezugssystem; bzw eines, in dem keine Trägheitskräfte auftreten. Für deinen Vortrag sollte das reichen. Die ganz präzise Definition steht hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Inertialsystem

...zur Antwort
Aufsatz zu "antisemitischen"(?) Buch von Schüler

Hallo Community,

kurz vor den Sommerferien gebe ich (schon seit einigen Jahren) den Schülern die Aufgabe, ein Buch nach deren Wahl vorzustellen und die Kernthesen/Inhalt dieses darzulegen. Bisher bin ich damit auch immer zufrieden gewesen, fördert dies doch den Bezug zur Literatur, die Rechtschreibung und auch das inhaltliche Verständnis der Schüler.

"Jetzt" habe ich hier jedoch einen Aufsatz vor mir liegen, der mich ein wenig schockiert. Ihr habt sicherlich von den Palästina-Demos gelesen und gehört, sie vielleicht selbst gesehen. Einer meiner Schüler hat mit Bezug auf die aktuellen Geschehnisse in Nahost... einen Aufsatz zu einem Buch geschrieben, welches "Jewish Supremacism" (Ich müsste es selbst lesen, um festzustellen, was darin geschrieben steht. Der Autor wird im Internet als Antisemit bezeichnet.) heißt. An der Orthographie und Grammatik des Schülers habe ich nichts auszusetzen. Aber Ihr versteht sicher, dass das Thema haarig ist.

Es gibt auf diesen Aufsatz keine Note, obwohl dieser obligatorisch ist, jedoch gebe ich stets ein Feedback an die Schüler, was würdet Ihr an meiner Stelle machen? Das Thema ignorieren und nur auf die "Deutsch"-Inhalte eingehen... oder eine Diskussionsrunde nach den Sommerferien anstoßen?

Am Rande vielleicht noch die Information: Gymnasium, 11. Klasse, Schüler hat libanesische Eltern.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand sagen könnte, was er an meiner Stelle machen würde. Ich tendiere ja zu einer Diskussionsrunde, denke aber auch, dass das Thema nach den Sommerferien vielleicht an Relevanz verlieren könnte. Ich bin mit den sonstigen Leistungen des besagten Schülers sehr zufrieden, möchte jedoch "weitere Schritte" (Vorladung der Eltern etc.) vermeiden.

Liebe Grüße und einen schönen Sonntag!

...zum Beitrag

Weil der Unsinn auch hier wieder verzapft wurde:

  • Antisemitismus bedeutet soviel wie "Hass auf Juden" oder "Judenfeindlichkeit".

  • Man kann "Antisemitismus" nicht mit "gegen Semiten" übersetzen (ebensowenig wie ein Marmorkuchen aus Marmor ist). Der Begriff ist anders entstanden. Ein Artikel, der das erklärt, steht hier: Zum Wortgebrauch "Antisemitismus".

...zur Antwort

Zu den Themen Faschismus/Rechtsextremismus/Antisemitismus/etc hat der Philosoph Martin Blumentritt unter dem Titel "Argumente gegen Rechts" eine große Anzahl von Artikeln auf seiner Homepage zusammengestellt: http://www.martinblumentritt.de/agr.htm

Das ist auch schonmal eine Menge zu lesen, außerdem sind bei vielen Artikeln Literaturhinweise dabei, sodass du auch da Bücher findest.

Ich nenne noch ein paar von meinen. Nur einige, sonst wird's mir zuviel, auch kann ich nicht noch zu jedem Titel einen Kommentar schreiben.

  • George Mosse, Die völkische Revolution. Über Geschichte und Ideologie der Völkischen Bewegung, aus der der Nationalsozialismus hervorging.

Über faschistische Ideologie in Esoterik und New Age:

  • Heinz Gess, Vom Faschismus zum Neuen Denken. Schwerpunkt ist Denken und Wirkung C.G.Jungs.
  • Peter Kratz, Die Götter des New Age. Im Schnittpunkt von "Neuem Denken", Faschismus und Romantik

Arabischer/Islamistischer Antisemitismus:

  • Matthias Küntzel, Djihad und Judenhass. Kein sehr dickes Buch, gut zum Einstieg geeignet.
  • Klaus Gensicke, Der Mufti von Jerusalem und die Nationalsozialisten. Doktorarbeit des Autors über Amin el-Husseini, den politischen "Ziehvater" von Arafat.

Über Antisemitismus und Antizionismus (auch bei den Linken!)

  • Léon Poliakov, Vom Antizionismus zum Antisemitismus
  • Tilman Tarach, Der ewige Sündenbock: Heiliger Krieg, die "Protokolle der Weisen von Zion" und die Verlogenheit der sogenannten Linken im Nahostkonflikt
  • Initiative Antisemitismuskritik Hannover (Hg), Israel in deutschen Wohnzimmern
...zur Antwort

Antisemitsmus bedeutet soviel wie "Hass auf Juden" oder "Judenfeindlichkeit".

Man kann "Antisemitismus" nicht mit "gegen Semiten" übersetzen (ebensowenig wie ein Marmorkuchen aus Marmor ist). Der Begriff ist anders entstanden. Ein Artikel, der das erklärt, steht hier: Zum Wortgebrauch "Antisemitismus".

...zur Antwort

Ein Schema gibt es nicht. Klar ist aber: man muss versuchen, so umzuformen, dass man die Induktionsvoraussetzung verwenden kann, in deinem Fall muss man also irgendwie auf n³-n kommen. Dazu muss man ein bisschen probieren.

So geht es:

(n+1)³ - (n+1) = | Klammern auflösen

n³ + 3n² + 3n + 1 - n - 1 =

n³ + 3n² + 2n = | Trick: vorne ein n abziehen und hinten wieder addieren

n³-n + 3n²+3n =

n³-n + 3n(n+1)

n³-n ist nach Induktionsvoraussetzung durch 6 teilbar. 3n(n+1) ist natürlich durch 3 teilbar. Außerdem ist entwerde n oder n+1 gerade, also ist auch 3n(n+1) durch 6 teilbar. Die Summe zweier durch 6 teibarer Zahlen ist aber wieder durch 6 teilbar -- Fertig!

...zur Antwort
im ersten zähler steht a und im nenner 2a-b dann - b (zweiter zähler) 2a+b (zweiter nenner) dann - a2-ab+b2 (dritter zähler) 4a2-b2 (dritter nenner)

Das soll wohl "hoch 2" heißen, mit der 2 hinten. Kannst du so schreiben: a^2 etc.

Wichtig ist der Hauptnenner:

  • nenner 2a-b
  • 2a+b (zweiter nenner)
  • 4a^2 - b^2 (dritter nenner)

Die drei Nenner anschauen. Es fällt einem dann (hoffentlich) die dritter binomische Formel ein. In deinem Fall:

(2a-b)(2a+b) = 4a^2 - b^2

Der Hauptnenner ist also (2a-b)(2a+b) , bzw 4a^2 - b^2, aber besser man bleibt erstmal beim Produkt, also bei (2a-b)(2a+b).

Erweitern musst du also nur die ersten beiden Brüche, den ersten mit 2a+b, den zweiten mit 2a-b.

...zur Antwort

Logarithmus von 10 zur Basis 5 = 1 + Logarithmus von 2 zur Basis 5

log_5(10) =

log_5(5*2) =

log_5(5) + log_5(2) =

1 + log_5(2)

Logarithmus von der 3ten Wurzel aus 27 zur Basis 3+ Logarithmus von 6 zur Basis 3 - Logarithmus von 1 zur Basis 3 = 3 Logarithmus von 2 zur Basis 3

  • Logarithmus von der 3ten Wurzel aus 27 zur Basis 3

Verwende, dass 3³=27, also, also dritteWurzel(27)=3, dann steht da nur noch log_3(3), und das ist 1.

  • Logarithmus von 6 zur Basis 3

Verwende 6=2*3. dann dasselbe Prinzip wie bei der ersten Aufgabe.

  • Logarithmus von 1 zur Basis 3

Überleg dir, dass der logarithmus von 1 immer 0 ist, egal zu welcher Basis

Dann das ganze zusammenfassen und mit dem vorgegebenen Ergebnis vergleichen.

...zur Antwort

Man könnte verwenden, dass 3³=27 ist, also 27^(1/3) = 3, also log_27(3)=1/3.

log_27 (3b) =

log_27 (3) + log_27 (b) =

1/3 + log_27 (b)

...zur Antwort

(5^x)^2-4*5^x

Das ist aber keine Gleichung. Fehlt da " = 0" oder was?

Jedenfalls, man könnte hier so substituieren: u=5^x, dann wird daraus:

u^2 - 4*u

Wie es weitergeht, kann ich nicht sagen, weil ich nicht weiß, was du damit machen willst.

...zur Antwort

Dass schon das erste Ergebnis einen Vorzeichenfehler hat, also -112 herauskommen muss, das wurde schon gesagt.

Zur Vermeidung von Vorzeichenfehlern musst du Klammern verwenden. Da Potenzieren Vorrang vorm Vorzeichen hat, gilt nämlich folgendes:

  • -4² = -(4*4) = -16 (negativ!)
  • (-4)² = (-4)*(-4) = 16 (positiv!)

Beim Einsetzen musst du diese Klammern auch setzen:

f(-4) = (-4)²(-4-3) = 16*(-7) = -112

Entsprechend, wenn du in die ausmultiplizierte Form einsetzt:

f(-4) = (-4)³ - 3(-4)² = ....


Wenn in einigen Antworten steht: -4²=16, so ist das zwar richtig gemeint, aber falsch geschrieben, denn es wäre, wie schon oben gesagt,: -4²=-(4*4)=-16.

...zur Antwort
f'(x) = 3ax² + 2bx +c

f'(2) = 3a·2² +2b·2 + c = 3a·4 +4b + c = 12a + 4b + c

...zur Antwort

Ohne es jetzt durchgerechnet zu haben:

Brings auf einen Bruchstrich und wende die Regel von L’Hospital an. Die kannst du ggf auch mehrfach anwenden. Ich würd's erstmal so versuchen.

...zur Antwort

http://de.wikipedia.org/wiki/Italienischer_Faschismus#Judenverfolgung

...zur Antwort

Die Frage ist wirklich erfreulich, denn wer sie stellt, zeigt damit, dass er das Relativitätsprinzip so weit verstanden hat.

Da jedoch kein System bevorzugt ist, könnte man doch auch sagen, dass die Erde sich bewegt hat und auf der Erde erst 10 Jahre vergangen sind, oder etwa nicht?

Die Überlegung ist fast richtig, aber eben nur fast (die Überlegung, die du hier anstellst, ist übrigens namensgebend für die Bezeichnung "Zwillingsparadoxon"). Der Punkt ist, dass die Symmetrie, die du hier formulierst, nur für geradlinig-gleichförmige Bewegung gilt. Doch wenn es zwei Begegnungen gibt (am Anfang sind beide zusammen, denn entfernen sie sich voneinander , am Schluß sind wieder beide zusammen), dann war die Bewegung im ganzen ja keine geradlinig-gleichförmige Bewegung.

Ich hatte schon mal ein bisschen mehr dazu geschrieben (auf eine ähnliche Frage): http://www.gutefrage.net/frage/zeitdilatation-herleitung-der-formel-und-anwendung-am-zwillingsparadoxon

Wie die Zeitdifferenz im Einzelnen zu erklären ist, könntest du in einem Buch zur Relativitätstheorie nachlesen (ggf nach Titeln fragen), oder auch bei wikipedia unter "Zwillingsparadoxon", das ist da auch ganz gut erklärt.
Die Erklärung läuft darauf hinaus, dass der Wechsel des Inertialsystems für die Zeitdifferenz verantwortlich ist, und nur einer der beiden so einen Wechsel durchführt.

...zur Antwort

Die Lösungsmenge ist leer.

...zur Antwort

r² t² - rt - 0,7t²r² + 2,1r²t² = 2,4r² t² - rt

Evt noch ausklammern:

2,4r² t² - rt = rt(2,4rt - 1)

...zur Antwort