Hey Michellebliemel,

das Leben im alten Rom ist sehr weit gefasst. Geht es um das Leben der Adligen, der Politiker, der Arbeiter, der Sklaven? Das ist die Frage die zunächst beantwortet werden müsste. Ansonsten ist natürlich Wikipedia ein netter Auskunftgeber. Sollte dort nichts auffindbar sein, so versuche einfach gezielt zu googlen, sprich "Das Leben einens Adligen in Rom" oder ähnlich zumindest. Schau aber, dass die ausgewählten Seiten vertrauenswürdig und am besten mit Quellenangaben sind. Viele schreiben auch einfach nur Mist.

Viel Erfolg

...zur Antwort

Du könntest zur Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika die sogenannte Boston Tea Party betrachten. Gerade vor dem Hintergrund, dass es auch eine derartige, radikale Partei derzeitig in den USA gibt. Andernfalls sind die Unabhängigkeitskriege auch sehr betrachtenswert, vor allem, da bei den ersten Schlachten noch Familien wie zu einer Theatervorführung gegangen sind, da sie dachten, die Schlachten sind nicht so schlimm, haben dann jedoch erfahren müssen, wie brutal der Unabhängigkeitskrieg wirklich war. Bei der französischen Revolution sind einerseits die Friedensverhandlungen, andererseits die Schlacht um Waterloo höchst interessant.

Ich hoffe ich konnte dir helfen und ansonsten frage einfach nach weiteren Themen.

Viel Spaß

Nortius

...zur Antwort

Wenn du ein Referat halten musst, würde ich dir empfehlen die örtliche Bibliothek aufzusuchen und da mal nach Werken darüber zu fragen, ansonsten findest du im Internet, auch Wikipedia, viele vernünftige Einträge zu diesem Thema. Wichtig ist halt nur, dass du die Informationen natürlich filtern musst. Außerdem ist deine Fragestellung mMn zu offen. Die Menschen haben 1896 überall anders gelebt. Während man in Deutschland auf dem aufsteigenden Ast war, ging es in China steil bergab (Kolonialzeitalter etc.). Insofern müsstest du das ganze weiter begrenzen, auch hinsichtlich der Schicht.

Zu einigen anderen Beiträgen kann ich leider nur den Kopf schütteln. Wenn man keine Ahnung von Geschichte hat, dann sollte man vielleicht lieber mal auf einen Post verzichten, als irgendeinen Mist zu fabrizieren. Und wenn schon fragwürdige Erkenntnisse vorgestellt werden, so belegt diese doch bitte auch.

Carpe diem

Nortius

...zur Antwort

Hallo IchmagLachs,

an sich ist die Problematik gar nicht so schlimm. Du hast ja verschieden Ableitungsregeln, sprich Kettenregel und Produktregel. Die Produktregel spielt in diesem Fall jedoch keine Rolle. Die Kettenregel besagt "Innere Ableitung * Äußere Ableitung" sprich wenn du (x+1)² hast, dann ist die Äußere Ableitung von (x+1)² = 2*(x+1) und die innere Ableitung die Ableitung von (x+1), die da 1 wäre. Das setzt du nun zusammen 2*(x+1) [dies ist die äußere Ableitung] * 1 [innere Ableitung]. => 2*(x+1)*1 = 2*(x+1). Nun benötigst du nur noch die Ableitungsregeln für die Exponentialfunktion.

Ich hoffe ich konnte dir helfen, ansonsten schreibe eine Anmerkung und ich versuche es weiter zu erklären.

Mit mathematischen Grüßen
Nortius

 

PS.: nach was sollst du ableiten? nach welcher Komponente?

...zur Antwort

Diese Frage ist für mich als angehender Historiker ganz einfach zu beantworten: Alle! Sowie auch schon bereits gesagt wurde. Kritisieren möchte ich hier alle, die den Führer als Fuzzi abstempeln. Habt ihr überhaupt einen winzigen Hauch von Ahnung über Geschichte? Und die Frage wie die Leute so dumm sein konnten? Überflüssig, da wir einfach heute einen anderen Blickwinkel haben. Oder hättet ihr euch damals gegen ihn gestellt, mit dem Wissen ihr verschwindet dann von der Bildfläche. Denkt mal drüber nach. Die interessanteste Zeit ist aber die des Mittelalters, so finde ich, da wir wirklich nur die einseitigen Berichte der Kirche haben und diese unterlagen ja damals einer Zensur. Ich hoffe ich konnte dir helfen.

...zur Antwort

Die Frage lässt sich für mich sehr einfach beantworten: Nein! Zustimmen muss ich hierbei vor allem Ackrite, denn es wäre doch echt hilfreich für uns Historiker, wenn wir mit Augenzeugen der Zeit sprechen könnten. Allein daher ist es Schwachsinn. Desweiteren wurden zu der Zeit, in der Rolfe angeblich gelebt hat, anscheinend die Glasbläser auf der Insel gehalten. Da er nun sogar ein Glasbläsermeister war, müsste irgendwo sein Name "Giovanni" (Zitat RTL) in Listen verzeichnet sein. Grund dafür ist, dass natürlich keine Glasbläser die Insel verlassen durften, sprich die jenigen, welche für das "Nicht-Verlassen" gesorgt haben, brauchten Angaben um wen es sich handelt. Desweiteren ist die Tatsache, dass er ein "Glasblasmeister" war ein weiteres Indiz dafür, dass irgendwo sein Name verzeichnet sein müsste, da ja, laut RTL, die Glaskunst auf Merano/Venedig einen wichtigen wirtschaftlichen Zweig darstellte. RTL hat geschickt verschwiegen, dass man da nochmal nachsehen könnte. Auch die Historikerin kommt mir etwas Suspekt vor. Titel sind wahrlich nicht alles, aber im Normalfall werden für solche Angelegenheiten immer Personen genommen, die ihren Doktortitel über das jeweilige Thema verfasst haben. Also: Schade RTL, netter Fake, aber mehr auch nicht ;-) Viel Spaß noch und ich hoffe ich habe hier jetzt keine Weltbilder zerstört!

...zur Antwort