Was ein Medieninformatiker ist, ist von Uni/FH zu Uni/FH unterschiedlich.

Einige Uni/FH sehen darin eher den Designer an andere Uni/FH ist Medieninformatik die Technik hinter den Medien.

Heisst, Du beschäftigst Dich mit der Technik, die dafür gebraucht wird, Medien zu verbreiten. Dinge wie Streaming, Kompression, ISDN, Internet, H323, Bildfilterung, Filme schneiden, Filme rendern, Computer Graphische Animation, Netzwerktechnik usw.

Programmieren gehört hier durchaus auch mit dem Studienalltag. Und es ist auch nciht nur Assembler sondern häufig auch C oder gar C++.

Programmierer ist kein Ausbildungsberuf. Ein Programmierer verwandelt halt bits und bytes unter zu Hilfe Name der Programmiersprache seiner Wahl zu einer vernünftigen Software, die ein Anwender dann später bedienen kann.

Ein Medieninformatiker kann durchaus nach seinem Studium als Programmierer arbeiten. Genau wie jeder andere Informatiker auch.

Wie gesagt, kann muss er aber nicht. Er könnte auch als Filmschneider in Hollywood landen.

...zur Antwort

Ich kann die Fachhochschule Osnabrück empfehlen.

Wirklich fundierte. Im Gegensatz zu vielen anderen lernst Du hier C, C++ und Java.

Dazu kommt, das ganze ist recht familiär ... also zum Beispiel 30 Studenten statt 300.

...zur Antwort

Dann frage den Freund doch einfach nach dem Namen.

Wenn er schon das Login geändert hat, wieso bist Du Dir sicher, dass er nicht auch das Passwort geändert hat?

Ist vielleicht nur das Passwort geändert?

Ansonsten - Re-Installation.

...zur Antwort

Was für ein Dateisystem ist denn auf der Externen Festplatte?

Du könntest eine Linux Life-CD einwerfen. Die Externe Platte mounten, und die interne Platte mounten und dann die Daten rüberschieben.

Oder versuch doch einfach mal, ob Du die Platte von einem anderen Rechner aus lesen kannst.

...zur Antwort

Sorry, ich habe die Frage beim ersten Lesen nicht richtig verstanden.

Den vServer brauchst Du dafür nicht.

Such Dir einen Email-Adressen Anbieter der IMAP anbietet.

Häufig bieten solche Anbieter auch zwei oder mehr Adressen an und ggf. auch die Möglichkeit eine Emailliste zu erstellen.

Dann nimmst Du Deinen ganz normalen Email-Client (Thunderbird zum Beispiel).

Diesen richtest Du dann so ein, dass die IMAP Emails auf dem Mailserver bleiben und nicht auf Deiner Festplatte gespeichert werden.

Wenn Du die Emails gelesen hast, der andere aber noch nicht, dann markierst Du sie einfach wieder als ungelesen.

Oder Ihr legt Euch Verzeichnisse an, in die Ihr die Emails nach dem Lesen schiebt.

Kommentare schickst Du einfach als reply an Deine eigene Email-Adresse.

...zur Antwort

Hallo,

das willst Du nicht. :)

Du willst keinen eigenen Emailserver verwalten.

Warum nicht?

Mit dem was Du oben beschreibst, ist es nicht getan.

Das Einrichten von bla@foo.com, blubb@foo.com oder gar mailinglisten and ganze gruppen @foo.com ist einfach.

Unter Linux kommt es dabei aber erstmal darauf an, was Du als Mailserver nimmst.

Aber, warum Du das nicht machen willst ist, die Spamverwaltung bzw. vernichtung.

Spammer denken sich jeden Tag was neues aus, um bei Dir durch zu kommen. Heisst, Du kannst fast jeden Tag Dich um Deine Spamfilter kümmern und versuchen, sie zu aktualisieren. Spamfiltering ist nicht gerade einfach.

Ich rate Dir da dringend, hier lieber Geld zu investieren, und sowas machen zu lassen.

...zur Antwort

Es gibt Gesetze zum Thema Domain.

Die vier Grundsätze des Domainrechts sind:

  1. Du sollst der erste sein
  2. Du sollst nicht verletzen Deines nächsten Marke
  3. Du sollst nicht verletzen Deines nächsten Name
  4. Du sollst kein Domaingrepper sein

Wenn Du jetzt eine Domain registriert dein_nachname.de und ich heisse genauso und mache eine Firma mit dem Namen auf und registriere den Namen als Marke, dann kann ich einen Antrag stellen, dass mir, nach Ablauf Deines Jahres, die Domain zusteht.

Das gilt für alle seriösen Domainen. Also auch .org, .com und so weiter.

Seriöse Domainen können nicht gekauft werden. Sondern nur für jeweils für ein Jahr registriert werden.

Es gibt hier wahre Gerichtsprozesse um Domains.

...zur Antwort

Da gibt es doch garantiert schon einen Amerikanischen Fanclub mit Home Page oder?

Warum willst Du das Rad neu erfinden?

Frag die doch erstmal, ob sie Dir einen Unterlink fuer de geben.

Wenn die Fanclub-Seite zum Beispiel:

x-y-z-fanclub.org heisst ... ob sie Dir nicht etwas wie de.x-y-z-fanclub.org oder x-y-z-fanclub.org/de/ einrichten können.

...zur Antwort

Hallo,

kostenlos geht das nicht, weil die Gebühren der jeweiligen Registrierungsstelle fallen immer an.

Generell sind das schon zwei Top-Level-Domainen: http://de.wikipedia.org/wiki/TopLevelDomain

pr0t1gerz.e-sy.org ist eine Dot-Org Domaine die bei der internationalen Behörde namens PIR registriert ist.

pr0t1gerz.de würde eine Domaine sein, die bei der deutschen Behörde namens Denic registriert werden müsste.

pr0t1gerz.com würde eine Domaine sein, bei der die Regristrierungsbehörde die VeriSign ist. Bedenke, .com ist teuer.

Aber warum möchtest Du simple von .org auf .de weiterleiten?

Wenn Du nur eine Domaine haben möchtest, dann solltest Du Deine Daten sichern, die .org kündigen und Dir einfach eine .de zulegen in welche Du dann Deine Daten packst.

Der Mißbrauch einer .org Domain ist übrigens strafbar. .org ist ausschließlich für nichtkommerzielle Organisationen.

...zur Antwort

Du würfelst hier leider einiges durcheinander.

Leider kann ich Dir nicht folgen. Daher stelle ich Dir einfach mal ein paar Fragen, die mit dem Thema im Zusammenhang stehen.

Was soll ein FTP-Account sein?

Kannst Du denn mit SSH zugreifen?

Was ist das denn für ein Betriebssystem? Debian?

Was sagt netstat? Ist Port 22 offen? Läuft der ftpd?

...zur Antwort

Die IT Branche ist hier der Vorreiter.

Hier ist Heimarbeit (Home Office) Gang und Gebe.

Internet macht es möglich.

Was hast Du denn gelernt?

Wenn es eine Arbeit ist, bei der es eigentlich völlig egal ist, wo Du sie ausübst ... also ob im Büro, oder am Strand oder zu Hause, dann einfach Bewerbung schreiben und fragen, ob Home Office möglich ist.

Als Empfangsdame musst Du natürlich am Empfang sitzen und kannst nicht von zu Hause arbeiten.

Aber schon als Personaler oder Buchhalter oder Sekretärin musst Du nicht unbedingt ein Büro aufsuchen, um Deine Arbeit zu verichten.

...zur Antwort

In der IT Branche ist Home Office durchaus Gang und Gebe.

Du bist ganz normal bei einer Firma im In- oder Ausland angestellt.

Als Kommunikationsmittel mit den Kollegen dient häufig neben Email ein simples Chatprogramm, in dem man mit mehren Kollegen gleichzeitig reden kann.

Und es gibt natürlich immer mal wieder Treffen, zu denen man hinreisen sollte.

Arbeitsmittel und Internetkosten werden natürlich von der Firma bezahlt.

Privat solltest Du Dir jedoch noch eine zusätzliche Internetzugriffsmöglichkeit zulegen (z.b. über UMTS).

Damit, falls das Internet mal ausfällt, Du dennoch arbeiten kannst (auch wenn es länger dauert) oder zumindestens die Firma über den Ausfall informieren kannst.

Internetzugang ist wichtig und deshalb sollte da auch nicht unbedingt der billige Massenanbieter genommen werden, bei dem die Bandbreite schwankt und häufig unvorhergesehene Ausfälle passieren, sondern schon einen Provider, der zwar etwas teurer dafür aber ausfallsicherer ist.

Dein Büro daheim kannst Du steuerlich natürlich absetzen, da es Dein einziger Arbeitsplatz ist.

Seriös ist das in jedem Fall.

...zur Antwort

Jein.

Dazu müsste jemand die Datenbank von Facebook hacken. Dass das passiert ist aber sehr unwahrscheinlich.

Selbst wenn er auf das Datenbanksystem von Facebook kommt ... dann weiss er immer noch nicht, wie das System aufgebaut ist. Sich da zurecht zu finden, da braucht schon ein Datenbankexperte mit Jahrzehnten Berufserfahrung durchaus ziemlich lange.

Nichtmal alle Mitarbeiter von Facebook selbst können Deine Daten einsehen.

Lediglich die Datenbankmitarbeiter die direkt an dieser Datenbank arbeiten, könnten Deine Daten einsehen.

Sie dürfen allerdings nur in Deine Daten schauen, wenn gegen Dich der Verdacht eines Gesetzesverstoßes vorliegt (z.B. Kinderpornographie). In dem Fall sind sie sogar verpflichtet dazu.

Sie dürfen natürlich auch in die Daten schauen, wenn Du einen Fehler gemeldet hast oder sowas.

Aber in solchen Fällen unterliegen sie der absoluten Schweigepflicht, was den Inhalt angeht. Sie dürfen den Inhalt nichtmal ihren Kollegen oder gar Chefs weitergeben.

Und dann kann ich Dich noch weiter beruhigen, soweit ich weiß, arbeitet derzeit kein einziger Datenbankexperte bei Facebook, der der deutschen Sprache mächtig ist.

...zur Antwort

Um was für Daten geht es?

Was soll da wohin integriert werden?

Wenn es um Datenbanken geht und von sogenannter Migration von einer Datenbank in die andere, dann solltest Du dazu einen Fachmann des neuen Systems aufsuchen, weil Datenbankmigrationen sind selbst für Fachleute schwierig.

...zur Antwort

Hallo,

was Du möchtest ist ein klassischer Developer Beruf.

Developer arbeiten heute seltener in Büros, dafür aber von zu Hause aus. Developer Teams sind meist weltweite Teams.

Du solltest also auf jedenfall gut Englisch können.

Einen wirklichen Ausbildungsberuf gibt es dafür nicht.

Häufig sind es studierte Informatiker.

Viel Geld verdienst Du allerdings mit Webseiten nicht.

Wenn Du einigermaßen gut Geld verdienen möchtest, dann solltest Du die Programmiersprache C zu Deiner Muttersprache machen.

Und natürlich solltest Du Dich vorallem mit Unix/Linux auskennen.

Sehr hilfreich, um in der Branche einen Fuß zu fassen ist es, sich ehrenamtlich (also ohne dafür Geld zu bekommen) im Open Source zu engagieren.

Einfach ein Projekt aussuchen und mitmachen. Programmier einwenig für eines der Projekte. Helfe dem Projekt einwenig auf Open Source Veranstaltungen am Stand und halte, wenn Du fit genug bist, ein paar Vorträge auf Open Source Veranstaltung. Dann kennt man Deinen Namen schon einmal und dann klappt das meist auch mit einer Einstellung irgendwo, die dann auch noch gut bezahlt ist.

...zur Antwort