Hey Joel,
Meine Zeit im Fitnesstudio ist vorbei und von der B-Lizenz ist nicht mehr viel übrig,daher kann ich dir nicht mehr genau sagen aus welchen Biologischen Gründen Muskelkater entsteht und warum man nicht auf starken Muskelkater drauf trainieren sollte aber folgendes ist in meinem Gedächtnis noch übrig. Die Ursache für Muskelkater ist nicht vollständig geklärt aber ich glaube man sagt, dass durch überbelastung kleine Risse im Muskel entstehen und durch irgendwelche Prozesse enstehen schmerzhafte Stoffe bei der Heilung dieser Risse. Wenn man sich also überlegt, dass der Muskel beschädigt ist, wenn man Muskelkater hat, ergibt es Sinn den Musklel erst verheilen zu lassen bevor man die Risse noch weiter aufreißt. Was ich auch noch weiß ist, dass unabhängig ob Muskelkater entsteht oder nicht, der Muskel in Ruhephasen Wächst. Das bedeutet, wenn du deinem Muskeln nicht die nötige regenerationszeit gibst, die übrigens von Mensch zu Mensch verschieden ist, dann behinderst du das Muskelwachstum durch übertraining. In der Regel würde ich mindestens zwei Tage Pause lassen, zwischen Trainingseinheiten der selben Muskelgruppe. Für den Anfang ist Ganzkörper Training gut aber später ergibt es mehr Sinn den Plan zu Splitten und dann eben nur einmal die Woche Brust, Rücken, Arme, Schultern und Beine zu Trainieren , so dass sich jeder Muskel fast eine Woche entspannen kann. Ich habe früher meine ganzen Infos auf fitnessmagnet.de und aus Youtube gezogen. Bei Youtube ist es schwer ordentliche Leute finden aber schau dich doch mal bei fitnessmagnet um die haben gute Artikel für Einsteiger zum einlesen.