Chef verlangt das wir Firmen beauftragen, obwohl wir nicht vertragsgemäß zahlen.

Sehr geehrte Ratgeber Community,

in der Hoffnung, dass Ihr mir einen Tipp mitgeben könnt wende ich mich mit folgender Frage an Euch:

Als Bauleiter eines Generalunternehmens ist es meine Aufgabe verschiedene Handwerker zu beauftragen. Seit einem Jahr hat sich unsere Zahlungsmoral stetig verschlechtert. Mittlerweile ist es so, dass unsere Nachunternehmer nicht vertragsgemäß ausgezahlt werden (lt. Auftrag 30 Tage nach Rechnungseingang). Meist erfolgt die Auszahlung erst wenn die zweite Mahnung eingegangen ist. Da die Rechnungsabteilung keine oder nur sehr ungenügende Rückmeldungen gibt, weder an uns Mitarbeiter noch an die Firmen, kommen verständlicher Weise "unangenehme" Situationen zwischen mir und den Handwerkern auf. Nun kommen stets neue Baustellen hinzu und nachdem alle bisherigen Handwerker nicht mehr für uns arbeiten wollen, werden wir gezwungen neue Handwerker für uns zu gewinnen, indem die Geschäftsführung sagt, dass alles andere Arbeitsverweigerung sei und man verklagt werden würde, wenn man der Aufforderung nicht nachkommt.

Habt Ihr eine Idee wie ich der Situation begegnen soll, denn ich zum einen möchte ich keine Handwerker beauftragen, wenn ich weiß, dass Sie nicht fair behandelt werden und außerdem würde ich gerne wissen, wie ich dem Vorworf der Arbeitsverweigerung entgegenwirken kann.

Leider habe ich im September erst einen Vertrag unterschrieben, der eine Kündigungsfrist von einem Jahr vorsieht. Zu diesem Zeitpunkt wurde uns gesagt, dass wir finanziell gut da stehen und das Thema Rechnung somit Vergangenheit wäre.

Damit zeigt sich, dass ich bei einer sehr unseriösen Firma gelandet bin, die immerhin 240 Mitarbeiter beschäftigt ...bzw. bald 239.

Einen Termin mit einem Anwalt habe ich bereits vereinbart, allerdings erhoffe ich mir vorab ein paar Hilfestellungen.

Vielen Dank vorab und viele Grüße.

...zum Beitrag

Vielen Dank für Eure Antworten.

Nachdem nun ein wenig Zeit vergangen ist, stelle ich fest, dass mein Job mir viel "Spaß" hätte bringen können und ich deshalb gerne daran festgehalten hätte. Allerdings ist nicht zu erkennen, dass sich an der o.g. Situation kurzfristig etwas ändert, weshalb ich einen vernünftigen Weg aus dem Unternehmen suche. Mein rechtlicher Beistand hat erläutert, dass es unter diesen Umständen kein Problem wäre sich aus dem 1-Jahres-Vertrag zu streiten und auch das Arbeitsamt könnte Verständnis für die Situation aufbringen, so dass man die Arbeitsamtsperre umgehen könnte.

Werde mich also nach einem neuen Job umsehen und hoffe das mir eine solche Situation in Zukunft erspart bleibt.

Nachmal Danke an Euch und ein schönes Wochenende.

...zur Antwort

Nochmal vielen Dank für die ganzen Anregungen.

Hintergrund meiner Frage ist, das ich für den Siebdruck einen "DIY-Bandtrockner" entwerfen möchte bzw. die Möglichkeiten abstecken möchte. Bei der Konstruktion sind drei Heizstrahler hintereinander an einer Grundplatte aufgehängt. Diese sollen ein darunterliegendes Textil in einem Abstand von ca 10-20 cm auf ca 170 Grad erwärmen. Bei der jetzigen Leistung werden die Textilien auf >250 Grad erwärmt und ich muss für jeden Strahler jeweils einen Schaltkreis mit 16A anzapfen. Da ich aber nicht die ganze Leistung brauche aber schon die Fläche, die durch drei Strahler entsteht, steht die Überlegung im Raum, die Leistung mithilfe eines Trafos zu reduzieren und den Umstand mit den drei Schaltkreisen zu umgehen. Falls Ihr noch Ideen habt nehme ich die gerne mit.

VG

...zur Antwort

Vielen Dank für die Antworten. Tatsächlich ist es so, daß ich die Leistung der Heizstrahler auf 1/3 der möglichen Leistung reduzieren möchte. Das ich nicht einfach nur einen verwende hat andere Hintergründe. Ich gehe aktuell davon aus, das ich das Thema mit einem Trafo in Griff bekomme. Könnt Ihr mir eine "Trafoart" empfehlen mit dem ich die mögliche Leistung, die aus einem Schaltkreis mit 16A kommt, beispielsweise auf 1800 Watt begrenzen kann. Hinter diesem Trafo würde ich dann gerne eine 3-fach-Dose platzieren, an der ich die Strahler anschließen würde. Kann man dann davon ausgehen, das alle Strahler dann die gleiche Leistung abgeben?

VG

...zur Antwort