Bitte helft mir!!! Es ist echt megawichtig!

...zur Antwort

Falsch Lara1896, in Seelitz wurden die alten Folgen gedreht und in Erfurt die neuen. Unter der Woche laufen auf Kika zwei alte Folgen immer um 14 Uhr und Samstags jeweils eine neue um 14:35 Uhr ;-)

...zur Antwort

Eine Erörterung ist gar nicht so schwer. Wobei ich mich schon ein wenig wundere, dass du - da du ja so oft krank bist - gar keine Blätter o.Ä. von deinen Mitschülern bekommen hast..aber gut, ich geb dir mal ein paar Tipps. Zu Beginn schreibst du natürlich eine Einleitung, die kannst du zum Beispiel schreiben, in dem du über ein aktuelles Ereignis, ein Sprichwort oder eine eigene Erfahrung berichtest, welche(s) zum Thema passt. Allerdings solltest du NIE ein Argument vorweg nehmen. Nehmen wir mal die Frage, was für und was gegen Internet-Netzwerke spricht. Also kannst du zum Beispiel schreiben: Die Zahl der Jugendlichen, die in sogenannten "Social Communities" angemeldet sind, steigt täglich rapide an. Auch in meinem Freundeskreis sind viele Jugendliche in den Netzwerken vertreten. Täglich sitzen sie mehrere Stunden vor dem Computer und chatten, spielen oder stellen Fotos auf den Plattformen ins "Netz". Im Folgenden soll nun erörtert werden, was für und was gegen Internet-Netzwerke spricht.

Nun zu den einzelnen Argumenten. Du beginnst immer mit einer Behauptung (These), diese begründest du dann, anschließend gibst du ein Beispiel und am Ende kommt meist eine Folgerung. Z. B.: Für Online-Netzwerke spricht, dass die Jugendlichen dadurch mit ihren Freunden weltweit in Kontakt stehen können (-> Behauptung). Dann begründest du das ganze, das kannst du tun, indem du schreibst, dass die Menschen kostenlos in Kontakt stehen können und öfter voneinander hören, als wenn sie z.b. Briefe schreiben würden. Anschließend gibst du ein Beispiel, z.b. dass du selbst mit vielen Freunden weltweit in Kontakt stehst und du sonst keinen Kontakt mehr zu ihen hättest. Und zu guter letzt, schreibst du einfach, dass das ein eindeutiger Pluspunkt für die Netzwerke ist.

Nach den ganzen Argumenten kommt natürlich noch ein Schluss. Meist musst du darin deine eigene Meinung darlegen. Dann begründest du einfach sachlich, dass du für oder gegen Online-Netzwerke bist und gibst vielleicht einen kleinen Verbesserungsvorschlag dazu. Allerdings solltest du darauf achten, dass du kein Argument mehr wiederholst!

So einfach geht's also! Alle Angaben sind jetzt alleine auf mein Wissen bezogen und ich weiß nicht, was dein Lehrer genau von dir will. Aber ich wünsche dir viel Erfolg und schreib, welche Note du bekommen hast! ;-)

...zur Antwort

Bis auf Kleinigkeiten ist er richtig. Allerdings musst du "majoring" durch "majored" und "reaching" durch "reached" ersetzen. Außerdem könntest du statt 2 mal "earned" einfach einmal ein anderes Wort benutzen. ;-)

...zur Antwort