Die Energiebereitstellung aus Phosphatspeichern, Kohlenhydraten und Fetten läuft immer parallel ab. Die Belastungszusammensetzung bestimmt darüber, ob der Bedarf an Energie dominant aus Fetten oder Kohlenhydraten gedeckt wird. Fettsäuren können nur abgebaut werden, wenn dem Gewebe genug Sauerstoff zugefügt wird. Du solltest eine Belastung also unterhalb der "anaeroben Schwelle" wählen. Achte dazu auf deine Atmung! Beginnst du zu hecheln, ist das ein Zeichen dafür, dass ein Sauerstoffdefizit vorliegt. Der Körper beginnt dann ATP (Adenosin-Tri-Phosphat) aus Kohlenhydraten zu synthetisieren. Der Fettstoffwechsel wird dominanter, je länger du die Belastung wählst.
Wenn dein primäres Trainingsziel die Gewichtabnahme ist, solltest du keine schweren Gewichte stemmen, sondern die Wiederholungszahl erhöhen, dich lange an der frischen Luft bewegen und auf deine Ernährung achten. 2 Scheiben Vollkornbrot am Tag sind ungesund. Du hast am Ende des Tages ein zu hohes Energiedefizit und dein Körper wird krank, Das Immunsystem wird geschwächt. Außerdem braucht der Körper Energie um sich nach dem Trainingsreiz zu regenerieren.
Nicht weniger essen, sondern besser!