Kohlenhydrate bestehen einfach gesagt alle aus Ketten von C-Atomen (Kohlenstoff) an die H-Atome (Wasserstoff) gebunden sind. Des Weiteren besitzen Aldosen eine Aldehydgruppe (C-Doppelbindung O und ein H) und Ketosen eine Ketogruppe (C-Doppelbindung O). Dadurch können diese zusammen mit Sauerstoff zu CO2 und H2O reagieren. Da es sich um eine Oxidationsreaktion handelt wird hierbei Energie frei.

Im Körper funktioniert dieser Abbau schrittweise über verschiedene Systeme: Glykolyse->Oxidative Decarboxylierung->Citratzyklus->Endoxidation

Hierbei wird die Energie in Form von ATP frei oder in Form von NADH+H+ oder FADH2, welche in der Endoxidation wiederum zu ATP werden.

...zur Antwort

An einer Berufsschule kannst du beim sogenannten 9+2 deine mittlere Reife nachholen solange du einen Hauptschulabschluss hast. Hast du den Abschluss geschafft kannst du an der Berufsschule das berufliche Gymnasium besuchen und dort dein Abitur machen.

...zur Antwort

Anfangs wird gewinnt der Körper die Energie aus den ATP-Reserven der Muskeln gewonnen (ATP wird zu ADP+Phosphat gespalten wobei Energie fteiwird). Diese ist allerdings nach kurzer Zeit (ein paar Sekunden aufgebraucht), weshalb der Körper dann kurzzeitig ATP aus Kreatinphosphat und ADP resynthetisiert. Bevor die Phosphatreserven aufgebraucht sind greift der Körper zur Anaeroben-laktaziden Energiegewinnung. Hierbei wird das Pyruvat nicht über die oxidative Decarboxylierung in den Citratzyklus eingebracht sondern durch Anlagerung von Protonen von NADH+H+ zu Milchsäure (Lactat). Hierbei wird wesentlich weniger ATP frei (2 Pro Mol Glucose) aber es steht wesentlich schneller zur Verfügung und es wird kein Sauerstoff benötigt. Der Körper kann diese Form der Energiegewinnung so lange aufrecherhalten, bis der pH Wert in den Muskeln so weit sinkt, dass die Enzymaktivität so stark eingeschränkt ist, dass der Muskel nicht mehr richtig funktioniert -> Muskelversagen-> Pause nötig.

...zur Antwort