Hallo liebe Leute,
ja, ich bin der Fragesteller! Nach eingehender Suche habe ich folgenden Link gefunden, nur falls es noch jemanden interessiert :)
https://de.wikipedia.org/wiki/Subsidi%C3%A4r_Schutzberechtigter
Liebe Grüße
Hallo liebe Leute,
ja, ich bin der Fragesteller! Nach eingehender Suche habe ich folgenden Link gefunden, nur falls es noch jemanden interessiert :)
https://de.wikipedia.org/wiki/Subsidi%C3%A4r_Schutzberechtigter
Liebe Grüße
Hallo,
Also beim Namen aussuchen solltest du deiner Mutter folgendes sagen:
-Das Kind trägt den Namen ein Leben lang. Es möchte sicherlich nicht immer jedesmal den Namen buchstabieren müssen oder die Leute korrigieren wie sie es aussprechen. Ich kenne jemanden dessen Namen sich niemand merken konnte, alle falsch ausgesprochen und man bei wirklich jedem Buchstaben nachfragen musste. Oder die Leute haben es für den geläufigeren Namen Jannick gehalten...was komplett falsch war. Andererseits sollte diesen Namen trotzdem nicht jeder tragen. Denn das nervt wirklich total.
-Denke daran, dass das Kind auch einmal erwachsen wird und da möchte es keinen Kindernamen haben...Wie zum beispiel Benno (nichts für ungut, aber meiner Meinung nach nennt man so seinen Hund, aber nicht Kind)
-Gebe einen vollständigen Namen: Nennst du das Kind einfach nur zum Beispiel Nico,bleibt das Kind für immer Nico, nennst du es allerdings Nicolas kann es sich später selbst entscheiden ob es Nicolas, Nico, Niclas, Nick,Nicki... genannt werden will. Vergiss nicht es ist SEIN Leben, also sollte man ihm auch die Möglichkeit offen lassen sich selbst in gewissem Maße einen Namen zu geben.
- Jeder bekommt irgendwann einen Spitznamen... Also wähle vielleicht etwas das schon etwas bereit legt das nicht all zu blöd klingt oder einen kurzen Namen, wo kein Spitzname nötig ist. Dann würde nur die Familie Spitznamen geben. DAs ist OK. (ist bei mir genauso;))
-Du solltest deinem Kind aus 2 Gründen keinen Namen geben den jeder ganz klar mit einer Religion verbindet: 1. Das Kind identifiziert sich evtl gar nicht mit dieser Religion 2. Wenn es irgendwo hinkommt wo es gerade religiöse Spannungen gibt kommt das bestimmt nicht gut einen Namen der "Gegenseite" zu haben
- Achte darauf dass auch in andren Sprachen klar ist, wie man den Namen ausspricht. Mein vater heißt zum Beispiel Thilo (das th wird als t gesprochen). Als er in USA gelebt hat haben die Amerikaner das Th immer gezischt...wie bei Things oder so. Die wussten einfach nicht wie es richtig heißt.
-Es sollte sich nicht so anhören als ob sich die Eltern eigentlich das andere Geschlecht gewünscht hätten...
Nun zu deiner eigentlichen Frage: Ich finde Timothy (könnte man dann Timo, Tim, Timmy, Tommy,... nennen), Nicolas, Leonhard (finde ich zwar als Abkürzung schöner, aber die Begründung steht ja oben ... kann man dann Leo, Leon, Lenni, Lennard, Leonard...nennen) und Julius/Julian (Juli, Jul, Jan), Benedikt ist wie Christian schon fasst ein wenig sehr christlich, aber trotzdem finde ich diese namen unglaublich schön (kann man Ben, Benni, Bens(so nennt sich einer aus meiner Klasse der Benedikt heißt), bzw. Chris,Chrissi,...)
sehr schöne Namen
Für Mädchen gefällt mir Julia (Jule, Juli), Helena/Helene ->Lene/Lena, Leni, Helli,... Elisabeth wie bei Leonhard: finde ich zwar so nicht ganz so schön, aber das kind kann sich dann ja selber beispielsweise Lisa, Elli, Betti, Elisa,... nennen, Emma, Theresa(thete, resa,...)
Ich hoffe das hat dir geholfen
LG
Hallo, Also beim Namen aussuchen solltest du deiner Schwester folgendes sagen: -Das Kind trägt den Namen ein Leben lang. Es möchte sicherlich nicht immer jedesmal den Namen buchstabieren müssen oder die Leute korrigieren wie sie es aussprechen. Ich kenne jemanden dessen Namen sich niemand merken konnte, alle falsch ausgesprochen und man bei wirklich jedem Buchstaben nachfragen musste. Oder die Leute haben es für den geläufigeren Namen Jannick gehalten...was komplett falsch war. Andererseits sollte diesen Namen trotzdem nicht jeder tragen. Denn das nervt wirklich total. -Denke daran, dass das Kind auch einmal erwachsen wird und da möchte es keinen Kindernamen haben...Wie zum beispiel Benno (nichts für ungut, aber meiner Meinung nach nennt man so seinen Hund, aber nicht Kind) -Gebe einen vollständigen Namen: Nennst du das Kind einfach nur zum Beispiel Nico,bleibt das Kind für immer Nico, nennst du es allerdings Nicolas kann es sich später selbst entscheiden ob es Nicolas, Nico, Niclas, Nick,Nicki... genannt werden will. Vergiss nicht es ist SEIN Leben, also sollte man ihm auch die Möglichkeit offen lassen sich selbst in gewissem Maße einen Namen zu geben. - Jeder bekommt irgendwann einen Spitznamen... Also wähle vielleicht etwas das schon etwas bereit legt das nicht all zu blöd klingt oder einen kurzen Namen, wo kein Spitzname nötig ist. Dann würde nur die Familie Spitznamen geben. DAs ist OK. (ist bei mir genauso;)) -Du solltest deinem Kind aus 2 Gründen keinen Namen geben den jeder ganz klar mit einer Religion verbindet: 1. Das Kind identifiziert sich evtl gar nicht mit dieser Religion 2. Wenn es irgendwo hinkommt wo es gerade religiöse Spannungen gibt kommt das bestimmt nicht gut einen Namen der "Gegenseite" zu haben - Achte darauf dass auch in andren Sprachen klar ist, wie man den Namen ausspricht. Mein vater heißt zum Beispiel Thilo (das th wird als t gesprochen). Als er in USA gelebt hat haben die Amerikaner das Th immer gezischt...wie bei Things oder so. Die wussten einfach nicht wie es richtig heißt.
Nun zu deiner eigentlichen Frage: Ich finde Timothy (könnte man dann Timo, Tim, Timmy, Tommy,... nennen), Nicolas, Leonhard (finde ich zwar als Abkürzung schöner, aber die Begründung steht ja oben ... kann man dann Leo, Leon, Lenni, Lennard, Leonard...nennen) und Julius/Julian (Juli, Jul, Jan) sehr schöne Namen LG