Was, kann ich machen, sodass ich wieder ruhiger werde um nicht immer mit meinen Kids zuviel zu schimpfen?

Zur Zeit bin ich wirklich etwas überfordert mit der Situation.

Kids sind 11 1/2 Jahre, 4 und 3 Jahre. Wir gehen regelmäßig bei uns in der Nähe auf den Spielplatz (im Falle jemand hat dasselbe Problem, dann könnte man sich gerne hier Treffen zum Austausch https://www.jevena.com/spielplatz/in/stuttgart)

Ich versuche viel mit ihnen zu malen, zu basteln, tanzen, singen, backen und mehr. Aber es ist meistens nur ein Versuch, der 5min. klappt dann haben die kein Interesse mehr und ich mache gerne Spaß dabei und singe Kinderlieder etc.

Die beiden Buben machen nur Blödsinn, springen auf den Betten oder Couch herum, zerstören einfach ihr SPielzeug, werfen Sachen rum, schütten ihre Kisten aus und verteilen es in der Wohnung. Sind zu faul zum Essen oder Pipi zu gehen usw. Wir gehen einmal am Tag mindestens raus, da ist es ähnlich, am Anfang spielen sie schön mit Rutsche, Schaukel, Klettern, Sandkasten oder auch Crocket, danach machen sie wieder Blödsinn, Steine rum werfen, Büsche zerpflücken usw. da mecker ich weniger, da es ja nicht all zu schlimm ist, aber trotzdem unangenehm....stetig muss man sie motivieren zu spielen und ich möchte das sie auch mal etwas selbständiger spielen.

Bei der Tochter mittlerweile ähnlich, früher spielte sie sehr gerne oder ging gerne raus und jetzt muss man ihr fast in den Po treten, das sie es macht. Stetig zieht sie ihre Brüder auf, bis sie schreien oder weinen, das schreien ist bei denen eher ein schriller Ton, der schon in den Ohren weh tut, sie machen wirklich sehr gerne laut.... was widerrum mir auch ganz schön aufs Gemüt geht. Unsere Tochter hört wenig, wenn man sagt "Hör bitte auf die Jungs zu ärgern usw." dann reagiert sie erst wenn man mal lauter wird, dies Überträgt sich natürlich auf ihre Brüder....

Ich werde wohl die Phasen diesen Alters nun wohl noch durch stehen bis es zu Ende ist, aber was tue ich um mich etwas runter zu bringen, um ruhiger zu reagieren.

Danke schonmal für die Antworten und Ideen

Liebe Grüße von einer Mama in Not, die etwas ändern möchte

...zum Beitrag

Ich möchte meine Kinder nicht erziehen, sie sollen sich ja entwickeln können, ich möchte einfach nur mit der Lautsstärke etc. klar kommen, sodass ich ruhiger werde, was sich dann wiederrum sich auf meine Kids überträgt.

lg

...zur Antwort

Endlich mal eine Fage die mich persönlich anspricht und die ich selber schon oft gefragt habe.

Mal kurz über mich, ich bin 27 Jahre alt und eine Mutter von 3 Kindern. Tochter 11 1/2 Jahre und zwei Bubis im Alter von 4 und 3 Jahren. Wir wohnen in Leipzig, siehe hier https://www.jevena.com/spielplatz/in/leipzig und das sogar sehr nah an einem sehr schönem Spielplatz im Clara Zetkin Park. Dieser ist zwar stetig voll besucht, aber die Beobachtungen lassen zu wünschen übrig.

Ich beginne mit Thema Beobachtung heutzutage und darunter dann wie es früher war. (heißt für mich über 20 Jahre her)

Heutzutage:

Beginnend mit Thema Angst: Kinder weinen, weil sie zu hoch geklettert sind und nicht mehr runter wollen = Eltern schimpfen und verängstigen die Kinder, das sie nicht zu hoch klettern sollen, ansonsten können sie runter fallen und müssen dann ins Krankenhaus. 

Früher: Kinder klettern auf den Baum, so hoch wie möglich, dann traute er sich vielleicht nicht gleich wieder runter = Eltern stehen unten: " Wenn du alleine da hoch gekommen bist, kommste auch wieder alleine herunter" Wir sitzen dahinten, dein Trinken steht schon da bis gleich. 

Heutzutage:

 Kinder sitzen im Sandkasten und wollen Sand essen, oder mit der Hand in den nassen Sand greifen oder in einer Pfütze etwas Wasser holen und eine Schlammburg bauen = Eltern werden hysterisch, " Das kannst du nicht essen, das ist schmutzig, da wird man krank", " Setz dich nicht in den Sand, deine neue Hose wird sonst schmutzig", Nicht mit den Händen den Sand anfassen, dafür hast du eine Schaufel, sonst wirst du schmutzig", " Gehe nicht an die Pfütze sonst wirst du nass, krank oder schmutzig".

Früher:

Kind in den Sandkasten gesetzt, Kind Sand gegessen, sich reingelegt und sich hin und her gekullert, Sand rumgeworfen und alles in die Haare bekommen, Mit schmutzigen Fingern im Gesicht geschmiert, auf die Kleidung = Eltern: " So nun müssen wir nach Hause Abendbrot gibt es gleich und du musst noch in die Badewanne, kleiner Schmutzfink :D " Zuhause Kind einfach in die Wanne, Kleider in die Waschmachine, Kleider nach dem trocknen einfach wieder genäht (da man keine neue Kleidung angezogen hatte, für den Spielplatz) und noch gescherzt, Dreck reinigt den Magen ( weil Kind ja den Sand gegessen hatte)

Heutzutage: 

Kinder rufen: "Mama/Papa kommt ihr mit rutschen?, baut Ihr eine Sandburg mit mir?, spielt ihr mit mir Federball?, Fange?, schubst du mich an beim Schaukeln? = Eltern: Jetzt nicht, ich muss einer Freundin schreiben, muss telefonieren, muss was kaufen, muss das schöne Wetter posten, ist mir heute zu warm, kannst du nicht mal alleine spielen?, keine Lust, bin ich schon zu groß, bin zu schwer, bin zu müde......

Früher:

Kind: Mama/Papa darf ich dich anschubbsen?, wer ist schneller auf der Rutsche?, Könnt ihr mich bitte wieder ausbuddeln, stecke im Sand fest?, jetzt müsst ihr mich fangen = Eltern: toben mehr als wie die Kinder, klettern, springen, schaukeln, rutschen, verstecken sich und machen ein tolles Familienfoto, wo natürlich das Kind den meisten Platz ergaunert hat, zu Hause wird es ausgedruckt und als Erinnerung in ein Fotoalbum gelegt.

Fazit: Heutzutage bedeutet, das Alter von 1 bis 5 oder 6 Jahre = Früher vom Babybauch bis 15 Jahre wenn es um Spielplätze geht.

Leider wissen die meisten Kinder nicht mehr, was sie mit sich anfangen sollen, sie trauen sich nichts mehr zu, werden eingeschränkt und haben keine Ahnung wie man mit gleichaltrigen spielen kann. Früher hingegen, waren die Kinder mit den Eltern am toben oder den ganzen Tag mit Freunden weg.

Kinder werden schneller krank, sind faul, müde oder einfach nur antriebslos, sei es weil die Eltern keine Lust oder Zeit haben, weil sie lieber am Tablet, Handy oder anderem Spielen oder weil sie keine Freundschaften schließen können. Wenn ich selber dann sehe, wie die Ernährung aussieht, bei den Kindern kommt dieses Problem noch dazu, selbst da sind die Eltern zu faul, etwas Obst oder Gemüse zu schneiden, lieber ne Tüte Chips oder zum nächsten Mc Donalds um die Ecke, weil kochen auch keine Lust. Die Kinder nehmen diese Weiße auf ihren Lebensweg mit, der weder gesund noch gut ist.

Hartz 4, Übergewicht, blass, krank und so weiter entstehen aus diesen Lebensweisheiten, die manche Eltern weiter geben. Aber solche Eltern die Ihre Kinder fleischlos oder sogar vegan erziehen, zählen mit dazu, denn Kinder sollen dies selber entscheiden müssen.

Selbstständigkeit sollte gefördert werden, Ängste sollten genommen werden, Freiheiten sollten gewährleistet werden, bei Hilfe mit Tat und Rat beiseite stehen, Spielzeug sollte gepflegt werden und nicht stetig neu gekauft werden und ganz wichtig ist Liebe zeigen.

Wer Kinder hat, wollte sie auch, Kinder sind keine Fehler, sie sind nicht Schuld, denn Schuld liegt immer bei den Eltern.

Richtig kann man es nicht machen, aber das wichtigste können wir zu 100% mit geben und das ist Liebe, kuscheln, gemeinsame Abende, durch kitzeln usw. Alles andere werden wir so gut wie möglich versuchen ihnen bei zu bringen, sodass sie es später nicht all zu schwer haben und aus ihrem Leben was vernünftiges erschaffen.

Meine Tochter macht sich schon Gedanken wann sie ein Baby möchte etc. Wie sowas entsteht wissen wir alle und wurde wohl schon sehr breit ausprobiert, sie ist körperlich schon so weit wie ein 16 jähriges Mädchen und das macht uns auch echt zu schaffen, die Ernährung spielt da eine sehr große Rolle, das Kinder sich immer schneller entwickeln, aber auch andere Dinge. Es macht mir große Sorgen und ich hoffe das trotzdem alles gut wird.

Antwort zu deiner Frage: Der Grund sind nicht unsere Kinder sondern es sind wir meistens selber oder andere Eltern die ihren Kindern es so auf den Weg geben und diese es unseren Kindern zeigen. Die Gesellschaft geht zu Grunde unsere Zukunft bricht zusammen. Es wird Zeit das sich wieder mal einiges ändert, " Ein Neubeginn"!

Liebe Grüße

...zur Antwort

Eine lustige aber berechtigte Frage, ich selber mache beide Türen auf und uriniere dazwischen, aber erst dann wenn ich weiß das die nächste Toilette nicht zu Fuß erreichbar ist, da es eventuell um einige km Marsch wäre. Empfehle dir einfach unter dieser Seite zu gucken https://www.jevena.com/toilette , da kann man speziell nach Toiletten gucken und die hat mir schon viel geholfen :D ansonsten halt die Tür-Alternative :D

...zur Antwort

Man sollte immer klein anfangen :)

Mir speziell fällt da was gutes ein, ich bin Mama von 3 Kindern und wir gehen somit sehr oft auf den Spielplatz, nur leider entdecke ich immer wieder das diese Spielplätze unsauber sind, da Teenager, Jugendliche oder sogar Erwachsene sich nicht dran halten ihr Unrat in den davor gesehenen Mülleimern zu entsorgen.... Suche dir doch Spielplätze in deiner Umgebung, ich selber nutze folgende Seite, da man da direkt nach Spielplätzen suchen kann.... https://www.jevena.com/spielplatz

Schau ob es genügend Müllkörbe gibt, wenn nicht gehe aufs Rathaus und schildere dies ( das ist auch eine gute Übung für dich, für dein späteres Leben/Beruf etc.), ob die Müllkörbe auch regelmäßig geleert werden (dies auch beim Rathaus erwähnen, im Falle es ist nicht so)

Sammel den Unrat auf mit Handschuhen oder anderem und entsorge diese, such dir ein paar Freunde/Kumpels die das mit machen (zusammen macht es mehr Spaß)

Zeigt den jenigen die dies Verunreinigen, das sich die jüngeren mehr dafür interessieren, für Ihre Umwelt.... denn das motiviert Menschen, mit zu machen oder sich an Regeln zu halten.

Weißt freundlich darauf hin, runter geworfenes, doch bitte in die vorgesehenen Körbe zu werfen und schildern denjenigen warum das wohl besser wäre (unter anderem auch bei Rauchern, die Ihre Zigaretten einfach runter werfen)

Man will ja auch nicht das die eigenen Kinder sowas in den Mund nehmen

Denn was gutes tut man damit schon, weil die kleinen Kinder unsere Zukunft sind und wenn den Ihre Kindheit aufgezeigt wird, die Umwelt zu verunreinigen, im Dreck groß zu werden etc. dann wird unsere Zukunft von solchen Kindern gelenkt und dann auch nur so wie ihr Eindruck aus Kindertagen entstanden ist...

Genau sowas ist das was du willst, du willst was gutes tun, du willst Dankbarkeit und Anerkennung, du willst was bewirken! DANN LOS !!!

...zur Antwort