Bei einem Zusammentreffen von zwei ozeanischen Platten subduziert ebenfalls eine der beiden. Welche von beiden hängt davon ab, welche schwerer ist. Umso älter die ozeanische Platte ist, desto kälter ist sie und umso dicker ist die Sedimentschicht, die sich auf ihr abgelagert hat, somit steigert sich auch ihre Dichte. Wenn eine ozeanische Platte unter eine andere taucht so entsteht ein Inselbogen, da das Gestein beim Abtauchen in die Asthenosphäre aufschmilzt und nach oben steigt. Dadurch kommt es zu Vulkanen, die mit jedem Ausbruch größer werden und irgendwann "auftauchen" und sich zu einem Bogen zusammenschließen. Beispiele hierfür sind die Marianen, Aleuten, Java,... Japan ist ein Sonderfall, da es aus kontinentaler Kruste besteht, aber das würde hier wohl zu weit führen. :-)
Antwort