Motiv auf beiden Seiten genau zentriert auf dem Blatt anordnen, zuerst die erste Seite Drucken, dann Blatt anders herum rein und die andere Seite drucken.

Wenn das Motiv nicht symetrisch ist, muss es auf der zweiten Seite spiegelverkehrt gedruckt werden.

So sollte es gehen...

...zur Antwort

Das kommt darauf an, wie darauf gedruckt wird. Wenn es im Sublimationsverfahren gedruckt wird, dann schlägt das Alu durch, da die Farben nicht deckend sind, damit sollte nur auf weiß gedruckt werden, damit es originalgetreu bleibt. Wenn aber z.B. im Direktdruck drauf gedruckt wird, dann ist es ülicherweise deckend, wobei aber sehr helle Farbtöne evtl. trotzdem nicht deckend genug sein könnten, wenn weiß nicht untergedruckt wird, was mit älteren Maschinen der Fall sein kann. Wenn Du sicher gehen willst, dann beim Anbieter nachfragen, in welchem Verfahren gedruckt wird und ob weiß untergedruckt wird.

...zur Antwort

Auf http://www.namensschilder24.de gibt es Namensschilder mit Magnet

...zur Antwort

Das sind von der Technik her einfache Fotodrucker. Diese Drucken mit Thermosublimation, d.h. nicht mit Tinte, sondern mit Wachs, welche erhitz wird und so aufs Papier übertragen wird. Die Stärke der Erhitzung bestimmt die Menge der aufgetragenen Farbe, welche sich wie bei anderen Druckern üblich auch aus Cyan, Magenta, Yellow und Kontrast zusammensetzt. Zum Abschluss wird noch eine Schutzlack aufgetragen.

Diese Drucke sollten so um die 100 Jahre halten, nach Aussagen der Hersteller.

Einfach mal nach Fotodrucker googeln, dann findest Du so etwas für den Heimgebrauch, die Preise liegen so um 100 EUR herum, ist also erschwinglich, aber die Folgekosten sind um einiges höher.

Grüße, Namensschilder Systeme Siedenburg

http://www.namensschilder24.de

...zur Antwort

Wenn Du den Druck nicht fühlen kannst, wird es ein Sublimationsdruck sein. Bei diesem geht der Druck in das Gewebe über, ist dadurch aber auch gut haltbar, aber eben auch nicht fühlbar. Auf dunkleren Stoffen ist er aber nicht gut einsetzbar, da die Farbe nicht deckend ist.

Grüße von http://www.namensschilder24.de

...zur Antwort

Auch wenns recht spät ist: In der Branche nennen sich diese Namensschilder Ausweishüllen oder auch Namensschilderhüllen. siehe http://www.namensschilder24.de

...zur Antwort

Da ich mal davon ausgehe, dass die Menge nicht sehr groß sein wird, da Du sie nur für deinen Sohn haben willst, ist sicher das sinnvollste, dass vor Ort machen zu lassen, oft finden sich kleinere Stickereien, die z.B: auch Caps besticken, die dir das fertigen, oder aber du machst es mit einem kleinen Beschriftungsgerät, wie z.B. einem P-Touch von Brother. Das kostet dich als Investition um die 100 EUR herum für ein kleines Gerät. Für diese gibt dann Stoffetiketten zum einbügeln in Textilien, die du mit dem Gerät sauber bedruckst. Und als Nebeneffekt bedruckt Du damit auch andere Etiketten, z.B. für Ordner, Gewürzdosen, Klingelschilder etc.. Meine Frau setzt so ein Gerät ein uns damit recht zufrieden.

Schau einfach mal bei brother.de unter der Rubrik P-Touch rein, um mehr zu erfahren.

Grüße, http://www.namensschilder24.de

...zur Antwort

Ach, verdammt. Mein erster Tipp war falsch. Da gab es nur vorbedruckte....

Leider keine Antwort von mir :(

/Edit

...zur Antwort

Wenn du nur die Auflösung änderst, wird die Grafik an sich kleiner, weil mehr Punkte pro Zoll da sind (dpi=dots per inc). Das bedeutet, wenn du es hochlädst, wird die Grafik vermutlich wieder auf die Größe der karte skaliert und samot größer, im Umkehrschluss dazu sinkt dann wieder die DPI.

DPI Angaben bei Druckdaten beziehen sich immer auf eine Vorlage im Maßstab 1:1, das ist bei Dir dann nicht gegeben.

Dir bleibt entweder nur, die Grafik in der Größe zu lassen und die DPI zu erhöhen, indem einfach mehr Pixel hinzugefügt werden, die Größe aber gleich bleibt, ich weiß jetzt aber nicht, ob IrfanView so etwas kann - oder die Grafik von Grund auf neu aufbauen, dann aber gleich 1:1 (oder größer) und in 300 dpi (oder mehr). Wenn du es größer machst und mit höhrer Auflösung, kannst Du es später noch herunterskalieren.

Noch besser, du baust es aus Vektoren auf, dann steht die später jede Richtung frei und jeder Drucker freut sich über Vektordaten.

Visitenkarten sind ein Aushängeschild, da vielleicht dann nicht nur an den Preis denken, sondern an das Ergebnis. Such Dir in deinem Falle einen Offsetdrucker / Digitaldruck (nein, kein Copyshop!) vor Ort. Dort wird es vermutlich etwas teuer, aber du bekommst kompetente Beratung und das Ergebnis wird vernünftig ausfallen.

Das Druckwesen ist etwas komplizierter, als mancher Laie denken mag ;)

...zur Antwort

Wenn Du wirklich interessiert bist - und damit meine ich bei Gefallen das Produkt auch köuflich zu erwerben, frag einfach formlos an. Die Forumulierungen sind egal, solange du freundlich bleibst und richtige Sätze verwendest.

Wenn Du aber nur darauf aus bist, was 'abzugreifen', wie die meisten die so etwas machen, dann lass es, denn auch wenn du es umsonst bekommst, ist es nicht kostenlos, sprich alle anderen, wirklich interessierten Käufer bezahlen es mit ihrem Einkaufspreis, und das kannst auch Du sein, wenn andere Produkte im Sortiment des Herstellers sind, die du vielleicht schon kaufst.

...zur Antwort

Der Andruck, oder auch 'Gut-zum-Druck' wird ja normalerweise gemacht, um das fertige Resultat prüfen zu können, bevor die große Serie gefertigt wird.

Das kann auf der Offsetmaschine gemacht werden, kann aber auch als Proof erstellt werden, wobei dann aber zwar die Farben stimmen werden, aber die Haptik, das Papier etc. nicht unbedingt dem fertigen Produkte entsprechen werden.

Wir handhaben es so, dass der Andruck genau so gefertig wird, wie später auch gedruckt wird, schliesslich wollen wir so vorab genau entscheiden können, ob wir die große Serie produzieren. Das macht einen Andruck aber meist etwas teurer als einen einfachen digitalen, wenn es aber um Auflagen von mehreren 10.000 Stück geht, sind die Kosten für ein Gut-Zum-Druck sinnvol angelegt, besser, also später zig Tausend Druck zu haben, die fehlerhaft sind.

Die Möglichkeiten im Druck sind einfach sehr vielfältig, Du solltest in deinem speziellen Fall deinen Drucker fragen, wie er den Andruck für dich erstellt, das ist der beste Weg.

Grüße von http://www.namensschilder24.de

...zur Antwort