Ein Objekt wird in einer Klasse erzeugt. Es verfügt über die Attribute, die in der Klasse festgelegt sind. Diesen Attributen können bei einem Objekt Attributwerte zugewiesen werden, was bei einer Klasse wiederum nicht geht. Dort werden nur die Attribute selbst definiert.
Hier ist das ganze nochmal schön dargestellt:
Die Ampel ist die Klasse, während die Ampel 1 und die Ampel 2 die verschiedenen Objekte sind, welche die in der Klasse festgelegten Attributwerte besitzen.
Wenn wir uns beispielsweise das erste in der Klasse definierte Attribut angucken, sehen wir, dass dies 'lampeRot' genannt wurde und ein Boolean ist. Das heißt, das Attribut kann nur true oder false sein. In dem ersten Objekt unten 'ampel1' wird das Attribut 'ampelRot' anschließend auf false gesetzt. So läuft das ganze auch mit allen anderen Attributen in den Objekten ab. Man kann beliebig viele Attribute erstellen und zuweisen, sowie auch beliebig viele Objekte und Klassen erstellen.