Die Konjunktion "dass" hat den Vorteil, dass man mit ihr sowohl den Konjunktiv als auch den Indikativ verwenden kann. Wenn du indirekte Rede benutzen willst und dir zu einem Wort der Konjunktiv nicht einfällt, kommst du mit einem "dass"-Satz immer gut raus.
Zu deinen Beispielsätzen: Jeweils beide Versionen sind richtig, ich würde es von dem restlichen Text abhängig machen, welche ich benutze. Wenn du den Rest eher umgangsprachlich geschrieben hast, nimm den Indikativ. Wenn es etwas anspruchsvoller klingen soll, den Konjunktiv. Ich persönlich bin im schriftlichen Sprachgebrauch ein Fan des Konjunktivs, aber wie gesagt, mit "dass" geht wirklich beides
Beim zweiten Satz hast du allerdings den Konjunktiv II "wären" statt Konjunktiv I "seien" benutzt, daher klingt die Konjunktiv-Version eher so, als würdest du seine Meinung anzweifeln.