Das wichtigste : Werbebudget.
An Ideen fehlt's nie, ob sie gut oder schlecht sind, ist eine andere Frage. Für Werbung gilt : 1. Wieviel kann, soll, muß ich ausgeben ? 2. Welche Zielgruppe will, soll, kann ich erreichen ? Und von da weg geht's logisch weiter....
Location.
"Ich bin eine aufgeschlossene Person" halte ich für eine witzige, hier aber nicht passende Bemerkung. Übrigens : Die Person ist weiblich, es müßte daher immer "ihre" und nicht seine heißen. Auf Rechtschreibefehler achten : Das Durchführen große schreiben. Und alles kürzer . Beispiel "Gerne arbeite ich im Team" statt "welche (!) gerne " etc. Schwerer Fehler : musste ich erkennen das.." Richtig : mußte ich erkennen, daß..(!). Füllwörter vermeiden. Na ja, viel Glück jedenfalls.
Hallo, im Wiener Dialekt gibt es ein Zeitwort "dogetzen" oder "dogerzen". Es bedeutet "pulsierend schmerzen", also ein sich wiederholender Vorgang. Vielleicht gibt es das im Bairischen auch. Noch eins : "Gigetzen, gigerzen", von gicksen (Mit der Stimme umkippen), dies also "sich mit der Stimme mehrmals überschlagen". Zu "meckern" gibt es "meckertzen" = sich dauernd unzufrieden äußern. Übrigens ein sehr einfaches Sprachmittel für den Ausdruck des (meist lästigen) Andauerns. Schade, daß so etwas mit dem Dialekt verschwindet.
just turn it around !
Die Steigerung von GLATT ist jedenfalls nützlich im Vergleich : Meine Wange ist glatter als seine. Oder bei Glatteis : Bleib da, drüben ist es noch glatter. Wieso ist GLATT absolut ?
Turmrat oder Art-Turm (ein Kunstwerk?)