Nur das es bei einem anderen PC geht heißt nicht, das es nicht an der Festplatte liegen kann. Wenn z.b. die Festplatte/das Gehäuse einen Wakelkontakt hat, hängt es mehr oder weniger von der Toleranz des Schreib und mount Algortihmus ab ob der Transfer unterbochen wird. Windows ist z.b. beim schreiben auf Fat32/NTFS öfters großzügiger als UNIX basierete Systeme. (Meine Erfahrung jedenfalls)
In welchem Datei Format ist die Festplatte formatiert?FAT32?NTFS?HFS?ext3? Wie viel Partitionen? Wie groß?
Pauschal würde ich folgendes versuchen:
1)Festplatte mit Format Mac OS Extended (Case-sensitive, Journaled) formatieren (Kann der Festplattendienst von MacOS)
2)Sämtliche Programme die irgendwas mit Datenträgerverwaltung machen und nicht im Lieferumfang des Betriebsystems enthalten waren deaktivieren ggf. löschen (Acronis etc.)
3) Backup via TimeMaschine anstoßen
Tritt der Fehler immer noch auf sollte man prüfen ob bei einem anderen Mac der selbe Fehler auftritt (Replizierbarkeit). Wenn ja: Festplatte defekt.
Für Fortgeschrittene empfehle ich noch eine Smart-Analyse und das suchen nach Fehlerhaften Sektoren. Die Festplatte Ausbauen und in eine anderes Gehäuse testen kann sicher auch nicht schaden.
Falls das Backup super sicher ist und kein anderer Datenträger beschaft werden kann, kann man die Festplatte auch an den PC, der sie leen kann anschließen und sie als Netzlaufwerkfreigeben und das Backup über Netzwerk (vorzugweise LAN) vornehmen, würd ich aber nur als letzten Notnagel nehmen.