Wo bist du denn beheimatet? Dein MrFloorball.de Team
Hi Lukas,
klare Sache: JA!
Man sollte die alten Rückstandslos entfernen und kann dann das neue Griffband einfach fest und "aufsteigend" am Schaft neu wickeln. Am besten du lässt es dir mal von einem Teamkameraden oder älterem Spieler in eurem Verein zeigen, der das schon einmal gemacht hat. Dann ist es nach dem zweiten Mal in Eigenleistung auch gar kein Problem mehr und es wird zur Routine.
Neue Griffbänder erhälst du bei auch bei uns: http://www.mrfloorball.de/schlaeger-stoecke/griffbaender.html?dir=desc&order=created_at
Welchen Stock hast du? Dann könnten wir dir ein Neues Griffband empfehlen.
Dein MrFloorball.de Team
Hi Sevy,
als besonders leicht haben sich die Aero Modelle von Salming erwiesen.
In der Länge 92 oder 96 cm haben wir den Aero Comp im Angebot: http://www.mrfloorball.de/salming-aero-carbon-comp-32-92-96cm.html
In der Länge 96cm oder 100cm bietet Salming aber auch das Premium Modell Aero Tourlite 27 an: http://www.mrfloorball.de/salming-aero-tourlite-27-96-100cm-2344.html
Solltest du Fragen haben, melde dich!
Dein MrFloorball.de Team
Hi MrTommy,
die richtige Größe findest du in unserem Ratgeber: http://www.mrfloorball.de/produktberatung/richtige-stocklaenge.html
Für dich wäre demnach wirklich 95cm korrekt, wobei du am oberen Ende der Skala bist und damit die Tendenz 100 oder gar 101cm keine schlechte Wahl ist. Wichtig ist: Du fühlst dich damit wohl.
Beste Grüße,
Dein MrFloorball.de Team
Hi,
schön, dass du den besten Sport der Welt spielen möchtest ;)
In deiner Region fallen mir nur die Marburger Elche ein.
Sprich mal mit dem Verantwortlichen (Gunnar Richter). Seine Kontaktdaten findest du unter marburger-elche.de
Falls du dann eine Materialfrage hast, stehen wir gern mit Hilfe zur Seite.
Dein MrFloorball.de Team => http://www.mrfloorball.de/
Hi Marturin,
logisch geht das, aber wie marcussummer schreibt ist ein gewisser Fleiß von Nöten und dies auch im Bereich Ausdauertraining.
Hast du einen Verein in der Nähe? Die nehmen dich sicher zum Training auf und schauen in welches Leistungsgefüge du zum Anfang passt. Können wir bei der Vereinssuche helfen?
Danach benötigst du die richtige Ausrüstung, die findest du unter:
http://www.mrfloorball.de/torhueter.html
Wenn wir dir einen Verein suchen können oder noch spezielle Übungen empfehlen sollen, dann melde dich hier bitte.
Ciao,
dein MrFloorball.de Team
Normalerweise sollte es kein Problem darstellen. Meistens haben die Vereine 2-3 Mannschaften in den verschiedenen Altersklassen durch die ein Leistungsgefälle abgebildet ist und somit für Einsteiger Luft nach oben da ist. Bei einem unserer Partnervereine (Red Devils Wernigerode), könntest du so in einem Senioren oder Damenbeginnerteam anfangen und dich dann nach oben arbeiten. Die Trainer würden auch entsprechend auf dich eingehen.
In welcher Stadt Region wohnst du denn? Vielleicht können wir vermitteln.
Wikipedia liefert ein paar Abrisse, z.B. diesen hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Finnische_Unihockeynationalmannschaft
Wenn du dort mal nach Unihockey, Salibandy, Innebandy oder eben Floorball suchst - findest du in verschiedenen Artikeln zu Mannschaften oder Verbänden immer mal wieder ein paar Fakten die du zusammenfügen kannst.
Viel Erfolg beim Recherchieren.
Hi Sevy20,
das kommt auf einige Faktoren an. Wie groß bist du? Männlich/Weiblich? Welche Auslegerseite möchtest du nutzen(welche Hand ist am Stock weiter unten?)? Und ausserdem: Bist du eher Verteidiger oder Angreifer? Schiesst du oder passt du mehr? Hast du viel Kraft oder weniger?
Mit diesen Fakten können wir dann die Auswahl ein wenig eingrenzen und dir Vorschläge machen!
Dein MrFloorball.de Team
http://www.MrFloorball.de/
Es gibt keinen Unterschied zwischen Unihockey und Floorball.
Unihockey (oder auch schwedisch "Innebandy", finnisch "Salibandy") oder eben international und mittlerweile auch in Deutschland "Floorball" genannt ist die ein und die selbe Sportart. Historisch sind leider verschiedene Bezeichnungen entstanden. Viele nationale Verbände orientieren sich aber mittlerweile am Weltverband (IFF - Internation Floorball Federation) und benennen sich entsprechend um. In Deutschland wurde der Schritt vor 3-4 Jahren getan (von DUB für Deutscher Unihockey Bund in FVD für Floorball Verband Deutschland).
Eine internationale einheitliche Bezeichnung macht Sinn, wenn das Ziel weiterhin eine Aufnahme in die Olympischen Spiele ist. Mittlerweile tragen auch die Schweizer Nationalmannschaften auf Ihren Trainingsanzügen die Bezeichnung Floorball. Man nähert sich also an.
Leider geht mit dieser Bezeichnung der Bezug zum "Hockey" verloren und die Anglisten können dann erst recht keine Verbindung mehr herstellen. Aber es macht Sinn! ;)
Beste Grüße aus dem "MrFloorball.de"-Büro
http://www.mrfloorball.de/
Hi Cowg1rl11,
da sollte man am besten eine Beziehung zu Ort (ggf. Wappentier), dem Stammverein oder gar seinem Bundesland/Kanton haben.
Wo wird denn das Team beheimatet sein?
Ciao,
Den MrFloorball.de Shop-Team
- Es gibt keine Kopfbälle, die wahrlich nicht gut für einen Menschen sind
- Es gibt keine Verletzungen durch Stollenschuhe
Sonst ist die Härte zumindest in den ersten Herrenligen ähnlich.
Zur Antwort von kellar kann ich noch hinzufügen:
- Der Stock beim Floorball ist deutlich leichter und biegsamer
- die Bande ist deutlicher höher (Kniehöhe)
Ein paar weitere Erklärungen findest du auf unserer Seite unter: http://www.mrfloorball.de/was-ist-floorball-unihockey/
Hi lucsyder95,
melde dich einfach mal bei den Frankfurt Falcons. Alle Kontaktinfos (Website, Facebook) findest du auf dem Teamprofil auf http://www.floorball-portal.de/teams/286/
Viel Spaß!
Hi Lola,
mittlerweile gibt es extra Schuhe von Unihoc die auf die Bedürfnisse der Sportes zugeschnitten sind. Ggf. ist das ein guter Tipp für dich.
Schau sie dir bei uns im Shop an: http://www.mrfloorball.de/kleidung/schuhe.html
Falls due Fragen hast, melde dich.
Gute Frage! ;)
Selbst auf der Website des Teams gibt es keine Kaufmöglichkeit.
Bei einem schwedischen Shop bekommt man zwar ein paar Artikel aus dem BEreich Teamkleidung, jedoch nicht das Trikot:
http://klubbhuset.com/index.php?target=products&mode=search&subcats=Y&type=extended&avail=Y&pshort=Y&pfull=Y&pname=Y&pkeywords=Y&cid=0&match=all&q=falun&submit=S%F6k
Ggf. lohnt dort eine Nachfrage.
Richtig,
es hilft eigentlich nur die Kondition/Ausdauer auch zu trainieren.
Wenn du derzeit 1-2 Trainingseinheiten beim Club hast, kannst du locker noch 1-2 in der Woche für dich selbst machen. Wichtig ist aber: Nach den härtesten Einheiten sollte ein Tag Pause liegen.
Viel Erfolg!
Von SKLZ oder Speedtrac gibt es entsprechende Geräte.
Bestellen kann man dies z.B. hier: http://www.sport-thieme.de/Starten_Messen_Markieren/Geschwindigkeits-_Distanzmessung/art=1461132
Unihockey ist:
- schnell
- dynamisch
- weniger verletzungsintensiv
- teamorientiert
- abwechslungsreich
Wozu dient der Vergleich?
Dann erst einmal Glückwunsch! Viel Spaß und Liga Zwei.
Wissenswert wäre jedoch euer Clubname, ggf. der Ort, ein besonderes Maskottchen oder ein wichtiger geographischer Fakt.
In der Regel wir immer ein Bezug gesucht. Sonst ist es doch immer das gleich "XXX und wir sind dabei!"