Es wird nicht ganz klar, wer ist hier der Unterhaltspflichtige?

"Tatsächlich wurde aber vom Unterhaltspflichtigen eine höherer Summe an die Unterhaltsempfängerin gezahlt."

Es ist nur strafrechtlich relevant, wenn du wissentlich Falschauskünfte gegeben hast oder hättest wissen können, dass die Aussage nicht stimmt.

Unabhängig davon ist es wahrscheinlich, dass entsprechende Rückzahlungen fällig werden... .

Meist ist es am besten, die Karten auf den Tisch zu legen.

Wenn es möglicherweise um strafrechtliche Dinge geht, ist es gut einen Rechtsanwalt zu kontaktieren.

Ich hoffe, dass sich das Thema schon für dich erledigt hat.

...zur Antwort

Hallo, in "meinem" Fall hat ein EU-Ausländer zuerst den Antrag bei der regional zuständigen Familienkasse gestellt und dort die Auskunft erhalten, die Bearbeitung dauere wenige Wochen. Dann hat er seine Frau und 4 Kinder nachgeholt und bei der nächsten Nachfrage erfahren, dass der Antrag nach Nürnberg weitergeschickt worden sei (weil die Kinder zum Zeitpunkt des ersten Antrages im Ausland gelebt haben). Nun habe ich erfahren, dass bereits die erste Sichtung des Antrags in Nürnberg um die 5 Monate Wartezeit braucht, d.h. ob offensichtlich Unterlagen fehlen. Nach weiteren 6 Wochen würde der Antrag das erste Mal geprüft und wenn keinerlei Hindernisse bestünden, entsprechend zurück an die regionale Familienkasse zurückgeschickt. Dort würde es weitere 5 Wochen dauern, bis er endgültig bearbeitet wird. In "meinem" Fall heißt es, dass die Familie mit 4 Kindern - darunter ein Säugling - noch viele Monate von rund 1750 € monatl. Einkommen leben muss und kein Anspruch auf Wohngeld besteht, weil das Einkommen zu niedrig ist. Davon soll Miete + NK + Fahrkosten/Auto zur Arbeit usw. bezahlt werden, vom Essen und Schulsachen ganz zu schweigen. Möglicherweise besteht demnächst ein Anspruch auf ALGII, d.h. weitere Sachbearbeiter werden beschäftigt, nur weil die Familienkassen nicht in der Lage sind, wenigstens Abschläge zu zahlen, denn seitdem die Kinder hier sind, ist doch offensichtlich, dass die Familie Anspruch auf KG hat (Der Vater arbeitet regelmäßgig, Wohnsitz usw. sind auch geregelt). Geht man so mit Familien um? Dann soll man doch offen auf den Infoseiten für Ausländer schreiben, dass es häufig 1 Jahr und länger braucht, bis KG gezahlt wird und ein Überleben in Deutschland aufgrund der nicht allzu üppigen Löhne für Facharbeiter und ihre Familien schwierig wird, wenn man mehr als ein Kind hat.

...zur Antwort