Ich schreibe einfach Mal alles, was mir gerade einfällt: Eine To-Do-Liste schreiben, Techniken für bessere Organisation anwenden, mit sportlicher Betätigung anfangen (macht motivierter, bringt viele Vorteile mit sich, steigert Selbstwertgefühl und verbessert die Laune), ggf. Dinge wie Testosteron/Östrogen-Spiegel, Blutdruck etc prüfen lassen (führt möglicherweise zu Trägheit wenn nicht optimal), Ernährung umstellen, wichtige Aktivitäten/Ziele mit Freunden zusammen in Angriff nehmen.
Du könntest beispielsweise lesen, Körpergewichtsübungen (Calisthenics) machen, Geschicklichkeitsspiele/(IQ-)Tests machen, kochen, oder Fragen auf gutefrage.net beantworten :D
Ist zwar schon eine ältere Frage, aber vielleicht bist du ja immernoch an Empfehlungen in der Richtung interessiert. Meine Favoriten sind "Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte" (auch als Neuauflage und mit Nachtrag von der "Zeit") und "Siddhartha". Einige interessante psychologische Ansätze und faszinierende Gedankengänge lassen sich auch in "Das Robbins Power Prinzip" und "House of Leaves" finden, auch wenn die Bücher ansonsten sehr unterschiedliche Themen behandeln.
Was stimmt, ist, dass größere Männer u. A. evolutionsbedingt Vorteile in der Partnerwahl haben. Heißt nicht, dass es auch wirklich toll ist, 1,89+ groß zu sein. Wenn ich mir überlege, wie vielen Türrahmen, Straßenschildern und Sonnenschirmen man da ausweichen müsste... Ich persönlich bin mit meinen 1,83 zumindest ziemlich zufrieden. Im Übrigen macht es so oder so Sinn, nicht nur mit Größe, sondern auch Fitness/Breite, Charakter, Hygiene und Wissen überzeugen zu können.
Sehr individuell, deshalb schwierig zu beantworten. Grundlegend kann ich dir allerdings einige Tipps geben. Erstens: Auf den Protein-Haushalt achten! Um den Protein-Bedarf effektiv zu decken, macht es Sinn, das eigene Körpergewicht mal 2 oder höher (bestenfalls 2,5) zu nehmen und das Ergebnis als Richtwert für die tägliche Zufuhr zu nehmen. Beispiel: Person wiegt 80Kg, Bedarf liegt also bei 160 - 200g Eiweiß pro Tag. Zweitens: Vorsichtig bei Kohlenhydraten! Hier gilt: Balance finden. Zu wenig Kohlenhydrate führen gerade morgens dazu, dass der Baustoff für effektives Wachstum teilweise fehlt. Mit dem Frühstück werden die Kohlenhydratspeicher aufgefüllt, deshalb sollte das in einem guten Ernährungsplan für den Aufbau nicht fehlen. Kohlenhydrate haben pro Gramm auch am meisten Kalorien, weshalb sie eine perfekte Quelle für schnelle Energie darstellen. Allerdings muss hier aufgepasst werden, zuviel führt nämlich schnell zu Fettaufbau, der ja nicht in erster Linie das Ziel sein sollte. Drittens: Fett ist gut! Fett wird leider immer noch manchmal zu Unrecht vertäufelt. Auch davon sollte es genug in einem Ernährungsplan geben. Beispiele für Lebensmittel mit hohem Fettgehalt sind Fleisch und Milchprodukte. Die Makros sollten letztendlich stimmen, also eine gute prozentuale Verteilung von Kalorien aus Fett, Kohlenhydraten und Eiweiß. Um am Anfang schnell und gesund Masse aufzubauen, eignet sich Studentenfutter und Erdnussbutter beispielsweise sehr gut. Am Tag sollten mindestens 3 Mahlzeiten zu sich genommen werden, ausreichend Gemüse und ggf. Supplementierung für Spurenelemente, höheres Testosteron und zusätzliche Vitamine. Außerdem auf Zucker achten, am besten nicht über 50-70 Gramm am Tag. Ballaststoffe in richtigem Maß. Kalorienzufuhr insgesamt am besten entweder genau in dem Bereich, um das Gewicht zu halten oder 300 darüber.
Hab leider vorerst keine Antwort, sondern eine Frage; trainierst du denn regelmäßig in irgendeiner Art? Das ist nämlich ein entscheidender Punkt, der sowohl Ursache als auch Lösung des Problems darstellen könnte. Krafttraining beispielsweise beeinflusst logischerweise die Muskeln in positiver Weise, bei Überbeanspruchung führt es jedoch zu negativen Effekten.
Meiner Meinung nach sind sportliche Betätigung, fordernde Hobbys und das Sozialisieren (durch Vereine, Events, Schulveranstaltungen, etc.) das beste Mittel, um sich in solchen Momenten nicht einsam zu fühlen. Zeitgleich entwickelt man eventuell eine Leidenschaft für eine dieser neuen Beschäftigungen. Mein Rat wäre also, es einfach mal mit neuen Freizeitbeschäftigungen zu versuchen oder vielleicht konkret "Ausschau" nach Leuten zu halten, die ähnliche Interessensgebiete haben. Das kann ganz ungezwungen passieren. Fitnessstudio wäre beispielsweise auch eine Idee. Positiver Effekt auf Körper und Geist, zusätzlich ein Lerneffekt und das Potenzial, neue Menschen kennenzulernen (ggf Trainingspartner).