Bei den Noten solltest du deine Schwester auf jeden Fall auf ein Gymnasium oder eine Gesamtschule schicken. Niemandem ist geholfen, wenn sich deine Schwester an ihrer neuen Schule unterfordert fühlt, deswegen sollte Unterricht auf gymnasialem Niveau oder eben in den entsprechend hohen Kursen einer Gesamtschule für sie möglich sein. Ihr Argument mit den Freunden ist zwar verständlich; mach ihr aber klar, dass diese nicht aus der Welt sind nur weil man auf eine andere Schule geht. In dem Alter lernt man eh ruck zuck neue Freunde kennen. Zum Turboabi: klar wird sie viele Hausaufgaben haben und der Schultag anstrengend sein, aber bei den Noten scheint sie ja durchaus eine Begabung für das schulische Lernen zu haben und es ihr Spaß zu machen. Auf dem Gymnasium wird ja auch nichts unmögliches verlangt. Da meistert sie auch locker das Turboabi. Die Vorbereitung auf die Oberstufe ist nun mal an einem Gymnasium intensiver als an anderen Schulformen. Um es ihr später nicht zu schwer zu machen sollte sie also das Gymnasium mal ausprobieren.

Für das richtige Gymnasium dann wie schon gesagt am Besten mal zum Tag der Offenen Tür gehen. Da kann man sich die Profile angucken und sich mit den Lehrkräften unterhalten und sich einen Eindruck machen.

...zur Antwort

Zur Verjährungsfrist kannst ich jetzt nichts sagen, aber du kannst auf jeden Fall zum Frauen-/Gleichstellungsbüro deiner Uni gehen. Die können dich beraten und schicken dich im Zweifelsfall zum unieigenen Anwalt weiter. Zu dem kannst du natürlich auch gleich hingehen, vielleicht haben sich ja aber auch mehr Studierende schon im Büro gemeldet. Gemeinsam Druck aufbauen hat zumeist mehr Erfolg.

Gut auf jeden Fall, dass du der Sache noch auf den Grund gehen möchtest. Viel Glück dabei!

...zur Antwort

Zitat TUHH: "Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein erfolgreich abgeschlossenes, grundständiges Studium in den Ingenieurwissenschaften mit entsprechenden fachlichen Voraussetzungen, die in Breite und Tiefe der Bachelor-Ingenieurausbildung an der TUHH entsprechen. Außerdem sind aufgrund der internationalen Ausrichtung des Studiengangs und der Vielzahl englischsprachiger Lehrveranstaltungen sehr gute Englischkenntnisse erforderlich. Genaueres zu den Zulassungsbedingungen finden Sie auf folgenden Seiten des Studierendensekretariats: http://www.tu-harburg.de/tuhh/studium/studieninteressierte/bewerbung.html "

Außerdem: "Der Studiengang IWI richtet sich an Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen der Ingenieurwissenschaften sowie in Ausnahmefällen auch der Naturwissenschaften, die sich für anspruchsvolle Querschnittsaufgaben in leitenden Positionen der Industrie qualifizieren wollen, interdisziplinär denken, offen für Neues sind und ein internationales Profil anstreben. Selbstverständlich können auch Diplomingenieure in den Studiengang aufgenommen werden."

Folglich => Erst Bachelorstudium in den Ingenieruswissenschaften oder in Ausnahmefällen den Naturwissenschaften. Dann kannst du dich für den zweijährigen Master an der TUHH bewerben.

Wenn du dich für Wirtschaftsingenieruswesen im Bachelor interessierst: Das kann man m.E. in Magdeburg studieren

...zur Antwort

Es gibt massig an Möglichkeiten: neben den klassischen Formen der politischen Teilhabe (Parteien, Interessenvertretungen, Gewerkschaften), in denen du aktiv mit Leuten diskutieren und deine Meinung veröffentlichen kannst, bietet das Internet natürlich noch ganz neue Möglichkeiten - auch anonym - deine Meinung zu verbreiten. Als Einstieg in so etwas eignet sich m.E. die Kommentarfunktion für die Artikel der großen Onlinemedien (Zeit, SZ, FAZ, tagesschau.de, ...). Nach einer Anmeldung kannst du dann überall deinen Senf dazu abgeben und mit den Leuten online und anonym (oder auch nicht, wie du willst) diskutieren. Wenn du mal ein neues Thema anschneiden willst kannst du natürlich auch immer einen Leserbrief an die großen Zeitungen formulieren. Wenn der logisch argumentiert und leserlich geschrieben ist wird gerade auch so etwas im Internet gerne veröffentlicht. Die tiefgreifenden Diskussionsflächen sind natürlich auch Blogs u.ä. Meine Erfahrungen hierfür sind, dass es von Vorteil ist sich ein Themengebiet, in dem man besonders bewandert ist, rauszusuchen und sich passende Blogs zu suchen. Einfach die Leute mal anschreiben: Vielleicht kannst du da ja was veröffentlichen oder zumindest mit diskutieren. Oder du machst einfach deinen eigenen, aber so einen Blog alleine zu unterhalten kostet viel Zeit.

Zur Frage, ob du als Haupt- bzw. Realschüler ernstgenommen wirst: Es ist war, dass unsere Gesellschaften in Schubladen steckt. Aber was du nicht vergessen darfst: Wenn jemand 30, 40 oder 50 Jahre alt ist interessiert diese Person kein Schulabschluss mehr. Wichtig ist dann, dass du mit deiner Argumentation überzeugst, was du leistest: Gerade bei den großen Leitmedien oder in Vereinigungen wie Parteien, NGOs und so weiter sind sehr politisch interessierte Menschen aktiv, die es wesentlich mehr schätzen, dass du dich für die Thematiken interessierst, als was für einen Schulabschluss du hast. Meiner Meinung nach würde ich gar nicht den Schulabschluss groß zum Thema machen, denn er sagt wirklich nichts über deine Intelligenz und deine Interessen aus. Überzeuge einfach mit deinen Argumenten und dann wird man dir auch zuhören.

...zur Antwort

Habe auch für die Oberstufe das Gymnasium gewechselt. Bei mir liefs so: 1) Anrufen, Besichtigungstermin ausmachen (vermutlich optional), nach Bedingungen eines Wechsels fragen, ACHTUNG: Du wirst natürlich nach einem plausiblen Grund des Schulwechsels gefragt. Bei überlaufenen Gymnasien wird die Antwort "alte Schule is scheiße" natürlich nicht gelten; Dafür sind der Wunsch für bestimmte Fächerkombinationen etc. meist kein Problem 2) Anmeldung an der neuen Schule, das wird dir vor Ort dann aber erklärt 3) Falls du in einem anderen Bundesland in die Schule gehen möchtest brauchst du in dem BL einen Wohnsitz, den du spätestens bei Beginn an der neuen Schule durch eine Meldebescheinigung nachweisen musst (bspw bei Freunden, Familie... ich war damals bei meinem Onkel gemeldet).

Viel Spaß an deiner neuen Schule!

...zur Antwort