- Switch
Ein Switch ist eine Weiterentwicklung eines Hubs wenn man so will. Beide haben die Aufgabe, mehrere Endgeräte zu Verbinden. Der Unterschied jedoch ist, dass ein Switch "schlau" ist und sich merkt, wer an welchem Port hängt. Dies macht der Switch mit Mac-Adress-Tabellen. Nach erfolgreicher Erstkommunikation ist dem Switch die Mac Adresse eines Teilnehmers bekannt. Diese speichert er sich und kann nun direkt an dieses Gerät bestimmte Pakete auch nur an diesen einen Port weiterleiten.
- Hub
Der Hub macht an sich zwar das Gleiche, nur merkt er sich nicht wer an welchem Port hängt. Er schiebt die Pakete grundsätzlich immer an alle Ports raus. Somit hat man natürlich einiges an unnötigen Traffic auf den Leitungen.
- Modem
Ein Modem wird heute noch immer verwendet. Vor Allem im DSL bereich. Das Modem ist quasi für die Verbindung und die Einwahl zum Anbieter zuständig.
- Router
Ein Router ist heute überall zu finden. Im Heimanwenderbereich sind es oft "all in one" Produkte. Heißt: Der Router für zuhause ist gleichzeitig Router, Switch, Modem, Access Point (WLAN)...
In Firmen sieht das dann schon anders aus. Da wird meistens pro service ein Gerät verwendet.
Die Aufgabe vom Router ist das Routing (Also das Finden von geeigneten Wegen (Routen)). Paket A möchte zu Server Z ans andere Ende der Welt. Dein Computer weiß natürlich nicht, wo dieser Server steht, also wird das Paket an das Gateway (in dem Fall der Router) weiter gesendet. Dieser hat so genannte Routen eingetragen. Er weiß, welche Netze in direkter Umgebung sind. Wenn das Zielnetz nicht bekannt ist, hat auch er ein Gateway (of last resort). Also alles, was er nicht routen kann schickt er weiter (Dein Router zuhause dann sehr wahrscheinlich zum Internetanbieter).
Der Router vom Internetanbieter weiß eine ganze Menge. Meistens werden die Routen zusammengefasst. Heißt, der Router weiß zwar nicht genau wo das Netz liegt, er weiß nur, in welche Richtung er diese schicken muss. Und so hangelt sich das Paket Router für Router durch bis es am Ziel ist.
(Ich hoffe das ist verständlich. Routing ist an sich ein sehr großes und komplexes Thema..)
- Patchkabel
Wie du schon richtig sagst gibt es Straight-Through und Crossover Kabel. Heutzutage hat man es allermeistens mit Straight-Through zu tun. Grundsatz ist: Gleiche Gerätegruppen werden mit Crossover Kabel verbunden, der rest mit Straight-Through.
Das Heißt also, Endgeräte (zwei PCs z.B.) kannst du auch miteinander verbinden, dafür brauchst du aber ein Crossover Kabel.
Das selbe gilt für zwei Router. PC zu Router ist wiederum ein Straight-Through Kabel.
Allerdings sind viele Geräte heute schlau genug, um zu erkennen, wer am anderen Ende hängt und können somit die interne Schaltung dementsprechend anpassen (Switche und Router im Business Bereich z.B.)
- Ethernet
Ethernet nennt man die Kabelgebundene Netzwerkverbindung. Ethernet ist eigentlich nur die Standardisierung für diese Verbindung. Lese dich dazu ruhig auch auf Wikipedia ein.
- TCP/IP
Dies ist auch eine Standardisierung. Der TCP/IP Stack beschreibt mehrere Protokolle, die verwendet werden, um ein Paket von der Anwendung auf das Kabel zu bringen. Schau dir auch das ruhig in Ruhe an, denn das ist alles nicht sehr einfach zu verstehen. Schau auch ruhig mal das OSI Modell an.
Wenn ein Paket von deinem Broswer auf das Netzwerkkabel geht, geschieht dies in mehreren Schichten, die alle ein oder mehrere Protokolle beinhalten, um ein solches Paket ein bzw auszukapseln.
- P(PP)oE
Was meinst du hier genau? PoE oder PPPoE?
PoE ist ein Verfahren, welches es ermöglicht Strom über das Netzwerkkabel zu leiten. Somit lassen sich kleinere Geräte wie Access Points auch an Orten ohne Steckdosen betreiben. Dazu muss allerdings z.B. der Switch in der Lage sein.
PPPoE ist ein Verfahren, das im DSL Bereich verwendet wird. Damit wird quasi die Einwahl getätigt.
So, wie du siehst sind diese Dinge spannend, aber auch Komplitziert (vor Allem wenn das gerade das erste mal ist, dass du von diesen Sachen hörst)
Nimm dir die Zeit eins nach dem anderen kennenzulernen. Diese dinge lernst du am effektivsten, wenn du auch selber damit hantierst. Ob es ein konfigurierbarer Switch, ein Router oder sonst etwas ist. (Nur nimm bitte testgeräte und nicht deine Produktivgeräte... Du wirst nämlich vieles kaputt-konfigurieren.. glaub mir... ich mach das jetzt noch.. -.-')
Wenn noch Fragen offen sind, lass sie mich einfach wissen
LG