Ras·sis·mus

/raˈsɪmʊs,Rassísmus/

Substantiv, maskulin [der]

1.(meist ideologischen Charakter tragende, zur Rechtfertigung von Rassendiskriminierung, Kolonialismus o. Ä. entwickelte) Lehre, Theorie, nach der Menschen bzw. Bevölkerungsgruppen mit bestimmten biologischen Merkmalen hinsichtlich ihrer kulturellen Leistungsfähigkeit anderen von Natur aus über- bzw. unterlegen sein sollen

2.dem Rassismus (1) entsprechende Einstellung, Denk- und Handlungsweise gegenüber Menschen bzw. Bevölkerungsgruppen mit bestimmten biologischen Merkmalen

Rassismus ist eine Ideologie, das heißt etwas das manche Menschen (leider) denken. Das heißt nicht, dass diese Leute recht haben (absolut nicht). Aber diese Menschen DENKEN eben, dass es Rassen gäbe und rechtfertigen damit den Glauben, dass sie besser als anders aussehende seien.

Trotzdem heißt es NICHT das es Rassen gibt, nur weil eine hasserfüllte Menschengruppe das glaubt. :)

An die die sagen, es gibt Rassen:

In der Biologie wird die Art Homo sapiens heute weder in Rassen noch in Unterarten unterteilt. Molekularbiologische und populationsgenetische Forschungen seit den 1970er Jahren haben gezeigt, dass eine systematische Unterteilung der Menschen in Unterarten ihrer enormen Vielfalt und den fließenden Übergängen zwischen geographischen Populationen nicht gerecht wird. Zudem wurde herausgefunden, dass die augenfälligen phänotypischen Unterscheidungsmerkmale der Rassentheorien nur von sehr wenigen Genen verursacht werden, der größte Teil genetischer Unterschiede beim Menschen stattdessen innerhalb einer sogenannten „Rasse“ zu finden ist. Überdies ist etwa die Hautfarbe evolutionär ein sehr labiles Merkmal, das heißt, sie hat sich bei Wanderungsbewegungen menschlicher Populationen über verschiedene Breitengrade hinweg in relativ kurzer Zeit verändert.

Dennoch wird der Begriff bisweilen in der biomedizinischen Forschung und im offiziellen Sprachgebrauch in manchen Ländern (etwa in den USA und in Lateinamerika) nach wie vor verwendet.

Kurz gesagt: Man unterteilt Menschen nicht in Rassen, aber es gibt zum Beispiel noch die englische Sprache in der das Wort race (Deutsch: Rasse) verwendet wird.

...zur Antwort

Erstmal stimme ich den anderen zu. Eine ehrliche Entschuldigung, alles andere kommt komisch.

Dann möchte ich dich noch bitten, dass du versuchst nicht mehr aus Frust solche Aktionen zu bringen. Ist aber schon mal gut, dass du selber einsieht, dass da etwas nicht ganz in Ordnung war.

LG

...zur Antwort

Ich finde es schwer das in Zahlen auszudrücken. Aber wahrscheinlich vor Corona so ungefähr eine 7-8 und jetzt eher Richtung 5-6. Das liegt vor allem daran, dass mir der soziale Kontakt fehlt. Vorher hätte ich nie gedacht, dass mir soziale Kontakte so wichtig sind, aber anscheinend schon. Online-Schule fand ich auch schlimmer als Präsenz, weil ich quasi den ganzen Tag im Zimmer war.

...zur Antwort