Wahrscheinlich kommt die Antwort ein wenig zu spät für Dich aber weil das Thema Englisch mit Musik ja für viele relevant ist - zumindest für jeden, der in Deutschland eine Schule besucht - hier einmal eine allgemeine Antwort. Es gibt ein kostenloses Online Portal, das sich einzig und alleine dem Thema Englisch lernen mit Musik verschrieben hat. Dort gibt es für die kleineren Kinder, also ab Kindergarten/Grundschule weit über 100 englische Kinderlieder mit Texten, Übersetzungen, sprachlichen Anmerkungen, Hörbeispielen u.s.w. Es gibt ein deutsch-englisches Kindermusical für Grundschüler und eine englische Lerngeschichte, etwa ab der 5. Klasse. Ab dem Teenageralter gibt es "Rap, Rock & Learn", hier werden vor allem die englischen unregelmäßigen Verben behandelt aber auch die korrekte Verwendung der zahllosen englischen Präpositionen. Am interessantesten für dich ist wohl die Rubrik Englisch lernen mit Popmusik. Hier werden einerseits aktuelle Chartsongs analysiert, beispielsweise von Rihanna oder Taylor Swift, es wird auch ein komplettes Popalbum sprachlich untersucht, das Album Teenage Queen von den Brüdern Aaron, Adam und Abel Lovac (3A). Die Inhalte werden ständig erweitert. Für erwachsene Englischfreunde empfiehlt sich die Rubrik English-Irish Folk Songs. Auch hier gibt es alle Texte, Übersetzungen und ausführliche Analysen zu den Hintergründen der Songs. Viele Inhalte sind vollständig kostenlos, mit vielen Stunden an Audio- und Videostreams. Andere Inhalte können ausführlich probegehört werden. Auf jeden Fall sollte hier jeder etwas finden, der sein Englisch mit Musik ein wenig aufbessern oder üben will. Mitsingen verbessert Deine Aussprache übrigens effektiver als 100 Englischstunden... Hier geht es direkt zur Rubrik Englisch lernen mit Popsongs:

http://classic-rocks.de/englisch-lernen-popmusik/

...zur Antwort

Hm, für dieses Jahr kommt meine Antwort wohl ein wenig spät aber es gibt tatsächlich personalisierte Geburtstagslieder zum Download. Zum Beispiel "Weil heute dein Geburtstag ist", einen der Siegertitel eines WDR Liederwettbewerbs in 2010. Den Song gibt es für jeden beliebigen Namen und zwar wahlweise in einer Rock'n'Roll oder a-Capella Version. Hier kann man das Lied kostenlos anhören, den Text dazu findet man ebenfalls auf der Seite:

http://www.classic-rocks.de/geburtstagslied/personalisiert.html

...zur Antwort

Es gibt einen umfangreichen, kostenlosen Musikinstrumenten Online-Ratgeber. Dort wird für jedes Blasinstrument ausführlich erörtert, worin die spezifischen Schwierigkeiten liegen, ab welchem Alter das jeweilige Instrument in Frage kommt und was es in etwa kostet. (Navigation auf der rechten Seite benutzen).

http://www.blog.musikinstrumente-fuer-kinder.de/187/ratgeber/die-trompete/

Um jetzt mal ganz ehrlich zu sein, denke ich, für den Anfang wäre in diesem Fall tatsächlich eine Blockflöte das richtige... aber in den Artikeln gibt es auch Alternativen. Viel Erfolg!

http://www.youtube.com/watch?v=b_ZoAgKZCQY
...zur Antwort

Hallo, selbstverständlich hat die Bauweise der elektrischen Gitarre einen ganz wesentlichen Einfluss auf den Klang. Ich habe in den 90er Jahren für den deutschen Importeur von Gibson und Epiphone gearbeitet und kenne diese Modelle daher recht gut. Gehe doch einmal in einen Musikladen und vergleiche den verstärkten Sound einer typischen Halbresonanzgitarre, wie zum Beispiel einer Epiphone Casino, mit dem Sound einer Vollresonzgitarre, wie der Les Paul. Jetzt mach den Verstärker mal laut und benutze einen Verzerrer. Du wirst hören: Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die Casino reagiert ähnlich wie eine Akustikgitarre mit elektromagnetischem Tonabnehmer im Schalloch (beispielsweise die Gibson J-160): Du wirst Dir schon bei geringen Lautstärken ein Feedback einfangen, weil der gesamte Hohlraum der Gitarre resoniert. Genau das ist John Lennon mit seiner J-160 bei den Beatles-Aufnahmen zu "I feel fine" passiert - aus Versehen. Seine J-160 lehnte am Verstärker und fing an "rückzukoppeln". Die Beatles waren so fasziniert von diesem Feedback, dass es zum Intro von "I feel fine" wurde. Die Casino würde ähnlich auf Feedbacks reagieren, ist also eher ungeeignet für Rockmusik mit harten, verzerrten Gitarren. Das Modell, auf das Deine Frage abzielt, die Gibson ES-335, ist eigentlich ein schlechtes Beispiel für Deine Frage, da es gar keine echte Halbresonzgitarre ist. Zur Vermeidung eben dieses Feedbacks hat diese Gitarre einen massiven "Sustainblock" in ihrem Korpus. Dieser Sustainblock lässt die Gitarre reagieren wie eine vollmassive E-Gitarre - vom Klang her ist sie ein Zwitter zwischen Casino und Les Paul (um jetzt mal bekannte Modelle zu nennen). Bands wie Oasis benutzen Gitarren dieser Bauart (allerdings meist von Epiphone). Die ES-335 mit ihrem Sustainblock ist also ideal für cleane und leicht angezerrte Sounds, sie verträgt aber auch das absolute Gitarrenbrett ohne "dichtzumachen". Nochmal zur Ausgangsfrage: Es ist richtig, dass der elektromagnetische Tonabnehmer nur die Schwingungen der Saiten einfängt - das war überhaupt der Ansatz, warum Leute wie Leo Fender und Les Paul auf die Idee gekommen sind, Saiten über ein massives "Brett" zu spannen und den hohlen Korpus einfach wegzulassen. Es hat ja auch geklappt - nichtsdestotrotz schwingen die Saiten bei einer Halbresonangitarre anders als bei einer Vollresonanzgitarre. Probier es einfach mal aus;-)) Zum Schluss noch ein Link mit Hörbeispielen zu elektrischen Gitarren und der Entwicklungsgeschichte der elektrischen Gitarre, ich hoffe, dass dieses ein wenig Licht ins Dunkel bringen konnte. http://www.blog.musikinstrumente-fuer-kinder.de/39/ratgeber/die-elektrischen-gitarren/

...zur Antwort

Ich bin kein Experte für Violinkonzerte aber das ist mehr als nur ein Streichquartett (Streichquartett=2 x Violine + Bratsche + Cello) - Die Aufnahme klingt schon nach einem ausgewachsenen Streichorchester mit mehreren Violinen, Bratschen, Celli und Kontrabass.

...zur Antwort

Die gebräuchlichste Bezeichnung ist "Digital Piano". Hier gibt es ausführliche Informationen zu dem Instrument und dem Unterschied zu anderen Keyboards:

http://www.blog.musikinstrumente-fuer-kinder.de/65/ratgeber/die-keyboards/

http://www.youtube.com/watch?v=b_ZoAgKZCQY
...zur Antwort

"Chorus" ist das englische Wort für "Refrain". Der Begriff wird inzwischen aber auch hierzulande für den "Refrain" benutzt. Vor hundert Jahren hätte man es hier als "Kehrvers" bezeichnet, also den Vers, der wiederholt gesprochen wird (nach jeder Strophe) - auf englisch eben "Chorus". Das leitet sich vielleicht daher ab, dass der Kehrvers oft von allen (also dem Chor) gesungen wird, die Strophen hingegen vom Vorsänger (oder dem Priester).

...zur Antwort

Also wenn Du eine Gitarre im Les Paul Stil haben möchtest, dann hast Du Dir mit der Epiphone Les Paul schon so ziemlich die beste Alternative ausgesucht. Epiphone ist eine Tocher von Gibson (dem Original Les Paul Hersteller) und lässt in Fernost quasi Kopien aus eigenem Hause herstellen, zu einem vernünftigen Preis und meist in ordentlicher Qualität. Thomann ist als Händler ebenfalls empfehlenswert. Falls Du also Pech hast und eine "Gurke" erwischst, kannst Du sie einfach zurückschicken. Du machst mit Deiner Wahl also sicherlich nichts falsch, ich hoffe, das hilft Dir weiter;-))

...zur Antwort

Erwachsene tun sich im Gegensatz zu kleinen Kindern recht schwer damit, eine Sprache ausschließlich über das Hören und Sprechen zu lernen. Das Hören ist aber eine wunderbare Hilfe zur Unterstützung herkömmlicher Lernmethoden (Grammatik, Vokabeln lernen etc). Am besten ist es, einen Text zu hören und dabei gleichzeitig mitzulesen, beispielsweise am Bildschirm, so wie in diesem Video zu sehen. Viel Erfolg!

http://www.youtube.com/watch?v=QWUXBQjdn7M
...zur Antwort

Hm, das ist nicht ganz eindeutig. Einige meinen damit tatsächlich eine Halbresonanzgitarre ("Jazzgitarre"), einige meinen damit aber auch eine akustische Gitarre (meistens Westerngitarre oder ähnlich) mit einem (meist sehr guten eingebauten) Pickup-System. Man kann damit also sowohl ohne Abstriche akustisch spielen als auch elektrisch abgenommen. Wie sehr oft bei Musikinstrumenten meinen verschiedene Leute mit demselben Begriff verschiedene Instrumente!

...zur Antwort

Hier kannst Du Dir alle einzelnen Elemente des Schlagzeugs ansehen und anhören. Wobei der Klang für Deine Kunstmape wahrscheinlich nicht so wichtig ist... Aber ist vielleicht trotzdem interessant für Dich (runterscrollen und warten, bis die Flashelemente vollständig geladen sind) http://www.musikinstrumente-fuer-kinder.de/schlagzeug-spielen-lernen.html

...zur Antwort

Hallo, das Yamaha YPT-210 ist ein typisches Home-Keyboard, sicherlich recht gut für die Preisklasse und technisch betrachtet ein Qualitätsprodukt vom Weltmarktführer Yamaha. Ich persönlich bin kein Freund von Homekeyboards, da ich vor allem die eingebaute Begleitautomatik ablehne. Wenn man nur etwas zum Herumspielen sucht, ist es ok, wenn man aber wirklich etwas lernen will, ist diese automatische Begleitung kontraproduktiv. Ein weiteres Manko: Das Gerät hat (wie auch die meisten anderen Homekeyboards) keine Anschlagsdynamik. Das heisst, egal wie fest Du eine Taste anschlägst, es erklingt immer derselbe Ton in derselben Lautstärke - ein krasser Unterschied zu einem echten Klavier oder zu einem Digital-Piano mit einer guten Tastatur. Mein Tipp: Wenn Du das Gerät kaufen möchtest (ich kann Dir in der Preisklasse und mit diesen Features kein besseres empfehlen), dann kauf es bei Thomann (das ist das größte Online-Musikhaus Europas). Dort ist dasselbe Gerät sehr viel günstiger als bei Amazon und Du bekommst einen wesentlich besseren Service. Noch mehr Infos über den Unterschied zwischen den einzelnen Keyboards und einen Link zu Thomann findest Du hier: http://www.musikinstrumente-fuer-kinder.de/instrumente-online-musicstore/homekeyboard.html Ich hoffe, das hilft Dir weiter;-))

...zur Antwort

Och, der ein oder andere kennt das scheinbar. In dem Video siehst Du, wie man es spielt, so nach ner knappen Minute...

http://www.youtube.com/watch?v=z8sMHaE41t4&feature=related
...zur Antwort

Klavier, ist klar.... am Anfang ein massiver Chor, also nicht im Sinne von 20 verschiedenen Leuten sondern sehr viele verschiedene Vocalspuren (wahrscheinlich des Hauptsängers) übereinander gelegt. Dann programmierte Drums (auch klar...), sehr viele Keyboard Layer übereinander (also viele verschiedene Keyboard Sounds, nacheinander eingespielt aber später alle übereinander gelegt). Im Refrain noch Bass und wieder Chorvocals. Das war's so ziemlich. Klingt also nicht nach Band sondern danach, dass jemand mehr oder weniger alleine vor seinem Musik PC mit Keyboard-Controller gesessen hat, die Spuren einzeln nacheinander aufgenommen hat und das ganze anschließend sehr professionell produziert hat oder hat produzieren lassen.

...zur Antwort

Bei Musikinstrumenten-Fragen taucht hier immer wieder der Name "Thomann" auf, dabei geht oft einiges durcheinander: Thomann ist zunächst einmal ein Musikladen - und zwar ein ziemlich großer. Meines Wissens der größte in Europa und zumindest im Versandhandel auch Marktführer in Europa. Wie einige andere Musikläden auch (beispielsweise Musik Produktiv und andere mehr) so lässt auch Thomann einige Massenartikel der unteren Preisklassen (meist in Fernost) herstellen, die er unter seinem eigenen Label "Thomann" vertreibt. Das sind in der Regel die gleichen Instrumente, die man auch unter anderen "Markennamen" findet - aus den gleichen (Fernost-) Fabriken. Nun zur Qualität: In der Regel ist das Preis-Leistungsverhältnis derartiger Einsteiger-Produkte angemessen bis sehr gut. Wenn man für ein Instrument nur einen Bruchteil des üblichen Preises zahlt, so ist es sicherlich einleuchtend, dass man qualitativ Abstriche machen muss. Andererseits kann ein wirklich schlechtes Instrument natürlich auch gerade dem Anfänger leicht die Lust für immer verderben. Dennoch ist es nur sehr bedingt zulässig, Thomann Querflöten mit Thomann Konzertgitarren zu vergleichen. Eine Querflöte ist sicherlich um einiges sensibler als eine Konzertgitarre. Auf der folgenden Seite werden 3 empfehlenswerte Konzertgitarren aus dem Thomann Sortiment vorgestellt und zusätzlich gibt es einen Budget-Tipp. Alle Instrumente, die dort vorgestellt werden, verfügen über ein faires Preis-Leistungsverhältnis: http://www.musikinstrumente-fuer-kinder.de/instrumente-online-musicstore/gitarre.html

...zur Antwort