Auf jeden Fall gibt es da ja nicht nur einen ausschlaggebenden Grund. Das ganze fängt ja schon 1815 an, bzw. mit den Befreiungskriegen gegen Napoleon, als es zum ersten Mal ein deutsches Nationalbewusstsein gab. Doch durch die Gründung des Deutschen Bundes 1815 wurde einen Einheit Dtls. eben verhindert und der Flickenteppich wurde von konservativen Fürsten regiert. Dabei wurden Nationalismus und Liberalismus (siehe Burschenschaften) unterdrückt, zB durch die Karlsbader Beschlüsse. Auch die Revolution 1848 "scheiterte", 1851 wird der Deutsche Bund wiederhergestellt, doch das nationalistische Gedankengut war immer vorhanden. Dies wusste Bismarck auch und durch die Einigungskriege kam es dann ja zur Einigung. Weiterer Grund: preußischer Reichskanzler war für eine kleindeutsche Lösung, mit Preußen an der Macht und OHNE Österreich (siehe deutsch-österreichischer Krieg). Daher wurde König Willhelm IV von Preußen am 18.1.1871 ja auch deutscher Kaiser.
ist natürlich sehr kurz und bei weitem nicht vollständig!