Hallo nnameneid, da wird immer "fehlgeschlagen" erscheinen. Denn googlemail befördert nicht mehr als 25 MB. Musst mal die Bedingungen durchlesen!
Hallo ellacan (und ich hoffe, dass noch recht viele andere mitlesen), das ist wieder mal eine Angstmache, ähnlich wie der Rinderwahnsinn, die Vogelgrippe, die Schweinegrippe usw.usw., die erfinden immer mal wieder was neues, um die Geschäfte der Arzneimittelindustrie anzuheizen. Die EHEC-Bakterie (es ist kein Virus!) ist genauso alt wie die Menschheit selbst, das ist wirklich nichts neues. Sie hat ihren Ursprung in Fäkalien und tritt überall dort auf, wo unsauber gearbeitet wird. Ich selbst lebe schon seit mehr als 30 Jahren in Paraguay, also einem Drittweltland, und hier ist diese Infektion gang und gäbe, und zwar schon immer. Man nennt sie hier die Hospital-Infektion, die sehr oft in den Ärmen-Krankenhäusern auftritt, wo es wirklich an allem fehlt, wo nicht genügend geputzt wird, ganz einfach, wo es an der Hygiene fehlt. Und tatsächlich verläuft sie in vielen Fällen tödlich, erzeugt Durchfall und Erbrechen, weil der Körper naturgemäß sich gegen die fremden "Eindringlinge" wehrt und sich deshalb entleeren will. Auch in Deutschland gab es diese Infektion, vor allem in Nachkriegszeiten, daher auch die hohe Säuglings-Sterblichkeit in diesen Zeiten, die dann im Laufe der Zeit wieder auf ein Minimum heruntergebracht wurde. Jetzt ist diese Krankheit in Deutschland wieder einmal aufgetreten, aber das muss nicht unbedingt nur in Hospitalen sein, genauso anfällig ist auch die Lebensmittelindustrie. Die Gefahr in Mitteleuropa ist ganz einfach der hohe islamische Bevölkerungsanteil. Der Koran lehnt Alkohol grundsätzlich ab und die Bediensteten in Krankhäusern und in der Lebensmittelindustrie, die inzwischen zu einem sehr hohen Teil aus Türken usw. bestehen, lehnen aus Glaubensgründen auch die Anwendung von alkoholhaltigen Desinfektionsmitteln beim Händewaschen ab. Inzwischen wurde diese Leute sogar von der allgemein herrschenden Verpflichtung, sich so oft wie möglich die Hände zu waschen und dabei ein alkoholhaltiges Desinfektionsmittel zu benützen, befreit, um sich nicht dem Vorwurf des Rassismus und der religïösen Intoleranz auszusetzen. Dann kann es also sehr leicht passieren, daß diese Bakterie im Umlauf kommt, da diese Leute sehr wahrscheinlich auch nach der WC-Benützung noch Reste von Fäkalien an den Fingern haben. Es gibt also kein anderes wirksames Mittel gegen diese Baktiere, als auf peinlichste Sauberkeit gerade in der Medizin und in der Lebensmittelindustrie zu achten, und das ist, wie jetzt die Wirklichkeit zeigt, nicht nur ein leeres Geschwätz. Aber die staatlichen Autoritäten sind eben weniger auf die Vermeidung solcher Infektionen und die Volksgesundheit bedacht als auf die Rücksicht, auf unsere lieben türkischen Mitbürger, die ja angeblich eine kulturelle Bereicherung darstellen. Man hat Angst vor dem Vorwurf der Diskriminierung und benützt als den Sündenbock die Gurken aus Spanien. Kürzlich wurde grossartig veröffentlich, man habe diese Bakterie in einem Bach gefunden. Ja, warum soll sie denn da nicht sein? Dort muß sie sogar sein, denn die Dreckbäche sind meist mit Fäkalien angereichert, wie uns doch hinreichend bekannt ist. Vielleicht sollten sich diese Dinge auch unsere Bundes-Deppen einmal überlegen.