Nimm ein extra für Allergiker geeignetes Mittel, das Curacid HD Sept empfehle ich da, es ist frei von Rückfetter, Duftstoffen, dermatologisch getestet. Das verwende ich nur noch, selbst Bekannte, die auch Hautprobleme haben und in der Pflege arbeiten, haben damit weitaus weniger Probleme als mit herkömmlichen Mitteln.

Wichtig ist zudem eine gute Hautpflege mit entsprechenden Cremes vor und nach der Arbeit sowie in den Pausen. Achte darauf nicht mit feuchten (Wasser oder Desinfektionsmittel) Händen in Handschuhe zu gehen und vermeide dir direkt nach dem Hände desinfizieren die Hände zu waschen, genau so anders herum ! Zudem solltest du zur Händewaschung eine Seife nehmen, die nicht auf Seifenbasis ist und kompatibel zu Desinfektionsmitteln ist - das bedeutet das keine Rückstände man den Händen verbleiben dürfen, die mit dem Desinfektionsmittel reagieren können und die Haut zusätzlich reizen.

Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen, denn deinen Beruf musst du ja noch einige Zeit ausüben und es wird nicht besser wenn du deine Haut nicht von Anfang an schonst.


Viele liebe Grüße

...zur Antwort

Theoretisch ja, sollte man aber aufgrund der verschiedenen Zusammensetzung nicht tun. Flächendesinfektionsmittel können Stoffe enthalten die überdies Haut aufgenommen werden könnten (quartäre Ammoniumsäuren zB.), Händedesinfektionsmittel können Rückfetter enthalten die die Oberfläche verschmieren, zudem könnten sie (allerdings wie manche Flächendesinfektionsmittel auch) die Oberfläche angreifen.

Viele Grüße

...zur Antwort

Also es gibt viele "Desinfektionsmittel" , die eigentlich nur die Bakterien abtöten, die eh nicht zu Erkrankungen führen. Wenn solltest du ein professionelles Produkt, das auch für den Hausgebrauch geeignet ist verwenden. Ich persönlich desinfiziere mir zu dieser Jahreszeit auch nach dem Einkaufen die Hände, wenn man sieht wie viele Leute sich in die Hand husten und danach den Einkaufswagen anfassen. Viele Produkte bringen dann auch nichts gegen die derzeit häufigen Erreger von Magen-Darm Erkrankungen (Norovirus) Ich verwende dazu Curacid  HD Sept da es keine Zusatzstoffe enthält die auf der Hand verbleiben, keine Rückfetter oder Duftstoffe enthält (Wichtig wenn man auch kleine Kinder im Haushalt hat und beim Umgang mit Lebensmitteln, denn die sollen ja nicht die Rückstände an den Händen abbekommen).

Desinfektion und/oder gründliches Händewaschen ist eigentlich der einzige Weg sich effektiv vor Ansteckung bei Erkältung, Grippe, Magen-Darm usw. zu schützen in dieser Jahreszeit. Allerdings sollte man auch nicht übertreiben und alle 2 Minuten bei jedem menschlichen Kontakt sich desinfizieren, es sei denn man arbeitet im Krankenhaus oder in der Praxis bzw. mit Kranken, in der Gastronomie (Küche) oder mit kleinen Kindern (Kindergarten nach dem Wickeln oder ähnlichem).

Wichtig ist auch, dass du die auf dem jeweiligen Produkt angegebene Einwirkest einhältst und deine Hände für den Zeitraum komplett feucht hältst (guck dir mal ein Video zur Hygienischen Händedesinfektion bei YouTube an) ansonsten bringt das Ganze nämlich rein gar nichts wenn die Zeit nicht eingehalten wird.

Viele liebe Grüße

...zur Antwort

Ich würde Aerosole aus Druckflaschen grundsätzlich vermeiden, da diese das Mittel so fein in der Luft verteilen das man es einatmet. Eine Desinfektion ist nicht in übertriebenem Maße notwendig im Haushalt, wenn kein Ansteckungsrisiko besteht (Erkältung, Grippe, Magen-Darm,....) und/oder mit rohen Fleischprodukten wie z.B. Hühnchen oder ähnlichem hantiert wurde. Wenn empfehle ich ein recht schonendes Desinfektionsmittel ohne Inhaltsstoffe die auf den Oberflächen verbleiben und nachher mit Nahrung oder von Kindern über die Hände aufgenommen werden. Guck dir mal Citrofekt an, das benutze ich z.B. für zu Hause da es rückstandslos abtrocknet und keine zusätzlichen Stoffe enthält wie Rückfettende Mittel, Duftstoffe oder Ammoniumverbindungen. Zudem ist es öko-zertifiziert. Zu hause finde ich die Devise "So viel wie nötig, so wenig wie möglich" am besten, zumal bei Kindern eine ÜBERTRIEBENE Hygiene zur Ausbildung von Allergien führen kann. Außerdem sollte man vorher die Materialverträglichkeit prüfen, da manche Oberflächen oder Farben durch Desinfektionsmittel angegriffen werden können.

PS: Pumpsprays ohne Druckmittel und als hochreines Desinfektionsmittel ohne Zusatzstoffe sind gegenüber Drucksprühflaschen eher als weniger problematisch anzusehen, allerdings wären einfach getränkte Tücher oder eine Flasche auf ein Zewa kippen zum desinfizieren die beste Wahl (allerdings bei Verwendung auf Textilien zB nicht praktikabel)


PSS: Übertreib es nicht mit der Hygiene ;-)

...zur Antwort

Das Einzige was - wenn überhaupt - helfen kann ist L-Arginin in hoher ! Dosierung. Google das mal. Wirkt jedoch auch erst nach mehreren Wochen regelmäßiger Einnahme und sollte mit dem Hausarzt abgeklärt werden, da es z.B. bei bestimmten Medikamenten zu Wechselwirkungen kommen kann, zu Komplikationen bei bekannten Herzproblemen, Bluthochdruck, bestehendem Herpes usw. kommen kann.

L-Arginin gibt es auch in verschiedenen Formen , als Base (sehr fischiger Geruch) und als HCL.

Google mal einfach und sprich mit deinem Hausarzt diesbezüglich.

...zur Antwort

Du kannst es mal mit Zinkpaste oder Teebaumöl probieren, beides wirkt desinfizierend und Zinksalbe trocknet die Akne zusätzlich aus. Alternativ hat sich Salbe mit dem Inhaltsstoff Acetylsalicylsäure häufig bewährt. Sollte das nicht helfen empfehle ich mal einen Dermatologen zu besuchen, der kann da ggf eine spezielle Salbe mischen lassen.

LG

...zur Antwort

Ich würde mir vor der Zubereitung von Essen die Hände nochmal waschen bei der Verwendung von Virugard (Auch wenn das eigentlich gegen den Sinn der Desinfektion ist und man das normal nicht macht) Denn Virugard beinhaltet Rückfettende Stoffe und andere "Hautpflegende" Mittel, daher ist es auch nicht für die Verwendung in der Küche oder Gastronomie zugelassen. Es gibt auch Desinfektionsmittel nach HACCP (zumeist auf Alkoholbasis) die rückstandsfrei abtrocknen und für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen sind. Umbringen wird dich das nicht, aber gesund ist es halt auch nicht. Du würdest ja auch nicht die Hände eincremen und dann mit den Cremeresten was zu Essen zubereiten.

...zur Antwort

Das Noro-Virus oder auch Norwalkvirus genannt ist einer der beständigsten Viren, gegen die man noch nicht einmal immun wird und sich immer wieder erneut anstecken kann.(Ist mir schon selber passiert, war 2 Wochen ausser Gefecht und hatte danach noch wochenlang Probleme mit fetthaltigem Essen) Viele der "normalen" Desinfektionsmittel sind gegen das Virus nicht oder nur unzureichend wirksam.

Das Noro-Virus überlebt bis zu Wochen (je nach Temperatur) auf Oberflächen und es reichen schon wenige einzelne Viren um sich anzustecken. (im Vergleich bei einer Erkältung benötigt man hunderte bis tausende Virenpartikel / Bakterienpartikel um sich anzustecken) Selbst nach der Genesung scheidet man das Virus noch tage bis Wochen über den Stuhl aus, daher ist eine gründliche Toilettenhygiene wichtig.

Gründliches Händewaschen für mind. 30sek mit Seife hilft in vielen Fällen schon wenn du keinen direkten Kontakt mit kontaminierten Material oder erkrankten Personen hast. Und wir reden ja nur von einer vorbeugenden Maßnahme bei Dir wenn ich das richtig verstanden habe. Sollte in deiner Umgebung das Noro-Virus rumgehen und du auch Kontakt zu Erkrankten oder Einrichtungen haben, wo sich zuvor erkrankte aufgehalten haben, kannst du dich mit einem Desinfektionsmittel, was explizit auch gegen Noroviren wirksam ist (Einstufung Viruzid Plus des RKI), gut schützen. Wichtig ist dabei nur genau die Einwirkest einzuhalten.


...zur Antwort

Zum Arzt und eine Stuhlprobe abgeben, dann weisst du es. Aber bei Caronara wird das Ei doch stockig weil es in das heisse Gericht gerührt wird, oder ? Sollte das Risiko eigentlich senken. Zudem sitzen die Salmonellen idR auf der Eierschale, nicht im Ei selber.

...zur Antwort

Also die Antwort von meinem Vorgänger ist leider nicht ganz richtig. Grade in Abtauwasser von gefrorenen Geflügelprodukten können sich viele Salmonellen tummeln (man spricht von bis zu einer Milliarde pro Milliliter im worst case) Daher findet man auch auf all diesen Produkten in klein eine Warnung diesbezüglich. Ich denke die tatsächliche Gefahr ist allerdings wesentlich geringer vorausgesetzt die Kühlkette wurde eingehalten.

Essig sollte eine Wirksamkeit gegen eine Vielzahl von Keimen in der Küche haben, allerdings kann dir keiner sagen wie lange du es einwirken lassen musst. IdR reicht aber das Abwischen mit Essigreiniger und das feuchte Nachwischen mit klarem Wasser nach ca. 5 Minuten.

Zudem solltest du gucken ob der Essig die Oberfläche nicht angreift und wie gesagt unbedingt mit Wasser Nachwischen, da der Essig sonst an die nachfolgenden Lebensmittel kommt und diese geschmacklich verderben kann.

Ich persönlich verwenden ein ökologisches Bio-Desinfektionsmittel speziell für die Küche, da ich zu bequem bin auch noch nachzuwischen und auch gerne den Kühlschrank damit reinige.

Das Mittel heisst Citrofekt und ist auf Basis von Alkohol und Zitronensäure.

...zur Antwort