Mit einer kosmetischen Radiofrequenzbehandlung baust du die kollagenen Fasern natürlich auf. Positiver Nebeneffekt: die Haut um die Augen wird getrafft,Faltentiefe wird veringert. Meist kann man nach wenigen Behandlungen 5-8 einen Effekt erzielen, der länger als 1 Jahr anhält.

...zur Antwort

Fettzellen werden neu gebildet! Wenn das nicht so wäre, müsste die Nachkriegsgeneration noch radioaktive Spuren, der in den 50 und 60er Jahren durchgeführten oberirdischen Atombombenversuche in den Fettzellen haben. Dies ist nicht so, wie ein Artikel des deutschen Ärzteblatts in einer evidenzbasierenden Studie veröffentlicht hat. Hier der Link: http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=32264

Ich weiss nicht ob die allgemeine Leserschaft Zugriff auf diesen Artikel hat, daher der wichtige Teil zitiert:

"Die Forscher schließen daraus, dass nicht nur das radioaktive Isotop eine Halbwertszeit hat, sondern auch die Fettzellen. Sie liegt nach ihren Berechnungen bei etwa acht Jahren. Während dieser Zeit wird die Hälfte aller Fettzellen durch neue ersetzt. Das entspricht in etwa einem „Turnover“ von zehn Prozent pro Jahr. Doch werden abgestorbene Fettzellen stets durch neue ersetzt. Die Ergebnisse der schwedischen Forscher zeigen, dass die Zahl der Fettzellen im Körper ständig gleich bleibt."

Also völlig egal was hier von den einzelnen Interessengruppen immer behauptet wird, Eure Fettzellen bekommt ihr nicht für immer reduziert. Die kommen immer wieder. Mann kann zwar für eine gewisse Zeit lokalen Fettpolster reduzieren, aber wenn man seine Ernährung nicht umstellt, dann sind die schnell wieder da.Das ist auch viel billiger und gesünder als LipoX oder wie diese Verfahren auch immer heissen.

...zur Antwort

Ultraschall wird in vielen medizinischen Verfahren eingesetzt, deren Ergebnisse in evidenzbasierenden Studien nachzulesen sind. In Laiendiskussionen wird von zerplatzenden Fettzellen geredet, die angeblich durch die Kavitation zerstört werden. Dies ist völliger Blödsinn, weil die Fettzellen aus einer Doppelmembran bestehen, die hoher mechanischer Belaszung standhält. Dann wird auch noch behauptet, dass Fettzellen auf nimmer wiedersehen verschwinden. Dies ist auch völliger Blödsinn. Auch nach einer Liposuktion bilden sich wieder neue Fettzellen, nicht sofort aber nach einigen Jahren sind sie wieder da.

Die nichtinvasive Fettzellenreduktion funktioniert derzeit über drei Methoden:

HIFU (high intensive focalized ultrasound) - Ein Verfahren aus der Medizin um Tumore nichtinvasiv zu zerstören. Nicht die Kavitation zerstört das Gewebe, sondern die Wärmeentwicklung. Prinzip: Der Ultraschall wird auf einen fokalen Punkt gerichtet und in einem Schuss wird ein Reiskorn-grosses Volumen zerstört. Alles was sich dort befindet wird im Brennpunkt zerstört. Also auch Blutgefässe, Nerven, Muskelgewebe, etc.. In der Medizin werden zur exakten Justierung des Brennpunkts MRT-Geräte eingesetzt. In den Privatpraxen der Ärzte, die die Behandlung als IGEL Leistung abrechnen sind natürlich aus Kostengründen keine MRT eingestzt. Also schiesst man auf Verdacht ins Gewebe, im Vertrauen darauf, dass die Fettzellen-Schicht getroffen wird. Ohne in vivo Positionierung ist das System nicht sicher, weshalb es von der FDA für den Einsatz in den USA verboten ist. Deshalb verkaufen die Hersteller ihre Geräte in Europa.

Injektionslypolyse: Hier wird ein Phosphorlipid (Phosphatidylcholin) minimalinvasiv ins subcutane Gewebe injiziert. Es findet eine chemische Lipolyse statt. Die sogenannte Fett-weg-Spritze ist eine off-Label Anwendung des Wirkstoffes "Lipostabil", den der Arzt auf eigene Verantwortung für die Lipolyse verwendet. Die Entzündung klingt nach einigen Wochen ab, das Ergebnis ist minimal.

Lipoclasie: Die Lipoclasis ist ein neues medizinisches Verfahren, dass zur nichtinvasiven Lipombehandlung eingesetzt wird. Hierbei werden die Fettzellen durch starke Scherkräfte im Fettgewebe zerstört, die durch Druckwellen erzeugt werden. Der Ultraschall wird verwandt, um die austretenden Triglyceride mit dem physiologischen Wasser zu einer Emulsion zu vermischen. Dies soll eine Fettembolie verhindern helfen. Die Lipoclasie wurde mittlerweile auf die lokale Fettzellenreduktion erweitert. Das Verfahren heisst SCG-Methode.

...zur Antwort

Mittlerweile gibt es wohl die nächste Generation der Geräte, die nichtinvasiv Fettzellen auflösen. Das aus der Medizin bekannte "Lipoclasie" Verfahren, mit dem man Lipome ohne OP auflöst, wurde für die Fettzellen Reduktion weiterentwickelt. Den Begriff Lipoclasie findet man in Wikipedia. Ich habe dann mal weiter gegoogelt und eine Methode (SCG) gefunden, die das Verfahren anwendet. Also wenn man damit Lipome ohne Eingriff entfernen kann, dann sollte das auch mit Fettzellen funktionieren. Würde das auch gerne mal ausprobieren, Hat von Euch jemand mit der Lipoclasie Erfahrungen gemacht?

...zur Antwort