Zuerst mal einen Befund in der Zahnarztpraxis abwarten. Ruhe bewahren! Schätzungsweise müssen im Oberkiefer die Zähne 12-22 überkront werden. Diese Maßnahme schließt auch die ersehnte ästhetische Verbesserung mit ein. Im Unterkiefer muss die Lücke jeweils im drittenund vierten Quadranten geschlossen werden. Kostengünstig ist dort der Einsatz der Brücke statt des Implantates.

Zusammenfassend handelt es sich um eine Regelversorgung und die Laborkosten erstrecken sich bei vier Kronen und zwei dreigliedrigen Brucken ca. über: ~1200€ (Auslandsproduktion) ~2600€ (Deutschlandproduktion)!

Keep cool und ab zum Zahnarzt deines Vertrauens!

...zur Antwort
Zahnkrone verloren - neu eingesetzt - Fehlstellung - was nun?

Hallo,

am Donnerstag Abend ist mir meine Zahnkrone vom Schneidezahn vorne rechts (11) rausgefallen, da ich doof auf ein Weingummi gebissen hab. Ich bin dann Freitag Morgen zu meinem Zahnarzt, der das dann neu eingesetzt hat.. neuen Zement (?!) rein, wieder draufgesteckt und dann sollte ich kurz warten, bis es etwas angetrocknet ist. Dann meinte er, ich solle vorsichtig zubeißen und gucken, wie das Gefühl ist. Da meinte ich, dass mich das etwas stört und ich das Gefühl hab, dass die etwas nach hinten ragt. Er meinte, die würde richtig sitzen blala... ich dann nochmal gefragt, weil sich das komisch anfühlte.

Da ich ja ca 12 Stunden ohne Krone rumgelaufen bin, dachte ich, dass das bestimmt nur ein komisches Gefühl sei erst und nach einiger Zeit verschwindet. Doch am Wochenende habe ich dann gemerkt, dass es mich sehr stört und sehe auch im Spiegel und fühle sowohl mit Zunge, als auch meinen Fingern, dass das nicht richtig sitzt. Genauso habe ich das Gefühl, dass ich nicht mehr richtig zubeißen kann und es mich zB beim Essen einschränkt. Meine unteren Schneidezähne drücken unangenehm gegen die schiefe Krone.

Nunja, nun habe ich morgen (Montag) einen Termin zur professionellen Zahnreinigung bei ihm, weil ich das eh wieder machen wollte.

Nun werde ich ihn morgen drauf ansprechen müssen. Habe im Internet etwas recherchiert und gelesen, dass es nicht so einfach ist, eine zementierte Krone zu entfernen. Man müsse diese aufschneiden etc.! Ich hab eh schon genug Zahnarztangst und mir wurd ganz anders bei den Methoden, die ich gelesen habe. Aber wenn die Krone dabei nun zerstört werden muss, dann brauche ich ja eine neue. ich denke nicht, dass mein Zahnarzt das einsehen wird, dies zu bezahlen. Ich habe nun totale Panik udn weiß gar nicht, was ich machen soll. Die Vorstellung weiterhin mit dieser "Fehlstellung" herumzulaufen, macht mir Angst. Aber genauso habe ich super Angst davor, ihm das morgen zu sagen und was dann die Möglichkeiten sind?!

Habt ihr einen Rat?

Freue mich sehr über Antworten!!

...zum Beitrag

Hallo und guten Tag. Problematisch ist bei einer falsch positionierten Krone, dass diese dann eventuell auch am Präparationsrand nicht korrekt sitzt. Minimale Stellungsunterschiede müssen aber nicht verherend sein und werden unter Umstständen stärker wahrgenommen als sie sind. Wenn die Krone aber so ganz anders sitzt und das zusammenbeißen oder die Seitwärtsbewegungen total eingeschränkt sind, dann hat der Behandler nicht sauber gearbeitet. Also - Zahnarzt anrufen und Problematik schildern. Vorerst die Zahnreinigung absagen, denn die akute Angelegenheit mit der Krone geht vor. Geht der Zahnarzt darauf ein und geht merkbar deutlich auf die Fragen und Bedenken ein, ist es erstmal gut. Wenn der Zahnarzt nicht auf die Besorgnis eingeht, Zahnarztpraxis verlassen und die Krankenkasse informieren welche dann einen Gutachter ins Spiel bringt.

Wenn eine neue Krone ansteht, weil die alte bei fester Zementierung zerstört werden muss und du diese dann aus unerklärbaren Gründen auch noch selbst bezahlen sollst, dann schreib mir bitte eine Email an neuerzahn@yahoo.de! Ich werde helfen können.

...zur Antwort

Das was HiggsBoson schreibt ist absolut korrekt! Du kannst als Geselle bei durchschnittlicher Leistung meist nur durchschnittlich verdienen. Dein Verdienst richtet sich in der Regel nach Umsatz deiner Produktivität, es sei denn es gelingt dir durch Einsatz und Freude am Job, bestimmte Tätigkeiten besser zu verstehen als andere. Ein talentierter wissensbegieriger Zahntechniker kann schon nach wenigen Jahren gut verdienen. Beispielsweise kann der direkte Kontakt zu Zahnarztkunden deine Position im Unternehmen stärken. Die Meisterschule ist nach ein paar Jahren Erfahrung in der Zahntechnik eine tolle Sache für die die in Sachen Zahntechnik mehr wollen oder ein eigenes Unternehmen gründen wollen. Darüber hinaus gibt es dann noch den Betriebswirt HWK und die Möglichkeit Betriebswirtschaftslehre weiter zu studieren. In Osnabrück gibt es noch den Studiengang "Dentaltechnologie" welcher den Zahntechniker in die Richtung der Forschungsarbeit führt. Wer also will, der schafft! Der Beruf des Zahntechnikers kann ein Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft sein. Alles Güte :)

...zur Antwort

Alginatabformungen sind von akzeptabler Genauigkeit und Detailtreue. Es gibt jedoch genauere Abformungsmaterialien. Alginatabformungen finden in der Praxis eher seinen Einsatz zur Abformung des Gegenkiefers, also den Kiefer auf dem nicht in direkter Weise zahntechnisch gearbeitet wird. Alginate schrumpfen auch verlangsamt im feuchten oder gekühlten Zustand, jedoch ist diese Schrumpfung dann sehr gering, sodass unbedenklich das Modell auch noch einige Stunden nach Abformung erstellt werden kann. Wird der Gips dann mit einem hohen Gips/ niedrigen Wasseranteil angemischt, so wird eventuell die geringe Schrumpfung des Alginates, durch die Expansion des Gipses wieder ausgeglichen. Selbst wenn man dann eine Teilprothese, eine Interimsprothese oder sogar einen Modellguß auf einem Modell nach Alginatabformungen herstellt, und die Abformung fünf Stunden in einem luftdichtabgeschlossenen und feuchten Zustand verblieb, so ist davon auszugehen, dass dennoch eine hohe Passgenauigkeit erreicht werden kann.

...zur Antwort

** Dem bisher geschriebenem schließe ich mich ebenso an! Es gibt Zahlreiche Ausnahmen in allen Geschlechtern. **

  • Hier noch Grundsetzliches zur Deklination. *

** Natürliches Geschlecht: **

** Maskulin ** sind die Bezeichnungen männlicher Personen, die Namen von Völkern, Flüssen und Winden (die man sich als männliche Gottheiten vorstellte).
** Feminin ** sind die Bezeichnungen weiblicher Personen, die Namen von Bäumen (Baumnymphen), Ländern, Inseln und Städten (weibliche Stadtgottheiten).
* Einige Wörter sind kommun, d.h. sie können je nach dem Geschlecht des bezeichneten Lebewesens maskulin oder feminin sein, z.B.: sacerdos, bos, dux.
** Neutrum ** sind nicht deklinierbare Begriffe.
...zur Antwort
Das kann man nicht sagen, weil

Diese Frage wird oft d. d. Gymnasium vor Ort entschieden. Falls man aber die Möglichkeit hat, zwischen Latein als erster Fremdsprache (ab Klasse 5) oder als zweiter Fremdsprache (ab Klasse 7) zu wählen, sollte man folgendes überlegen.

Wer mit Latein beginnt, entscheidet sich zunächst gegen Englisch, das von rund 90 % unserer Gymnasiasten als 1. Fremdsprache gewählt wird. Englisch ist dann automatisch 2. Fremdsprache (ab Klasse 7). Wie ist diese Entscheidung einzuschätzen?

Didaktische Überlegungen:

Die englische Sprache ist vielfach mit lateinischen Sprachelementen durchsetzt. Dies gilt sowohl für den Wortschatz als auch für Grammatik und Satzbau. Wer also zuerst Latein und dann Englisch lernt, wird viele alte Bekannte wiedertreffen.

Am bekanntesten ist wohl die Tatsache, daß durch den Unterricht in Latein und Griechisch ein leichter und rascher Zugang zu den Fremd- und Lehnwörtern im Deutschen eröffnet wird. Schon ein flüchtiger Blick in eine beliebige Tageszeitung läßt dies erkennen. Wer Latein kann, hat hier die Nase vorn. Dies gilt noch viel mehr für die Fachsprachen in den Geistes- und Naturwissenschaften.

Ein paar Beispiele für Studiengänge in denen es evetl. [..] von Vorteil sein mag Latein der Frazösischen- Sprache vorzuziehen.

Anglistik Archäologie * Ethnologie Germanistik mit Nordischer Philologie Geschichtswissenschaften mitGeschichte der Naturwissenschaft und Technik, Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klassische Philologie * Kunstgeschichte Musikwissenschaft Orientalistik Ostasienwissenschaften Pädagogik Philosophie Romanistik Slavistik Sprachwissenschaften mit Rhetorik Theologie (siehe auch unter Ziffer 3) Volkskunde Theologie (Kirchliches Examen, Akademische Abschlußprüfung, Magister- oder Diplomstudium)

Für die Fächer der Medizin besteht keine Notwendigkeit!

Meine persönlicher Rat ist dennoch folgender:

Die Überlegung der späteren Studienwahl entsteht erst mit Erkenntniss der eigenen Fähigkeiten. In häufigen Fällen sogar erst nach einem abgebrochenem Studium und nicht schon in Klasse 5 oder 7. Daher sollte die Wahl der Fremdsprache nicht dem eventl. später wählbaren Studienfach abhängig gemacht werden. Interesse lockt Aufmerksamkeit und diese wiederrum führt zum Erfolg. Der Erfolg macht dem Schüler Freude und weckt weiterhin sein Interesse. Die Entscheidung muss jeder "im Optimalfall" für sich selbst treffen. Kinder, welche häufig mit ihren Eltern im Frankreichurlaub sind, würden warscheinlich aus diesem Grunde Französisch vorziehen.

Wer nach dem Schwierigkeitsgrad fragt, ist wohl auf dem falschen Dampfer. Man erahnt der Frage nach zur Folge, dass der Fragesteller nach Möglichkeit den einfachsten Weg erschielt. Beide Lehrfächer erfordern Leistungsbereitschaft.

...zur Antwort

Die Konzentrationsleistung in einer Untersuchung der Universität Konstanz bei Personen mit einer ADHS mit und ohne PaS (Methylphenidat, Alkohol) gut, sogar tendenziell besser. Es überrascht nicht, dass die Genauigkeit und Homogenität ohne Einnahme von PaS schlechter sind, gehören doch Unaufmerksamkeit gegenüber Details und Nichtaufrechterhalten-Können der Aufmerksamkeit gerade zu den Kernsymptomen der ADHS.

Konzentration, also Fokussierung oder Fixierung und gleichzeitige -> Ausblendung anderer Sinneswahrnehmungen und Informationen die verarbeitet werden müssen, können bei Personen mit z.B. ADHS oder Konzentrationsstörungen anderer Gründe ggf. durch geringe Alkoholmengen, gesteigt werden.

...zur Antwort

Servus [der Sklave, Diener²] (nominativ, singular, maskulinum) Erkennung durch die Endung auf "us".

...esse... Es [Du bist] 2p. Singl. Es! [sei!] imperativ

liebe Lateinexperten, diesem Satz ist ein Ausrufezeichen hinzugefügt, welches den geg. Satz in einen Befehlssatz stellt und wird somit im Imperativ übersetzt.

= Sei ein Sklave! = Servus es!

[ein] -> es ist kein bestimmter Sklave gemeint, wobei dies eventl. durch einen vorhergehenden Satz beeinflussbar ist.

...zur Antwort

Hi Jeani,

Du bist bei einem Zahnarzt als ausgebildete Zahnmedizinische Fachangestellte in einer [bis-> 400 Euro]- Anstellung beschäftigt und zum jetzigen Zeitpunkt schwanger/ berufsunfähig?

Gibt es einen Arbeitsvertrag?

...zur Antwort

Hallo Bobby555, Ich bin Zahntechnikermeister und studiere mitlerweile Zahnmedizin. Du musst weder für die Abschlussprüfung der Zahntechnikerinnung noch bei einer möglichen Weiterbildung die Wurzel einer Zahl[R] im Kopf berechnen :). Weiter möchte ich dir sagen, dass keine durch ein Bundesland geregelte Ausbildung besonders leich zu schaffen ist und auch keine geregelte Ausbildung besonders schwer zu schaffen ist. Das geheimnis liegt in deinem eigenen Interesse. Ich weiß es klingt lästig, doch verschaffe dir lockere, stressfreie, Einblicke in den jeweiligen Beruf durch Praktika. Wenn du Freude hast und du mit den andern Menschen zurecht kommst, wirst du die Lehre und alle Fortbildungen mit links meistern! Speziell für die Zahntechnik möchte ich dir aus eigener Erfahrung mit auf den Weg geben, dass du besonders darauf achten solltest, dass er dir gefällt.

...zur Antwort