Ich glaube, ich weiß es selber. Der Ausdruck geht zurück auf die kompromissbereite Politik des französischen Königs Louis Philippe. Merriam-Webster erklärt ihn auch heute als "a governmental policy characterized by moderation and compromise". In Deutschland fand er im Vormärz Verbreitung, um den liberalkonservativen Zeitgeist zu kritisieren, sagt Wikipedia. "In der politischen Diskussion erscheint er heute noch als polemisches Schlagwort gegen dominierende zentristische und vermittelnde Positionen." Deswegen definiert ihn der Duden auch als "laue Gesinnung". Wenn ihn heute Bürgerliche verwenden, sehen sie also wohl sowas wie einen wenig selbstbewussten linken Zeitgeist

...zur Antwort

Um meine Vorstellungen ein bisschen auszuführen: Das Buch sollte beispielsweise mit Themen wie "Was tun, wenn meine Katze unsauber, aggressiv, ängstlich, ... ist?" oder "Hilfe! Ich verstehe meine Katze nicht" oder "Kastrieren - ja / nein?" nichts zu tun haben, sondern einfach interessante Einblicke in die Kognition und Psyche von Katzen (die verhaltenstherapeutischer Maßnahmen nicht bedürfen) gewähren.

...zur Antwort

Ich verwende jetzt den Google-Dienst "Blogger". Dort lässt sich einstellen, die Beiträge nur für bestimmte andere Blogger-Benutzer oder auch einfach niemanden anzuzeigen.

...zur Antwort

Soeben selbst herausgefunden: Google Trends hab' ich gemeint.

...zur Antwort