Hey,
ich habe einen YouTube-Kanal Namens "Maxmachtmusik", bei dem ich auch regelmäßig Theorie-Themen erkläre.
Ich habe dir mal das erste Video meiner "Theorie Basics"-Reihe verlinkt. Vielleicht hilft dir das ja weiter ;)
Hey,
ich habe einen YouTube-Kanal Namens "Maxmachtmusik", bei dem ich auch regelmäßig Theorie-Themen erkläre.
Ich habe dir mal das erste Video meiner "Theorie Basics"-Reihe verlinkt. Vielleicht hilft dir das ja weiter ;)
Jo ettaetta!
Ich könnte das auch für dich machen ;)
Falls du mich spielen hören möchtest, check mal meine Songs:
http://maximilianschaefer.bandcamp.com/album/steps
Dass professionelle Gitarrenspuren für professionelle Produktionen nicht kostenlos sind, ist dir denke ich klar? :)
Aber der Tipp mit dem Musikerboard ist auch gut!
Meine kurze Erklärung :)
Man komponiert mit allen 12 Tönen (wie du sicherlich weißt gibt es nur 12 unterschiedliche) auf folgende Weise:
Es ist also kein Stück mit nur 12 Tönen :)
Bei Fragen: Kommentieren
Auch wenn es wahrscheinlich jetzt schon zu spät ist, im Anhang ein Video. Da sollte alles erklärt sein :)
https://www.youtube.com/watch?v=QEv6jZaKBeUHallo KK1882,
wie mir scheint kommen hier zwei unterschiedliche Themen zusammen :)
Zu 1:
Leitereigene Optionen sind eigentlich ganz simpel. Bei 3- und 4-Klänge schichtet man ja einfach nur Terzen übereinander. Wenn du diese Terzen "weiterbaust" bekommst du ab der fünften Terz die Optionstöne. Das sieht dann der Reihe nach so aus:
1-3-5-7-9-11-13
Es gibt also 3 Leitereigene Optionstöne.
Dann kannst du bestimmen, ob die 9, 11 und 13 irgendwie abgeändert sind. Bei Lydisch ist es -wie du richtig geschrieben hast- 9, #11 und 13. In anderen Modi ist das anders.
Zu 2:Was genau die markanten Optionstöne des jeweiligen Modus sind, könnte ich dir aufschreiben. Es ist aber denke ich sinnvoller, wenn du das selbst ausprobierst. Denn das Wissen darüber alleine bringt dir nichts. Du musst den Klang verstehen :)
Ich hoffe das hilft dir weiter!
Falls du YouTube-mäßig unterwegs bist, guck doch mal bei
https://www.youtube.com/maxmachtmusikvorbei. Da behandle ich regelmäßig verschiedene musikalische Themen und Fragen :)
Am besten lernst du den Quintenzirkel auswendig. Da findest du ganz leicht heraus welche Tonarten welche Vorzeichen haben ;)
(--> siehe Video)
Bei Fragen kannst du gerne nochmal kommentieren!
Wie Dirndlschneider bereits geschrieben hat: Quintenzirkel ist das Stichwort.
Im Anhang ein Video, in dem ich das Thema erkläre :)
Falls du danach noch Fragen hast kannst du ja nochmal kommentieren!
Hey,
ein wichtiger Teil von E-Gitarre in aktueller Musik ist Delay. Das hört man fast immer. Entweder um Räumlichkeit zu erzeugen (siehe Video), oder als wirklicher Delay-Effekt (siehe Video ;) ).
Weitere Tipps wären noch:
Vielleicht mach ich dazu aber auch demnächst irgendwann mal ein Video. Ist -wie ich finde- eine interessante Frage!
Hey,
deine Frage ist zwar schon etwas her, aber vielleicht interessiert dich ja mittlerweile auch ein anderer Ansatz, nämlich offene Akkorde, die verschoben werden.
Dabei geht es nicht um Barré-Akkorde, sondern um einen Klang mit offenen Saiten, der eventuell auch für dich interessant ist.
Mehr dazu im Video :)
Bauklötze :)
Kannst du dir auch zur Not selbst bauen (zurechtsägen). Man nimmt für eine Ganze-Note einen langen Bauklotz und braucht von da an ja immer Klötze, die halb so groß sind.
Ich habe das selbst nicht, aber ich erkläre das manchmal so :)
Das hat den Vorteil, dass man auch bei Notenbeispielen die Klötze einfach aneinander legen kann. Und punktierte Noten kann man z.B. mit Tesafilm zusammensetzen.
Hallo pvrisdreams,
habe dir das Schlagmuster mal in den Anhang gelegt.
Ist eigentlich recht simpel, das Einzige was du beachten musst ist, dass ein "X" bedeutet die Saiten MIT GERÄUSCH abzudämpfen :)
Viel Spaß damit!
Hallo Remagh,
das Anschlagsmuster ist gar nicht mal sooo leicht, weil es auf 16teln basiert. Ist also verständlich, dass du das nicht sofort rausbekommst.
Habe dir das mal als Bild angehängt. Ich hoffe das hilft dir weiter :)
Hallo HyPeE,
wie du den Style von deinen Beats hinbekommst, musst du selbst rausfinden. Das hat ja vor allem etwas damit zu tun, welche Samples & Sounds man verwendet.
Als Vorraussetzung zum Produzieren sind aber erst mal Software und Hardware wichtig. Da kann ich dir nur sagen, wie ich das gemacht habe / machen würde :)
1.) Software (=DAW)
2.) Hardware
Wenn du das hast, kannst du -über dein Midi-Keyboard- in Cubase deine Beats einspielen und zusammenbasteln. Wenn du dann auch noch darüber singen willst, kannst du deinen Gesang über das Audio-Interface aufnehmen und als zusätzliche Spur darüberlegen.
Ich hoffe das war die Antwort, die du brauchst, auch wenn sie recht allgemein ist ;)
F-moll :)
Hey,
kurze Frage am Anfang: Kannst du Dreiklänge sicher bestimmen?
Falls nicht, check doch mal das Video ab!
Als Tipp, wie du bei deiner Aufgabe auf das richtige Ergebnis kommst, mach doch folgendes:
Hey einige Gegenfragen:
1.) Möchtest du nicht in deinem Beruf (Maler) weiterarbeiten und Musik als Hobby machen? Solltest du dir überlegen, weil Geld verdienen mit Musik ist nicht immer leicht.
2.) Spielst du ein Instrument, oder Instrumente?
3.) Hast du dir schon mal Feedback zu deinen Beats geholt? Von Rappern oder anderen Künstlern aus deiner Umgebung? Würden die dafür Geld bezahlen?
Es ist in deiner Situation hilfreich, wenn du genau weißt wohin du möchtest. Daher meine Fragen. Man kann natürlich noch eine Ausbildung machen, es gibt aber im Musikbereich auch viele Leute, die das nicht gemacht haben und trotzdem erfolgreich arbeiten ;)
Hey, ein Metronom ist sehr wichtig! Es trainiert deine Fähigkeit mit anderen Musikern zusammenzuspielen. Außerdem wird dein Rhythmusgefühl besser und "exakter".
Ich würde dir also dringend empfehlen regelmäßig mit Metronom zu üben. Wie man das machen kann habe ich z.B. in meinem Video erklärt! :)
Hey, für Bands gibt es einige grundsätzliche Sachen, die euch sehr schnell "besser" machen.
Ich habe darüber ein Video gemacht. Vielleicht bringt es dich/euch ja weiter?
Falls du immer noch Hilfe brauchst, schau dir doch mein Video mal an. Da erkläre ich, wie man die Pentatonik schnell solistisch anwenden kann! :)
Hey,
die Kreise sind die Töne der Pentatonik, das Viereck markiert den Grundton der Moll-Pentatonik und das Raster sind die Saiten und Bünde.
In meinem Video habe ich auch eine kleine Einführung in das Thema Pentatonik gegeben. Vielleicht hilft dir das auch weiter?