Mit dem Ausklammern könnte das Nullprodukt gemeint sein:

Du hast z.B. die Funktion: f(x) = 2x^2+3x

Wenn du nun herausfinden möchtest, für welche Werte von x der Funktionswert den Wert 0 annimmt, musst du die Gleichung erst mal 0 setzen:

0 = 2x^2+3x

Und jetzt klammerst du einmal x aus:

0 = x(2x+3)

Jetzt musst du schauen, für welche x-Werte der Term 0 wird:

1) für x = 0 -> da wenn du für x=0 einsetzt, dann wird die Klammer ja auch 0

2) Wenn du für x = -1,5 einsetzt, dann wird die Klammer und somit der ganze Term 0

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen.

...zur Antwort