Antwort
Durch Polymerisation, -kondensation, oder -addition. Ein Polymer entsteht durch viele einzelne Monomere, die durch eines dieser Verfahren "aneinandergefügt" werden. Ausgangsstoff ist Rohöl, das durch ein Trennverfahren (cracken) in seine einzelnen Bestandteile wie z.B. Methan, Ethan, Propan, Butan etc. aufgeteilt wird. Diese sind dann die Monomere. So wird beispielsweise aus Ethan am Ende Polyethylen - Einkaufstüten bestehen daraus.