http://www.youtube.com/watch?v=dxe7BK8_KCU

Das vielleicht? :)

...zur Antwort

Das gleiche musst du auf keinen Fall trinken.

Ich weiß nur nicht, ob ich es als Frau so angenehm fände, wenn ich einen Cocktail hingestellt bekomme und der Mann nur ein Bier nimmt. Dann kommt man sich glaub ich so vor, als wäre der Cocktail zu teuer und er muss das jetzt ausgleichen.

...zur Antwort

Stroh und Späne sind gut. Beides schön weich und warm, das ist gut.

...zur Antwort

Ich bin gerade auch dabei abzunehmen. Und zwar mit der Hilfe von der Android App "NOOM". Diese App kann ich wirklich empfehlen! Sie hilft einem, den Überblick über essen und Sport und sogar über das Gewicht zu behalten.

Und diese App erinnert dich zu bestimmten Zeiten ans Essen, es ist aber nicht schlimm, nach 18 Uhr zu essen. Sie erinnert dich sogar an einen Abend-Snack. Also bei mir funktioniert das super.

Bin von 76 auf 69 kg schon runter gekommen und die App unterstützt mich weiter!

Allerdings ist sie größtenteils auf Englisch, das ist also Vorraussetzung ;-)

...zur Antwort
Extrema:

1.Ableitung: f'(x)=4*x^3-5x

2.Ableitung: f''(x)=12x^2-5

3.Ableitung: f'''(x)=24x

Notwendige Bedingung:

f'(x)=0

0=4*x^3-5x

0=x(4*x^2-5) --> x=0

5=4*x^2

(5/4)=x^2

x=(5/4)^(0,5)

Hinreichende Bedingung: f''(x) ungleich 0

f''((5/4)^(0,5))=12*((5/4)^(0,5))^2-5=10, also größer Null, also Tiefpunkt

f''(0)=12*0-5=-5, also kleiner Null, also Hochpunkt

Tiefpunkt: f((5/4)^(0,5))=((5/4)^(0,5))^4-(5/3)*((5/4)^(0,5))^2+2 ist (7/16)

TP1((5/4)^(0,5) und (7/16)) ; TP2(-(5/4)^(0,5) und (7/16)) ; HP(0 und 2)

Wendepunkte:

Notwendige Bedingung:

f''(x)=0

0=12x^2-5

5=12x^2

(5/12)=x^2

(5/12)^(0,5)=x

Wendepunkte:

WP1(5/12)^(0,5) und (23/4)) ; WP2 (-(5/12)^(0,5) und (23/4))

...zur Antwort

Verhalten im Unendlichen:

in der 2 vorne in der Formel (Absolutglied) ist kein x enthalten. Deshalb bleibt dieser Teil beim Verhalten nach + und - Unendlich konstant bei 2. -(5/3)x^2 wird im positiv Unendlichen unendlich klein, da mit einer negativen Zahl malgenommen wird. Im negativ Unendlichen dagegen wird dieser Teil unendlich groß (minus mal minus). x^4 wird im negativ und positiv Unendlichen sehr schnell positiv unendlich, da der Exponent eine gerade Zahl ist. x^4 steigt am schnellsten und stärksten, sodass sie die Leitpotenz ist. Die Funktion ist also zu beiden Seiten positiv unendlich.

Nullstellen:

Die Funktion hat keine Nullstellen.

Achsenabschnitt:

Entspricht immer dem Absolutglied der Funktion. Hier y=2

...zur Antwort