natürlich kommt es darauf an was es für eine erörterung sein soll. einerseits gibt es da die "belegerörterung", wo du versuchst für eine Ansicht (entweder Pro oder Contra) Argumente zu finden, andererseits die 2-seitige Erörterung, wo du Pros und Contras aufzählst und dich dann für eines der beiden entscheidest.
Generell gilt es folgende Punkte zu beachten: 1) Einleitung: Soll Interesse an deiner Arbeit wecken, unter Umständen eine Statistik, die aktuelle Lage oder auch etwas Historisches zum Thema enthalten --> in der letzten Zeile solltest du bereits zum ersten Punkt deiner Argumentation hinleiten 2) Hauptteil: Hier bringst du deine Argumente für Pro und Contra. Meistens wirds das so gemacht dass du wenn du zB für Contra bist, Contra erst zum Schluss erwähnst, dann fällt es dir leichter im Endteil dafür zu argumentieren da du es ja dann gerade erst besprochen hast. Für jedes ARGUMENT gilt: a) Behauptung aufstellen b) diese belegen (warum behaupte ich das...) c) ein Beispiel bringen
3) Endteil: Hier entscheidest du dich für Pro oder Contra und bringst abschließende Worte Zu beachten: Es gibt persönliche und unpersönliche Erörterungen. Bei persönlichen kannst du immer schon Beispiele aus deinem eigenen Leben bringen und deine persönliche Meinung einfließen lassen. Bei der unpersönlichen versuche erst im Endteil deine Meinung zu äußern!
lg!