du must die elektrische Energie berechnen, und die dann in die Formel der kinetischen Energie gleichsetzen. In der Formelsammlung gibt es sogar die fertige Formel zur Berechnung der Endgeschwindigkeit eines Elektrons nach durchlaufen der Spannung U im Vakuum : v = Wurzel aus 2 x (e/me)x U e/me = 1,76 x 10^11 C/kg = spezifische Ladung des Elektrons

...zur Antwort

6 Personen arbeiten 10 Tage je 3 Stunden, das macht 6 x 10 x 3 h = 180 h Stunden insgesamt für 5400 Dokumente. Das macht für ein Dokument 180h : 5400 = 0,03333 h. Bei 9000 Dok. können 10 Angestellte je 3 h arbeiten, sie arbeiten also 30 h am Tag. Die Arbeitsleistung 20 % langsamer kann man so rechnen : 0,3333 h + 20 % = 0,04 h/Dokument. Also : 9000 Dok. x 0,04 h = 360 h Gesamtdauer, geteilt durch die 30 h je Tag, der 10 Angestellten macht 360 h : 30 h = 12 Tage

...zur Antwort

Ich habe zur Veranschaulichung einen Größenvergleich: Vergrößert man ein Elektron auf die Größe eines Stecknadelkopfes, dann wäre der Kern bestehend aus Neutronen und Protonen so groß wie ein Apfel und der Abstand der Elektronen vom Kern wären 100 Meter. Ein Elektron wiegt nur 1/1836 eines Protons. Würde man die Elektronen ganz nah an den Kern führen, wäre die Erdkugel z.B. so groß wie ein Fussball aber genau so schwer wie sie jetzt ist.

...zur Antwort

Hier wird gezeigt wieviel Energie tatsächlich eine Masseeinheit enthält. Wenn praktisch die Masse von zum Beispiel 5 Gramm Kohle komplett in Energie umgewandelt werden würde, käme eine ungeheure Hitze zustande. Wenn wir Kohle verbrennen, kann man also anhand der gemessenen Energie zurückrechen, wieviel Masse verschwunden ist. Dies ist ein ganz kleiner Betrag, da wir dann rechnen m=E/c², wobei c 300000000 m/s sind und im Quadrat dann 90000000000000000 m²/s². Fast die komplette Kohlen-Masse geht in CO2, Ruß und andere Gase über.

...zur Antwort

Es gibt nicht nur kein Material, dass diese Geschwindigkeit aushält, man kann Materie einfach nicht so weit beschleunigen. In dem Fall mußt du Licht, als Welle ansehen und nicht als Teilchen. Aber angenommen es wäre möglich, dann wärst du nicht so stark gealtert, da bei Dinge die in Bewegung sind, die Zeit langsamer läuft. Zeit ist immer relativ und basiert auf einen feststehenden "Zeitzähler".

...zur Antwort

Wenn ich richtig liege, kannst du die neueste Version von Acrobat Reader herunterladen, mit der kannst du die einzelnen Dateien zu einer zusammenführen.

...zur Antwort

Du kannst auch bei der Postbank ein Konto eröffnen, mit der Karte kannst du an allen Postbankautomaten kostenlos abheben (ob dies auch an den EC-Automaten funktioniert bin ich mir im Moment nicht sicher); ausserdem bekommst du beim Quartal-Sparen einen Bonuszins von 2,5 %, für den Teil des Geldes der ein volles Quartal auf dem Konto bleibt.

...zur Antwort

2[3(-1)+8] - {2(-1)+3[4*(-1)-7] } =45 2[-3+8] - {-2+3[-4-7] = 45 10 - [-2 -33] = 45 10 - ( - 35) = 45 45 = 45

...zur Antwort